Als junge erwachsene Person (<30) gesiezt oder geduzt werden?
Was ist euch tendenziell lieber oder hängt es vom Kontext ab?
Natürlich geht es nur um außerhalb von Familien und Freunden.
9 Antworten
Das "Sie" ist die Höflichkeitsform. Einen älternen Erwachsenen ungefragt einfach zu "Duzen" könnte als Beleidigung verstanden werden. Der Respekt vor der Persönlichkeit des anderen gebietet es deshalb auch dem Älteren den Jüngeren zu "Siezen". Der Ältere kann dann das "Du" anbieten. In meiner Fachschaft habe ich allen das "Du" angeboten (und alle haben es angenommen). Das "Du" kann zum Problem werden, wenn man als Vorgesetzter den Untergebenen kritisieren, ermahnen oder sogar religieren muß. Meinen Schülern habe ich immer erst nach dem Abitur das "Du" angeboten und auch nicht allen.
Wenn mich eine unbekannte Person anspricht, möchte ich zunächst lieber gesiezt werden.
Es kommt natürlich auf die Situation an. In einer Kneipe ist es bei uns üblich, einfach "Du" zu sagen.
Zwar gehöre ich nicht zur Zielgruppe, aber ein paar Dinge sind schon auffällig:
- auf Internetplattformen ist das Siezen die absolute Ausnahme; nur sehr vereinzelt gibt es Leute, die darauf bestehen
- in vielen Unternehmen ist das Duzen von Kollegen und auch dem Chef gegenüber schon Normaität. Wer auf einem Sie besteht, läuft Gefahr, zum Außenseiter zu werden
- auch im Rundfunk setzt sich das Du immer mehr durch. Man achte z. B. einmal auf die Verkehrsdurchsagen im Radio: »... auf der A7 müsst ihr mit 10 Minuten mehr rechnen...«
Das "Du" vereinfacht die Darstellung und den Umgang. Aber es zerstört auch gewisse sprachliche Subtilitäten. Die Sprache und das Denken verarmt.
Tatsächlich mag ich es nicht so sehr von jungen Leuten gesiezt zu werden, dann komme ich mir so alt vor, dabei fühle ich mich noch gar nicht alt. :-D
Immer wenn ich gesiezt werde, fuehl ich mich 40 Jahre ąlter.
Lg