Bitte esst keinen Gefrierfisch mit multiplen Keimen aus den Weltmeeren und dem Gefrierregal, riesige Gefahr!

Support

Hallo Vogtland740,Liebe Community,

Beiträge auf gutefrage stellen lediglich die Meinung einzelner dar. Wie überall im Internet gilt auch bei uns: Informationen, Fakten und Quellen, die von einzelnen behauptet oder genannt werden, sollten stets hinterfragt und nicht einfach übernommen werden. Jeder ist selbst dazu aufgerufen, Inhalte anderer Nutzer einer zweiten Meinung zu unterziehen, um sich selbst ein Bild zu machen.

Eine Quellenangabe ist selbstverständlich auch immer gut. :-)

Viele GrüßeWalter, Support38 von gutefrage

iQhaenschenkl  31.07.2025, 10:46

Und, sind die in Frischfisch nicht enthalten?

Vogtland740 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 08:21

Einfrieren in Gefriertruhen von Fischprodukten bietet keinen Schutz vor multiplen Keimen. Die Fangflotten, Handel müssen sich auf die neue kompliziertere Situation einstellen !

7 Antworten

Bitte verbreite keinen Unfug. Wenn du Durchfall hattest lag das sicher nicht an den Keimen vom Fisch. Es sei denn du hast ihn roh oder halbroh verzehrt.

Mit Ausnahme einiger Mikroorganismen die in und um Geysiere vorkommen überleben Mikroorganismen Temperaturen über 75°C nicht länger als 2 Minuten.

Ferner ist es geradezu abstrus, dass du die Erkrankung Meereskeimen zuschreiben willst wenn es sich bei Forellen ums Süßwasserfische handelt die mit Meereswasser nicht in Berührung kommen.

Diese Frage gehört aufgrund der Verbreitung von Missinformationen eigentlich gelöscht.


Vogtland740 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 08:27

Ja stimmt genau, aber die Keime durch Verunreinigung von Drittländern breiten sich durch die Meeresströmungen und die Verbreitung der Meeresfische, sowie deren Laichwanderungen in unsere Flüsse und Bäche über die ganze Erde aus ?

xNevan  01.08.2025, 09:50
@Vogtland740

Selbst wenn das so wäre (was fraglich ist und einer valide Quelle bedurfte) hat das absolut keinen Einfluss auf die mikrobiologische Belastung deines zubereiteten Essens

Wir wohnen an der Küste und essen nur frisch gefangenen Fisch. Probleme hatten wir dadurch noch nie.

Was euch passiert ist, kann man allerdings keinesfalls verallgemeinern. So was kommt nur in Ausnahmefällen vor, z.B. wenn der Fisch zwischendurch aufgetaut ist und wieder eingefroren wurde. Mit der Verschmutzung der Weltmeere hat das nichts zu tun.


Vogtland740 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 08:29

"Wir wohnen an der Küste und essen nur frisch gefangenen Fisch. Probleme hatten wir dadurch noch nie." Das glaube ich sofort. Aber Einfrieren und lange Lagerzeiten auf Schiff und Kühlregel ist schon eine andere Kategorie.

okieh56  01.08.2025, 11:48
@Vogtland740

Wenn der Fisch sofort eingefroren wird, ist das kein Problem. Gefährlich wird es, wenn die Kühlkette unterbrochen wird.

Es ist mir neu, daß Forellen als Süßwasserfische mit "multiplen Keimen" aus den Weltmeeren in Kontakt gekommen sein könnten...

Daß eine Klimakrise solche "multiplen Keime" erschaffen könnte, dürfte wohl genauso wenig stimmen. Die waren definitiv auch vorher schon da - wenn überhaupt!

Was ich aber mit Sicherheit weiß: Unsachgemäßes Auftauen und/oder eine zeitlich zu lange unterbrochene Kühlkette sind weitaus plausiblere Erklärungen für Deine Probleme mit dem TK-Fisch. Ich als jemand, der zwecks Vorratshaltung viel einfriert, weiß aus eigener Erfahrung, wovon ich rede!

Zudem werden diese Shrimps und diese Forellen wohl kaum das Einzige sein, was Du in der fraglichen Zeit gegessen hast - oder?!?

Ich halte Deine Ausführungen für Schwurbelei!


Vogtland740 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 08:34

"Forellen als Süßwasserfische mit "multiplen Keimen" aus den Weltmeeren in Kontakt gekommen sein könnten..." Na ausgeschlossen ist das nicht, Fische zum Laichen auch in die Binnengewässer ziehen ?

Umgangssprachlich "Eiweißschock", obwohl es den tatsächlich gar nicht gibt...

Nicht die Forelle und die Shrimps (oder deren Keime, die es gar nicht gäbe, wenn du alles richtig durchgegart hättest), sondern die Portion ist Dir auf Magen geschlagen. Ein hoher Verzehr eiweißreicher Nahrungsmittel sättigt extrem stark.

Und Schnellesser spüren diese Sättigung oft zu spät.

Während einer Mahlzeit wird das Sättigungshormons CCK ausgeschüttet. Und hier schließt sich der Kreis: Zu schnell gegessen, ist die Sättigung längst überschritten, wenn das Hormon wirkt.

Ende vom Lied: Übelkeit, Würfelhusten und Flitzekacke

Und weil Betroffene die Symptome meist im Zusammenhang mit Meeresfrüchten wie Scampi oder Fisch schildern, könnten Aversionen den Effekt verstärken. Und das kann dich unter Umständen mehrere Tage außer Gefecht setzen...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Kochlehre in einer Sterneküche

Vogtland740 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 08:44

Es jeweils nur eine Nacht und darauf bis Mittag etwa. Ich trank dan Tee und aß Zwieback bis es wieder gut war.

Ihr hattet einfach Pech. Es besteht trotzdem keine Gefahr für die Allgemeinheit.