Bambus wechselt sein Laub erst ab Frühsommer. Nach und nach vergilbt das vorjährige Laub und fällt ab, neue Triebe bilden sich aus dem Wurzelstock und aus den Alttrieben (an denen das Laub abfällt). Deshalb Bambus möglichst nicht an den Höhen schneiden. Sie genau hin, es sind die alten Blätter.

Fülle getrost noch etwas frische Erde nach, denn da passt noch allerhand rein. Düngen erst nach 3 Wochen.

...zur Antwort

Privatsphäre im Garten ist wichtig, aber muss diese so großzügig blickdicht bemessen sein? Mir käme das den Nachbarn gegenüber komisch vor, wenn mal Sichtschutz und dann wieder keiner. Das gibt doch Anlass zu mancher Phantasie und macht umso neugieriger. Außerdem bei Wind nicht ganz ohne und der kann mal plötzlich und heftig werden.

Gemütliches Eckchen und darum nette Bepflanzung an Rankgittern, ggf. nur dort Seitenmarkisen.

...zur Antwort

Größere Baumärkte haben Gartencenter angeschlossen. Dehner dürfte jedoch auch gut für dich erreichbar sein.

Wohne Lpz.- Land (NW) und kaufe manche Pflanzen beim Hagebau oder Wreesmann oder auch wenn die Discounter gute Angebote haben. Ansonsten tauscht man im Ländlichen. Besondere Pflanzen bestelle ich online, z.B. bei pflanzmich.de oder bei best. Baumschulen.

...zur Antwort

Bodendeckende Schattenpflanzen: Dickmännchen, Elfenblume, Teppich-Golderdbeere, Haselwurz, Immergrün, Japan-Segge, Kaukasusvergissmeinnicht, Lerchensporn, Pfauenradfarn, Großblütiges Johanniskraut, Efeu

Schattenstauden (Rand): Funkie, Herbstanemone, Astilbe, Funkien, Tränendes Herz, Salomonssiegel, Wachsglocke, Frauenmantel, Silberkerze, Rauling, Waldmeister

Pflanzzeit ist im Herbst oder Frühjahr.

...zur Antwort

Hatte mal so eine Fläche, noch einiges mehr und war teils auf Fremdleistung, als ich keine Pferde mehr hatte, angewiesen. Für mich kam nur Trecker mit Mähwerk in Frage. Da gibt es nix für, weil das Heu Lohn genug ist. Ansonsten habe ich ruhende Weidefläche selber mit dem Balkenmäher gemäht, Heu gemacht, geschwadet und nur fürs Pressen bezahlt.

Würde ich jetzt jemanden beauftragen, dann nur Festpreis. Mir egal, ob mit der Nagelschere, kleinen Rasenmäher, Aufsitzmäher, Trecker oder breiter Motorsense. Lediglich Umgang des Grünschnittes muss entsprechend zusätzlich bewertet werden.

Orientierung wäre Fachfirmapreis abzgl. Mwst. So habe ich das bei meiner Monsterhecke mal gemacht. Angebot von Firma eingeholt, minus Mwst. minus bis zu meinen Vorstellungen und so inseriert. Top Arbeit für die Hälfte und trotzdem kein schlechter Schnitt für 1,5 Std. Arbeit, inkl. Anfahrt und mitgebrachtes Werkzeug.

...zur Antwort
Ich achte darauf

Eigentlich JEIN, denn viele Pflanzen bei uns sind irgendwann mal eingewandert oder werden aus Nahrungsgründen angebaut. Z.B. Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Paprika, Salat, Spinat usw.

Meinen Garten habe ich nach Übernahme versucht naturnah umzugestalten und Koniferen durch einheimische Sträucher ersetzt. Auch bei Rosen und Stauden wurde auf bienenfreundliche Sorten geachtet. Selbst mediterrane, blühende Kräuter sind sehr insektenfreundlich. Oft schon verachteter Schmetterlingsflieder (invasiver Neophyt, muss man bremsen) ist mittlerweile als wertvoller Insektenmagnet anerkannt. Meine zwei davon sind für mich Kino - zahllose Schmetterlinge und Hummeln besuchen sie. Natürlich gibt ein Wildbeet und manche Ecke, wo sich geordnetes Chaos austoben kann.

Klima wandelt immer und entsprechend passen sich Flora und Fauna an, nur wir Menschen machen daraus Apokalypse. Das Angebot für Insektennahrung erweitert sich ständig, weil sich nun mal mehr wärmeliebende Pflanzen ansiedeln. Sie brauchen halt Zeit um sich an die neue "Küche" zu gewöhnen.

Gras ist einheimisch. Wer einen ausgesprochen gepflegten Rasen möchte, tut der Umwelt nichts Gutes. Dazu noch pflegeleichte Koniferen, potenziert. Dann doch lieber was sich auch hier wohlfühlt und vielen Tierchen nützt.

Wer gesundes Gemüse anbaut, wird nicht nur auf Rüben und Kohl setzen.

...zur Antwort

Sonnenblumen verzweigen sich und nicht alle Blüten (Ansätze) sind auf dem gleichen Stand. Hat die Sonnenblume bereits sichtbar geblüht, sind diese Blüten verblüht, ist mit Samenbildung zu rechnen, was deutlich zu erkennen ist.

Kann man so lassen oder die samenbildenden Pflanzenteile entfernen, womit den noch geschlossenen Blüten mehr Kraft gegeben wird. Dünger brauchen Sonnenblumen trotzdem.

...zur Antwort

Bindend ist der Pachtvertrag, welcher auf den Grundlagen des Gartenvereinsstatutes beruht. Da sind die Gartenvereine mehr oder weniger flexibel. Nachträgliche Erweiterungen der Satzung sind mit den Pächtern abzustimmen.

Normalerweise darf ein Pächter sich privat um einen Nachfolger kümmern, mit dem entsprechende Übernahme vereinbart wird. Voraussetzung, der Vorstand ist mit der Wahl des Neuen einverstanden.

Selbst wenn du die Laube nach heutigen Standards ohne Erlaubnis "modernisiert" hast, so gab es doch Duldung. Bin mir sicher, du bist in dem Verein nicht der Einzige. Rede mit Gartennachbarn und wie sie es handhaben. Ein Rückbau ist der Verhältnismäßigkeit und der Zeit angepasst zu bewerten. Versuche es mit Gesprächen und Verhandlungen.

War selber Verpächter von sog. Freizeitgrundstücken, deren Pachtverträge ich vom Vorbesitzer übernehmen musste. Allen 5 Pächtern habe ich wegen Fehlverhalten und nicht eingehaltener Frist zur Bereinigung gekündigt. Bei zweien stand im Vertrag, dass nach Beendigung Ursprungszustand der Pachtfläche hergestellt werden muss- also nur Wiese. Die anderen konnten ihre ausgeräumten Lauben stehen lassen. Wasseranschlüsse, samt Sanitär durften sie belassen.

...zur Antwort

Yucca ist recht anspruchslos hinsichtlich Substrat, allerdings mag sie ab und an Dünger in der Hauptwachstumszeit und mäßig gegossen werden. Staunässe niemals!

Keine Angst vor Trauermücken, wenn vorher Blumenerde, Pflanzerde, Palmenerde, Zimmerpflanzenerde, Kübelpflanzerde....... erhitzt wird. 150 - 200 Grad für 20 - 30 Minuten im Backofen oder 5 - 10 Minuten bei höchster Leistungsstufe in der Mikrowelle oder Feuerchen unter alter Schubkarre. Im Freien scheint das Trauermückentrauerspiel keine große Rolle zu spielen.

Topfe meine Yuccas alle 2 Jahre mit Beginn der Frischluftkur um. Verwende als Substrat normale Pflanzerde und mische etwas Sand drunter. Zusätzlich bohre ich noch zusätzliche Löcher in die Pflanzgefäße, lege Gartenvlies ein und gebe darauf die frische Erde. Pflanzgefäße werden ohne Untersetzer auf kleinen Holzleisten etwas erhöht aufgestellt. Bisher gab es nie Probleme. Überwinterung im kühlen Wintergarten.

Wenn du auf Vulkangestein nicht verzichten möchtest, kannst du sterilisierte Pflanzerde untermischen, was der Yucca besser gefällt als reines Vulkangestein. Letzteres mit Sand vermischt, wird zu mager und macht wenig Sinn.

...zur Antwort

Momentan ist jede Neuansaat ungünstig. Trockenheit und Hitze würde Neuansaat nur mittels kontinuierlicher Beregnung zum Erfolg plus Schutz vor Vögeln (Netze, Vlies) bringen.

Auf der vorgesehenen Fläche war ja mal was, garantiert Rasenabsicht. Sichtbar wurde gemäht, aber nie gepflegt. Viele Pflanzen außer Gräser haben ihre Lücken gefunden.

Um halbwegs sowas wie Rasen hinzubekommen, geht es nicht nur um Lüftung, Moosentfernung, vertikultieren. Nach meiner Ansicht lt. Foto ist nichts zu retten, sondern nur neu und richtig zu machen.

Der Boden muss verbessert werden! Bodenfräse, die tief greift. Organischen Dünger und Bodenverbesserer wie Urgesteinsmehl einarbeiten. Viel Bodenarbeit, zwischendurch Unkraut permanent entfernen und Neuaussaat im Herbst.

Wenn nicht kontinuierlich nach Neuanlage gedüngt und bewässert wird, ist alles für die Katz.

Ich hätte niemals Unkrautvernichter eingesetzt, weil ich keinen Anspruch auf Englischen Rasen habe und erkennen würde, woran es mangelt.

Manchmal reicht schon gute Bewässerung, Dünger und regelmäßige Mahd.

...zur Antwort

Sämtliche mediterrane Pflanzen werden bei uns im Knast und somit in völliger Abhängigkeit gehalten. Ihre ursprüngliche Umgebung können wir nur sehr eingeschränkt nachbilden. Das tun wir mit Dünger, Wasser, hoffentlich guten Substrat und entsprechend großen Pflanzgefäßen. Trotzdem werden sie nie so widerstandsfähig wie in ihrer Heimat. Schon paar Tropfen Wasser aufs Laub zu einer ungünstigen Zeit macht Schaden. Deshalb morgens und/ oder abends nur Wurzelbereich gießen, an trüben Tagen auch mal Dusche mit abgestandenem Wasser.

Punktuell sieht es nach Verbrennung durch Wasserrückstände aus.

...zur Antwort

Sollte es. Gut verlegtem Pflaster sieht man das Gefälle nicht an und hat bei Aufstellung eines Pools keine negativen Auswirkungen hinsichtlich Wasserstand.

Wasser sucht sich immer seinen Weg und nimmt den bequemsten. Wird die Richtung vorgeben, dann nimmt es diesen.

Du kannst die Stellfläche des Pools absolut Plan machen, doch dann überlege, wohin das Wasser zukünftig abfließen soll und verlege entsprechend das Pflaster. Ist nicht nur Spritzwasser, auch Regenwasser muss irgendwohin, weil Pflaster Versickerung aufhält. Irgendwo sackt es immer etwas, wo sich Pfützen bilden.

...zur Antwort

Pflanzstress haben alle gekauften/ umgesetzte Pflanzen. Die müssen erstmal "ankommen" an ihrem Ort und Stelle. Die derzeitige Hitzewelle macht es den Pflanzen nicht leichter. Sie zeigen ihren Unmut mit Welke, Verfärbungen, Laubabwurf, schlaffen Zweigen usw. Also mehr gießen, da Jungpflanzen mehr Wasser brauchen. Gießen- feuchte Erde- Verdunstungskälte- Stressminderung.

Dass mal paar Blätter gelb werden und abfallen, ist normal. Kirschlorbeer ist nur im Jungpflanzenstadium und bei Neupflanzung sensibel, danach sehr robust.

...zur Antwort

Schmierseife kostet nicht viel und ist ein günstiges Reinigungs- und Pflegemittel (z.B. Naturholzböden), auch zur Schädlingsabwehr sehr gut geeignet.

Kaliseife (grüne Seife) aus Kalilauge plus Fette (je nach Wahl tier. od. pflanz.) ist besonders wirkungsvoll bei allerlei ungewollten Krabbeltier auf Pflanzen und biologisch abbaubar.

...zur Antwort

Normal würde ich denken, dass da regelmäßig Rüden dran vorbei laufen, aber so hoch zielen sie dann doch nicht ;)

Mögliche Erklärung wäre, dass warme Luft nach oben steigt und sich an diesen Stellen staut. Von unten mehr Kühle durch Bodenfeuchte, von oben etwas kühler durch Wind, der seitlich und über die Höhe streift. Manchmal genügt 1 Grad mehr, was zu viel ist, zzgl. Austrocknung bestimmter Wurzelregionen. Thuja ist ein Flachwurzler, weshalb sie bei Trockenheit besonders leidet.

Leider wird das was mal braun geworden ist nicht wieder grün. 1. Option: braune Stellen entfernen, schaun wie weit die Zweige abgestorben sind und sie bis dahin entfernen. Dies gibt den anderen, noch gesunden Zweigen (Rest), die Möglichkeit sich auszubreiten und mit ihrem Grün die Lücken zu füllen. 2. Option: sanfter Höhenrückschnitt (nicht alles mit einem Mal) im späten Frühjahr, denn da sieht man, die gesamte Entwicklung des Neuaustriebes an den Seiten (Löchern).

Jetzt würde ich Bittersalz in die Erde einarbeiten, danach gut wässern und auch Blattdüngung (10 g Bittersalz auf 1 Liter Wasser) an einem trüben, nicht zu heißen Tag auf die ganze Hecke versprühen. Bittersalz "heilt", stärkt und regt zum Wachstum an.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Bis Ende September ist nur Formschnitt an Hecken erlaubt, deshalb erst im Herbst stark kürzen.

Jetzt beim sog. Formschnitt sieht man beim genauen Hingucken, welches Holz tot oder noch grün ist. Das tote möglichst soweit runter schneiden bis Leben ersichtlich ist. Wenn ganzer Zweig abgestorben, dann bodennah rausschneiden. Efeu eindämmen, er ist ein Konkurrent bei kränkelnden Pflanzen. Paar Hornspäne in die Erde einarbeiten und gut wässern. Bis Ende Juli kann noch Dünger gegeben werden.

...zur Antwort

Ist zu trocken und warm, die Pflanzen haben derzeit großen Stress.

Was vor und während der Blüte zu viel an Senkern, ist jetzt zu wenig - so bei meinen. Aus Erfahrung kommen die aber noch mal richtig im Spätsommer, wenn du sie jetzt nach der Ernte radikal runterschneidest und nur das "Herz" stehen lässt. Dabei ausputzen und gründlich jäten, auflockern, paar Hornspäne unterarbeiten, mit Grasschnitt mulchen und ab und an gut wässern. Die Hauptdüngung erfolgt im Herbst.

...zur Antwort

Als ich mein Grundstück als Alleinstehende, nicht mehr junge Frau in einem kleinem Ort übernahm, wusste ich, dass sich sämtliche Augen auf mich richten. Na und?! Bin eine gestandene Frau, handwerklich einigermaßen begabt und hatte Visionen.

Lass sie reden und beweise, dass ich es kann. Wo an Grenzen gestoßen, habe ich freundlich um Hilfe gebeten und sie bekommen.

Habe einen Wintergarten, der auch ab und an gereinigt werden muss. Dach dessen ist Programm für sich. Enorme Überwindung dafür auf die Leiter zu steigen, weil ich von solcher gestürzt war und es nicht so gut ausging. Bevor ich jemanden bettle, mache ich es trotzdem selber.

Gartenschlauch oder reichlich Wasser, Reinigungsmittel und gutes Zubehör. Mir völlig egal, ob ich mich dabei zum Affen mache, aber so funktioniert es.

Das schaffst du auch.

...zur Antwort

Ist ein Witz, oder? So was geht gar nicht!

Vermutlich am falschen Ende gespart und eingebaut nach DYS. Abhauen, wer weiß was noch so alles improvisiert wurde.

...zur Antwort