Physik

1.444 Mitglieder, 25.004 Beiträge

Präsentation über Windkraftwerke(Windräder)?

Hey Leute, ich muss mit meinen Freundinnen für den Physikunterricht eine Präsentation über Windkraftwerke halten. Wir haben jetzt Grundlegende Themen gesammelt. Dennoch muss der Vortrag mind. 20 min dauern aber kann auch länger sein. Was gibt es noch für Themen, die man vortragen kann? Vielleicht etwas außergewöhnliches/spannendes, was nicht zum einschlafen ist. Was gibt es darüber zu erzählen? Vielleicht auch kreative Dinge, die man einbauen kann? Einfach generell, damit die Präsentation etwas spezielles wird. Vielleicht können die Physiker unter euch mir da ein bisschen helfen, was das „kompliziertere“ angeht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Vielen Dank im Voraus!🙏

Woraus besteht der Trennstreifen im Becken bei einem Elektrolyseur?

Vier Bilder im Vergleich zu Elektrolyseuren in drei Jahrhunderten mit einer Frage nach der Konstruktion des Trennstreifens. Bild 1: Im 19. Jahrhundert wurde Elektrolyse einfach über ein Becken gemacht, das einen Trennstreifen hatte und dann wurde eine Anode und eine Kathode in das Becken getaucht. Damals bestanden die Becken aus industriellem Stahl oder Glas und waren sehr groß. Aber woraus bestand der Trennstreifen? Bild 2: Dann wurde im 20. Jahrhundert der Abstand zwischen Trennung im Becken und der Anode und Kathode minimiert. Demnach wurden die Becken viel kleiner und aus Keramik hergestellt. Aber woraus bestanden die Trennstreifen in der Mitte? Bild 3: Hierauf wurde dann im 21. Jahrhundert das PEM-Prinzip entwickelt. Proton Exchange Membran. Das ist ein asymmetrischer Aufbau, bei dem die Kathode ausserhalb vom Becken an einer Durchlass-Membran liegt und der Wasserstoff direkt ausserhalb vom Becken erzeugt wird. Was ist der Vorteil hier? Und woraus besteht dieser Trennstreifen in der Mitte? Bild 4: Beim aktuell diskutierten Kapillarelektrolyseur sind hingegen sowohl Anode als auch Kathode ausserhalb vom Wasserbecken untergebracht. Stattdessen gibt es einen Kapillarschwamm als Trenner in der Mitte, welcher Wasser aus dem Becken über dei Kapillarwirkung saugt, das oberhalb vom Becken aufgespalten. Warum ist das besser als die PEM-Membran? Woraus besteht der Kapillar-Trennstreifen?
Bild zum Beitrag

Kann man Mathe als Hobby nehmen?

Ich bin 21, schon seit 2 Jahren mit dem Abitur fertig und hatte damals eine 5- auf dem Zeugnis - richtig gehört, 5-. Es hat mich absolut nicht mehr interessiert. Total langweilig, und ich habe es nie verstanden. Mittlerweile studiere ich Jura und seitdem erscheint mir einiges beim Lösen komplexer Aufgaben viel logischer, weil man im Jurastudium viel mit logischen Zusammenhängen zu tun hat. Also da leuchtet mir vieles ein. Und ich denke mein Problem als Schüler war einfach, dass ich nicht wusste, was Lernen bedeutet . Als Schüler bekommt man ein Büchlein vorgelegt - voll mit Zahlen und Aufgaben. Aber man hatte nie, also ich zumindest nie, ein Verständnis für das WOZU ÜBERHAUPT - WOZU? Warum muss sehe ich diese Zahlen vor mir, wieso brauche ich Ableitungen, wozu brauch ich Algebra, wozu wozu. Mir fehlt da die Bindung zum Alltag. Jetzt wäre meine Frage, ob man es theoretisch versuchen sich das schulische Wissen als Hobby privat anzueignen? Aber wirklich von 0 auf. Habt ihr da Erfahrungen? Geht das such mit Physik? Ich interessiere mich nämlich schon mein ganzes Leben für Astronomie, Weltall etc.

Elektrostatische Aufladung am Hals genauso harmlos wie woanders?

Ich hab gerade Staub gesaugt und dabei kam dann, als ich mich runter gebeugt habe, irgendwie dieser Schlauch vom Staubsauger in die Nähe meines Halses, also ganz nah und das hat dann total gekribbelt, fast schon weh getan. Also da muss irgendwie elektrostatische Aufladung gewesen sein. Das fühlt sich jetzt aber halt bestimmt 10-15 Minuten immer noch total unangenehm an. Also ich geh jetzt mal nicht davon aus, dass das irgendwie problematischer ist als woanders. Aber es wäre trotzdem schön, wenn mich jemand beruhigen könnte. Danke.

Schwerhörigkeit behandeln?

Ich weiß, ich soll zum HNO. Aber vlt gibt es hier jemanden, der sich sehr gut auskennt! Laut mein Hörtest hab ich nur Schaden bei der Luftleitung. Links nehme ich bei einer bestimmten Lautstärke(die leiseste, bei der ich die Frequenz nicht mehr höre) 7 kHz nicht wahr. 8kHz leise, dann wird bis 13 kHz immer lauter. Die Knochenleitung sind im Bereich von -5 bis 10 dB bis 8kHz (nur bis dahin messbar mit dem Programm, Innenohr intakt?) Die Luftleitung wird erst bei 4 kHz schlecht(40dB) bei 8 kHz 45-50 dB. Besteht eine Möglichkeit, dass es operativ zu verbessern ist ? (habe links auch einen Tinnitus und hängt alles mit einer früheren Infektion zusammen, der HNO hat sich damals, meines Gefühls nach!, nicht viel Mühe gegeben)