Welches Baryon fehlt, um die Reaktionsgleichung zu vervollständigen?
Streuung von Pi-Minus Mesonen (u quer d) an Protonen (uud) durch starke Wechselwirkung
- Reaktion zu neutralem Kaon (d s quer)+X
- Reaktion zu neutralem Anti-Kaon (s d quer)+Y
Welches Baryon ist X und welches ist Y?
In der Klammer stehen die Quarkzusammensetzungen. Strangeness-Erhaltung
kannst du die reaktionsgleichung noch mal vollständig hinschreiben? was geschieht mit dem pion und dem proton? welches bleibt erhalten, welches fragmentiert? beide? eines? welches?
es ist gegeben: negative Pionen auf Protonen geschossen und es bilden je nach Impuls dieser, neutrale Kaonen oder Antikaonen + weitere Produkte, die Produkte sind zu bestimmen.
1 Antwort
das ubar vom pion und ein u vom proton gehen über die starke wechselwirkung in ein s-sbar paar über. also hast du dann insgesamt
u d d s sbar zur verfügung.
davon nimmst du das weg was im gegeben meson steckt, und dann schaust du nach was du damit bauen kannst.
im ersten fall ein Lambda
im zweiten fall hat man neben dem s auch ein dbar das vorher nicht da war. dh man muss zu höheren ordnungen gehen, aber dann denke ich nicht dass das eine eindeutige lösung hat. sicher dass ein K0bar gemeint war?
Sehe nicht, wie die zweite Reaktion möglich sein sollte. Ladung, Baryonenzahl, Isospin und Strangeness müssten erhalten sein, was nicht möglich ist. Bin aber kein Spezialist für Teilchenphysik.
Und wie wäre es, wenn beim zweiten Fall Kaonen und Antikaoen als Produkte plus ein weiteres Produkt entsteht, welches müsste dies sein?
naja, dann hast du u d d d dbar s sbar, minus d sbar und dbar s bleibt udd, also ein neutron
Kannst du das ausführlicher erklären, also was in was übergeht und was auf der Eduktseite und Produktseite dann steht?
pi- + p --> K0 + K0bar + X
das war doch die frage, oder?
dann sollte X ein neutron (oder ein Delta0) sein
Ja, also was geht in was über? wieder nur u/ ubar in s/sbar? Aber woher kommt das dbar?
dann strahlst du noch irgendwo (egal wo) ein gluon ab dass in d-dbar splittet.
(oder du vertauschst s-sbar und d-dbar, ist egal)
Ja im ersten Fall K0 und zweiter Fall K0bar.