Welche Maßnahmen wären in Deutschland sinnvoll, um die Zahl der Todesfälle durch Alkohol und Zigaretten zu senken, und warum wurden diese noch nicht getroffen?

7 Antworten

Für Rauchen und Alkoholtrinken kann sich jeder aktiv selbst entscheiden, und er kennt wahrscheinlich auch die Gefahren. Letztlich macht immer die Dosis das Gift. Aber statt alles staatlich zu regeln bis ins Kleinste, sollte man den Menschen auch eine gewisse Eigenverantwortung zugestehen anstatt alles zu verbieten.

Viel schlimmer finde ich, dass schädliche hochverarbeitete Lebensmittel mittlerweile so um die 80% der Waren in den Supermarktregalen ausmachen. Die haben net nur keinen Nährwert, sondern enthalten meistens ungesunde Fette, riesige Mengen Zucker, bzw. den noch schädlicheren Glucose-Fructosesirup oder ungesunde Süßstoffe und künstliche Geschmacksverstärker, Aroma- und Farbstoffe und Konservierungsmittel.

Trotzdem gibt’s das Zeug ohne Warnhinweise überall zu kaufen. Ganz im Gegenteil belügt uns die Lebensmittelindustrie vorsätzlich und ungestraft, indem sie z.B. ein paar künstliche sinnlose Vitamine zusetzt und ihr Industriefood als “gesund” deklariert, wie z.B. die “tollen” Kalorienbomben Fruhstücksflocken & Co oder “Frucht”zwerge schon für die Kleinsten. Entsprechend nehmen Fettsucht, Diabetes, Herzkrankheiten, Krebs… immer weiter zu.

Auch das ganze Fast-Food ist alles andere als gesund, aber an jeder Strassenecke erhältlich.

Und will man sich dann schon extra gesund von frischem Fleisch, Fisch, Eiern, Obst und Gemüse ernähren, dann bekommt man Antibiotika, Hormone, Herbizide und Pestizide gleich gratis mit auf den Tisch. Warum ist bei uns z.B. weiterhin das hormonell wirksame, das Mikrobiom zerstörende und krebserregende Glyphosat zugelassen?

Würde sich der Staat wirklich um unsere Volksgesundheit kümmern, dann wäre es ein Leichtes, hier positiv zu intervenieren. Stattdessen haben die Lobbyisten der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie die Politiker schon längst in der Tasche.

Net jeder hat die finanzielle Möglichkeit, sich biologisch gesund zu ernähren. Doch letztlich liegt es an jedem Einzelnen, den Markt über sein Konsumverhalten zu steuern. Solange das Schweineschnitzel aber Hauptsache groß und billig sein soll, solange werden die Tiere weiter in grausamer Massentierhaltung mit Hormonen, Antibiotika und Appetitanregern sowie billigstem Industriefutter vollgestopft, die in Monokulturen angebauten Pflanzen genetisch verändert und mit Kunstdüngern und riesigen Mengen Chemie behandelt. Nur leider scheinen sich die meisten Menschen da kaum Gedanken drüber zu machen.

Dass es auch anders geht zeigt bspw. Japan. Statt Fast-Food an jeder Strassenecke bekommt man dort frische gesunde Bowls mit Gemüse, Fisch, Fleisch, Reis zum selbst zusammenstellen, man kann sich seinen eigenen Smoothie machen. Und auch in Frankreich hat das Essen (noch?) einen viel höheren Stellenwert als bei uns. Da wird prozentual deutlich mehr Geld für gute Lebensmittel ausgegeben. Eine Mahlzeit dient net der “Triebbefriedigung” Hunger, sondern sie wird zelebriert und genossen.
Letztlich muss unser Körper und Geist mit dem “Treibstoff” auskommen, den wir ihm anbieten (oder eben zumuten). Und so hat jeder allein über seine Ernährung einen der Hauptschlüssel in der Hand, der über Krankheit oder Gesundheit entscheidet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Inkognito-Nutzer   02.08.2025, 20:14
Für Rauchen und Alkoholtrinken kann sich jeder aktiv selbst entscheiden, und er kennt wahrscheinlich auch die Gefahren. Letztlich macht immer die Dosis das Gift. Aber statt alles staatlich zu regeln bis ins Kleinste, sollte man den Menschen auch eine gewisse Eigenverantwortung zugestehen anstatt alles zu verbieten.

Ein Verbot halte auch ich für falsch. Ich frage mich nur, ob es nicht vielleicht Möglichkeiten gibt die Toten und Abhängigen auf eine andere Art und Weise zu reduzieren und so eine Menge Geld zu sparen (Die Kosten des Rauchens betrugen 97,24 Mrd. Euro und die bei zu hohem Alkoholkonsum 57,04 Mrd. Euro). Das wäre (neben vielen anderen Dingen) eine Möglichkeit das Geld einzusparen und anderweitig sinnvoll einzusetzen.

Deinem Abschnitt über hochverarbeitete Lebensmittel und der Chemie in vielen unserer Lebensmittel stimme ich voll zu. In der Sendung "ZDF Besseresser" wird das sehr gut aufgezeigt. Eine kleine Empfehlung von mir, sofern du sie noch nicht kennst.

  • Erhöhung der Alkohol- und insbesondere der Tabaksteuer
  • Äsztliche Risikobewertung für Raucher und Trinker und drastische Erhöhung der Kassenbeiträge für Raucher und Alkoholiker.
  • Herunterfahren von Kassenleistungen für Krankheiten, die normalerweise auf übermäigen Alkohol und Rauchen zurückzuführen sind.

Allerdings würde ich eher versuchen, die Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs als Todesursachen anzugehen...

Teurer machen..

Höhere Besteuerung führt zu einer Kaufzurückhaltung und damit weniger gesundheitsschädlichen Folgen.

Weil sich dann alle wieder beschweren und die Politiker beleidigen, weshalb sich kaum einer traut, da was zu ändern, weil dann viele weiter nach rechts wandern, von der Bevölkerung und die Partei die das Umsetzen einen gravierenden einstürz an Wählern bekommt.

Ich wäre für ein Alkoholverbot und lange Haftstrafen vorallem für Alkoholherstellung und Verkauf, aber auch für saftige Strafen für Alkoholkonsum.

Anders kriegt man das Problem nicht in Griff, leider sehr unwahrscheinlich, dass das passiert.