Ecoflow Delta 2 Powerstation in einer Inselanlage einsetzen (Erdung)?

Ich habe bei einem Bekannten in seiner Gartenlaube ohne Landstrom eine PV-Anlage mit einer Ecoflow Delta 2 Powerstation (Batterie/Wechselrichter) angeschlossen. Die Installation ist in der Hütte fest verkabelt, mit mehreren Steckdosen und Lampen. Alles ist an den 230V Ausgängen der Powerstation eingesteckt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass es an der Powerstation gar keinen "offiziellen" Erdungsanschluss hat. Darum jetzt meine Fragen: Darf diese Powerstation überhaupt für so eine Installation verwendet werden? Die Ausgänge sind normale dreipolige 230V Steckdosen. Wie sinnvoll ist hier ein FI-Schalter? In den Spezifikationen von der Powerstation steht nur Kurzschluss- und Überlastschutz, aber nichts von Personenschutz. Sollte ich das Netz erden? Und wenn ja, wie am besten? In der Bedienungsanleitung steht leider überhaupt nichts über dieses Verwendungsszenario. Aber es steht auch nichts in den Sicherheitsbestimmungen, dass die Powerstation NICHT für so eine Installation verwendet werden darf... Bevor jetzt gleich alle Normenhüter die Tastatur malträtieren, es geht mir jetzt nicht darum, ob ICH die Installation machen darf und ob das gesetzlich erlaubt ist. Ich bin zwar keine zertifizierte Fachkraft, aber ich hab Elektrotechnik studiert und weiss schon was ich mache... Ich will einfach einen möglichst sicheren Betrieb gewärleisten und im Internet gehen die Meinungen zum sicheren Betrieb von Inselanlagen und Erdung von Wechselrichter sehr stark auseinander.

Wie verhindere ich diese Ablagerungen?

Hallo zusammen, Ich habe in der Dusche immer solche gelben Ablagerungen, hauptsächlich an der Tür: Ich putze die Dusche wöchentlich aber diese Ablagerungen kommen immer wieder. Ich muss diesen dann mit einem Messer wegkratzen weil er so hartnäckig ist. Ich verstehe noch woher er kommt. Wir haben schon Shampoos/Duschgel gewechselt und uns angewöhnt die Duschtür immer zu trocknen wenn wir fertig sind. Hat jemand eine Idee? Danke für alle Antworten!!
Bild zum Beitrag

Küche oder Schwerlastregal für Werkecke?

Servus! Ich hab mir eine knapp 8qm Gartenhütte aufgebaut und würde dort gern eine kleine Werkstattecke einrichten. Ein Hoch-"Schrank" und daneben ne Arbeitsfläche. Ich schwanke zwischen zwei Möglichkeiten und kann mich nicht recht entscheiden. Bisher hatte ich die Idee, dass ich mir eine alte Küche dort reinstelle. Die gibts oft kostenlos bei Kleinanzeigen. Dafür muss man natürlich diese auch selber abbauen, nen Transporter mieten und die Küchenschränke die man nicht braucht zerlegen und entsorgen (Wertstoffhof). Die Küche kann man ggf streichen und hat dann was geschlossenes, kompaktes mit Schubladen etc. Sieht optisch vermutlich auch besser aus. Alternative man nimmt zwei Schwerlastregale . Eines normal (180 x 90) aufgebaut, ein anderes daneben halbiert (quasi dann 90 x180). Kostet insgesamt (je nach Qualität) um die 80 Euro, is einfacher zu holen und zum aufbauen, muss nix entsorgen - dafür brauch ich aber Boxen um alles vernünftig unterzubringen (keine Schubladen, Türen etc) und es schaut bissl spartanischer aus. Was würdet ihr wählen?
gebrauchte Küche
Schwerlastregale
nix von beiden - wie wärs damit...
8 Stimmen

Wie geht ihr mit diesem warmen Sommer um (lohnt sich Ventilator)?

Ich finde es gerade eher kühl und ziehe mir schon einen Pullover an. Dann habe ich gerade bei Tagesschau gelesen: Der Sommer, den wir gerade erleben, ist wärmer als was man in all den früheren Jahrzehnten hatte... Klimawandel lässt grüßen... Ich persönlich bin sehr empfindlich bei Wärme und eher der Winter-Typ. Habe ein Zimmer unter dem Dach. Meint ihr, ein Ventilator lohnt sich? Wenn ja, wie groß müsste der sein? Also reicht ein Tischventilator oder müsste man einen richtigen Stand-Ventilator haben?

Warum sind die Strompreise in Deutschland weiterhin so hoch?

Mit der beschleunigten Energiewende in Europa steigt Deutschlands Abhängigkeit von Erdgas und erneuerbaren Energien. Allerdings führt die knappe weltweite Erdgasversorgung und die nach wie vor komplexe geopolitische Lage dazu, dass die Kosten für die Stromproduktion hoch bleiben. Ob die jüngst von der deutschen Regierung eingeführten Preisstützungsmaßnahmen die Belastungen für Haushalte und Unternehmen effektiv lindern können, bleibt abzuwarten. Langfristig wird es eine Schlüsselherausforderung sein, wie Deutschland Energieversorgungssicherheit, Umweltziele und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang bringen kann. Wie siehst du die Anpassung der deutschen Energiestrategie?

Holzdielen ausgleichen?

Hallo Zusammen, Meine Schwiegermutter möchte in ihrem Schlafzimmer gerne den schiefen Holzdielenboden ausgleichen. Leider ist der Handwerker kurzfristig ausgefallen und kann erst Im Herbst wieder und wir diskutieren ob wir den Urlaub nutzen wollen und können hier uns selbst zu helfen. Die Überlegung war die Holzdielen zunächst mit vollgewindeschrauben zu befestigen und anschließend mit Latten die.am besten nicht zu hoch sind und keinen grade auszurichten und anschließend ausreichend starke osb Platten drauf zu legen. Ist das so möglich oder gibt es sonst noch viel zu beachten?
Bild zum Beitrag

Boden Flüssig-Kunststoff?

Hallo Ist es normal das die Luftfeuchtigkeit bei Auftrag vom Flüssig-Kunststoff auf den Boden nach 2 Tagen erhöht ist ? Ich hatte das Problem das im Keller der Boden feucht war , die Außenwand ist mit Styropor von innen abgedeckt , kein Rohr im Keller wo defekt sein kann , sobald es regnet geht die Luftfeuchtigkeit hoch in Keller und das über 78% maximal auf 94 % kann mir nicht erklären wo es noch herkommen kann , die Wände sind trocken , Fenster ist auch soweit dicht ,vielleicht habe ihr noch eine Idee wo die Feuchtigkeit bekommt sobald es regnet .

Was vors Fenster im Erdgeschoss?

Wir wohnen bald im Erdgeschoss direkt vor einer gut belebten Straße. Damit uns nicht jeder in die Wohnung schauen kann, sind wir auf der Suche nach etwas was dies verhindert. Da es eine indirekte Deckenbeleuchtung gibt, können wir keine Leiste an die Decke schrauben. An die Fenster darf nichts geklebt, geklemmt oder genagelt etc werden, zb. Plissee möchte der Vermieter nicht, da dort schon Schäden an Fenstern entstanden sind. Klebefolie für die Fenster ist ebenfalls nicht erlaubt. Die Räume um die es sich handelt sind Jugendzimmer und Wohnzimmer. Was habt ihr noch für Ideen oder was habt ihr sogar zuhause an euren Fenstern? Wir sind für Ideen dankbar!

BImSchV - Zweifel an der ökologischen Sinnhaftigkeit?

Hallo, mein Schornsteinfeger hat meinen Kachelofen der seit 2002 hier in Betrieb ist (wasserführend, mit Nachheizkasten, Kacheln in Handarbeit von der Keramikerin erstellt und glasiert) bemängelt. Er erfülle nicht mehr die Anforderungen bezüglich CO2 Ausstoß - dies wurde einfach ohne jegliche Messung und auch nur, weil das so in der Bundesimmissionsschutzverordnung festgelegt wird, daß man den Ofen aufgrund des Alters austauschen muß. Nun habe ich heute versucht an Informationen zu kommen, da ein Austausch mit erheblichen Aufwand verbunden ist, da der Heizeinsatz eingemauert ist. Ich will mich nicht damit abfinden, daß ein Top-gewarteter und nur gelegentlich im Winter angefeuerter Ofen ausgesondert werden soll und auf den Müll wandert. Einmal davon abgesehen, was ein Austausch an Kosten verursachen würde - ich finde auch keinen Handwerker, der sich bereit erklärt, die Therme von der Verrohrung zu befreien, so daß man den Ofen darunter entfernen könnte. Alle Ofenhändler die ich heute kontaktiert habe, wollen keine Garantie auf Dichtigkeit geben, wenn die mir einen neuen Heizeinsatz unter die Therme einbauen. Ich habe im Wohnzimmer Echtholzparkett und darunter ist Gipsestrich. Ein Austausch ist nicht ohne grössere Renovier- und Umbauarbeiten möglich, da Abmauerungen weggerissen werden müssen und auch keine Sockelleisten für den Fliesenboden mehr vorhanden sind. Mich würde auch interessieren, was an einem neuem Einsatz anders ist, wie an meinem alten. Ich kann mir nicht erklären, warum bei gleicher Holzmenge beim Verheizen, offensichtlich weniger CO2, was laut Schornsteinfeger der ausschlaggebende Punkt ist, wie bei einem alten Heizeinsatz freigesetzt wird. Auch würde mich interessieren, wie es sich verhält, wenn man den Aspekt der "grauen Energie" in den neuen Heizeinsatz mit einrechnet. Amortisiert sich das irgendwann?

Weis hier jemand ob keilverzinktes Konstruktionsholz generell wasserfest verleimt ist?

Ich benötige einen 4 m langen Balken aber den finde in dem benötigten Maß in keinem Baumarkt Was Angeboten wird ist Konstruktionsvollholz mit ⅓ von dem Querschnitt den ich benötige - Ok ich könnte jetzt drei Stück nehmen und daraus selber einen Leimbinder herstellen, aber wenn die Balken im Baumarkt in der Länge Keilverzinkt verleimt wurden und dabei kein wasserfeste Leim verwendet wurde, dann wäre der fertige Balken für mich unbrauchbar. Also weis hier jemand welchen Leim die Hersteller für die Produktion von Konstruktionsvollholz verwenden?

Kleidermotteneier?

Da ich vorher noch nie Kleidermotten hatte, erkenne ich nicht wirklich ob es sich hier um Kleidermotteneier handelt. Es ist ein Schafswollpullover. Ich hatte 1 kleine larve darauf entdeckt ihn dann isoliert und erstmal ne Weile in einer Tüte liegen lassen auf dem Balkon und dann gewaschen bei 20 Grad (weil Einlaufgefahr). Kann mir jemand sagen, ob es Eier sind oder es etwas anderes sein könnte? Sehe diese Pünktchen nur wenn ich die Ärmel etwas stretche.
Bild zum Beitrag

Muss die Deckenrauhfaser ab?

Ich möchte gerne unseren Hausflur mit Treppenaufgang tapezieren. Die Decke ist mit Rauhfasertapete tapeziert und weiß gestrichen. Die Wände sind mit blauer Vliestapete verkleidet. Eigentlich wollte ich die Decke weiß streichen und nur die Wände neu tapezieren. Jetzt meint mein Mann, dass ich auch die Rauhfasertapete neu machen müsse, weil sich zwischen Deckentapete und Wandtapete ein Spalt gebildet hat. Problematisch ist, dass der Spalt im Treppenhaus in der Schräge liegt, die schwer zugänglich ist. Hat jemand Erfahrung damit, ob es reicht, dass man nur die Wände neu tapeziert, die Spalten mit Acryl verfüllt und die Decke nur streicht? Oder sollte ich alles neu tapezieren? Ich hänge ein Bild mit dem Spalt an. Die Decke ist links, die Wand rechts. Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten!
Bild zum Beitrag

Quarzgrund als Grundierung?

Hallo in die Runde, Ich möchte eine große MDF Platte mit Muscheln bekleben. Dafür habe ich nun Quarzgrund zum grundieren gekauft und wollte mit Ardex A 828 Wandfüller eine dickere Schicht auftragen, in die ich verschiedene Muscheln drücken möchte. Nun zu meiner Frage: Ich habe zwar einige Muscheln gesammelt, aber das wird lange nicht reichen. Das wird ein Projekt für einen längeren Zeitraum (vermutlich 1-3 Jahre). Sollte ich den Quarzgrund jetzt flächig über die ganze Platte verstreichen und dann immer mal daran weiterarbeiten, oder sollte den Quarzgrund immer frisch (mit trockenzeit natürlich) draufgegeben werden? Vielen Dank für euer Scharmwissen! Ich habe dazu leider überhaupt nichts gefunden! Liebe Grüße 😊