Physik

1.444 Mitglieder, 25.003 Beiträge

Analogie Zeitdilatation und Frachtschiff?

Wenn ein Frachtschiff, also ein Verdränger schneller fahren möchte gibt der Kapitän Gas auf die Schrauben. Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit (die von der Länge des Frachter abhängt) fährt das Schiff dann auch nahezu linear schneller. Es kommt aber der Punkt wo der Geschwindigkeitszuwachs exponentiell abnimmt und dafür nur die Bugwelle größer wird. Irgendwo muss die Energie ja hin die in die Schrauben gesteckt wird. (Kavitation jetzt mal ausgeklammert). Wäre das eine geeignete Analogie zum Beschleunigen eines Raumschiffs im All, wo jegliche Energiezufuhr graduell steigend statt in Geschwindigkeitszuwachs in die Raumkrümmung (Bugwelle) und die Zeitdiletation fließt? Also wenn man ein Beobachter jenseits von Zeit und Raum wäre und man das Vergehen von Zeit im Raumschiff und außerhalb außer Acht ließe.
Bild zum Beitrag

Zum Thema 9/11 toasted cars

Zu den toasted Cars, einem überaus spannenden Phänomen, gibt es leider nicht viel im Netz. Eigentlich nur die Thesen von Judy Wood. Ich hatte einmal ein Video gesehen, in dem die Strasse gezeigt wurde (ca. 5 km von Ground Zero entfernt), auf der es an dem morgen zu einem Stau kam, da in einem Bereich die Autos anfingen zu brennen. Weiß leider nicht mehr in welcher Doku ich das gesehen habe. Fakt ist, dass dieses Phänomen, welches rund 1.400 Fahrzeuge betraf u wie erwähnt auch bis zu einer Entfernung von bis zu 5 km, nicht durch den Einsturz ausgelöst wurde. Warum wird dem nicht weiter nachgegangen? Welche Theorie habt ihr dazu und könnt ihr Empfehlungen geben - Dokus, Texte, in denen das näher behandelt wird?

GPS-Satelliten Ausgleich der Zeitdilatation?

Hallo zusammen, Uhren in GPS-Satelliten müssen korrigiert werden, um die Zeitdilatation aufgrund der schwächeren Gravitation auszugleichen. Ich habe dazu eine Verständnisfrage: Neben der Gravitation spielt ja auch die Beschleunigung eine entscheidende Rolle , durch beide Effekte findet eine tatsächliche Differenz der Uhren im Satellit zu denen auf der Erde statt. Die Relativbewegung der Bezugssysteme ist doch da nicht entscheidend? Das hat doch keine Einfluss auf die Symmetrie der Uhren oder habe ich einen Denkfehler? Bei konstanter Geschwindigkeit wird die Symmetrie lediglich durch die unterschiedlichen Gravitationseffekte beeinflusst (und eventueller Beachleunigungsvorgänge bei Kurskorrektur oder Start des Satelliten) Wo ist mein Fehler? Danke und liebe Grüße