Warum sind die Strompreise in Deutschland weiterhin so hoch?

4 Antworten

Tja, besser kann man es eigentlich kaum formulieren:

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Technik, Deutschland, Stromversorgung)

Warum sind die Strompreise in Deutschland weiterhin so hoch?

Weil sie gar nicht günstiger werden können. Zwar sind die Gestehungskosten erneuerbarer Energieen relativ niedrig, aber dafür der Netzausbau sowie die parallel dazu zwingend notwendigen Ausgleichsmaßnahmen zur Netzstabilisierung extrem aufwendig. Alleine die zusätzlichen Gaskraftwerke werden zudem ab 2027 so hohe CO2-Zertifikatskosten verursachen, dass das merklich je kWh durchschlägt. Im Endeffekt wird Strom daher nie mehr günstiger werden, sondern im Preis radikal und unaufhörlich weiter steigen. Die € 1,00/kWh sind bereits am Horizont sichtbar, und das ist keineswegs das Ende der Fahnenstange.


Commodore64  07.08.2025, 10:33

Ich kann mich noch dran erinnern, dass es hieß, dass Benzin nicht mehr teurer werden kann da man an den Tanksäulen nur 99 Pfennig einstellen kann.

Und plötzlich haben die entweder eine 1 vor das Zählwerk geklebt oder einfach halbe Liter für 51 Pfennig verkauft.

Es lebe das Digitalzeitalter, da ist die Anzahl der Vorkommastellen nicht begrenzt.

Man braucht doch nur die Jahreskostenabrechnung anzusehen!

Der Einkaufswert der kWh ist relativ normal.

Es kommen hinzu:

Mehrwertsteuer, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Kraft-Wärme-Kopplung, StromNEV-Umlage/Aufschlag für besondere Netznutzung, Offshore-Umlage, abschaltbare LastenV-Umlage, Netzentgelte (Transport und Verteilung), Messstellenbetrieb, usw.

Es handelt sich um eine Restzahlung mit der Zusammenfassung: Arbeitspreis: 89,72 €

Summe Stromkosten brutto: 351,59 €

Das hab ich hier als schriftlichen Beleg!

Nehmen wir an, die knapp 90 € sind gerechtfertigt, die Differenzsumme zu 351,59 € ist es jedenfalls nicht!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Deutschland brüstet sich doch ständig so ein wohlhabendes Land zu sein. Es sollte demnach kein Problem sein die entsprechenden Tarife zu bezahlen um die strategische Strompolitik des Landes so umzusetzen wie sie eben von oben geplant ist.

Das macht jedes Land eben anders. In ein paar Jahrzehnten wird man dann erst wissen, wer den guten und zukunftsweisenden Weg gewählt hat. D legt z..B Stromleitungen für den Ferntransport unterirdisch nach meiner Information. Das kostet halt auch extra. Andere Länder wie Ö setzen z.B. massiv auf Pumpspeicherkraftwerke um den gratis Überschussstrom zu verwerten und dann den Spitzenstrom in Mangelzeiten zu Höchstpreisen zu verscherbeln. Das drückt natürlich den Strompreis für die Bevölkerung.

Deutschland hat aber auch Berge , nicht nur im Süden des Landes wo viel Strom in der Industrie gebraucht wird. Es gibt aber in der Zugspitze und Co keine Pumpspeicherkraftwerke meines Wissens nach. Offensichtlich ist der Strompreis in D noch so billig, dass sich das noch nicht rechnet, bzw. die Kaufkraft ist so hoch, dass die Strompreise jeder locker stemmen kann.

Der Strommarkt ist aber liberalisiert und die Preise werden insgesamt stetig günstiger. Besonders durch die vielen EEGs die überall gegründet werden, wo man seinen Überschußstrom an bis zu 10 Zählpunkte verschenken kann, und somit auch karitativen Vereinen fast gratis (Manipulationsgebühr 2 cent pro kwh) zukommen lassen kann. (Bei ermäßigten Netztarifen). Wenn man von einer erneuerbaren Energiegemeinschaft Strom bezieht, zahlt man 10,5 cent pro kwh. Der Gemeinschaftsaspekt der "Nachbarschaftshilfe" ist doch zukunftsweisend. Wenn im Nachbartal gerade wegen eines Gewitters kaum Strom produziert wird, schickt man den Freunden dort, von dem anderen Tal wo gerade die Sonne scheint, den Strom halt rüber und umgekehrt.

Und wenn man keine PV hat dann gibt es den Strom z.B. bei Aldi (Hofer) um 13,49 cent die kwh und man bekommt noch Warengutscheine und weitere Benefits obendrauf. Das ist doch leistbar, oder. Ich halte es für beschämend, dass die Deutschen mit ihrer Geiz ist Geil Mentalität immer alles zum Nulltarif haben wollen.


FordPrefect  08.08.2025, 07:08

An der Realität vorbei. Und mit "Geiz" hat das nun überhaupt nichts zu tun.

die Preise werden insgesamt stetig günstiger.

Nein, werden sie eben nicht.

In Deutschland kostet die kWh aktuell im Durchschnitt bereits um die € 0,40, Neukunden erhalten zwar niedrigere Einstiegspreise für den Strom selbst (etwa um die € 0,27), dafür sind dann aber die Grundgebühren höher. Und ab 2027 wird das schon aufgrund der CO2 Bepreisung erheblich weiter ansteigen. Von zusätzlichen Kosten ganz zu schweigen.