Chemie

976 Mitglieder, 22.369 Beiträge

Beilsteinprobe?

wir haben neulich im Unterricht die Beilsteinprobe durchgeführt – allerdings habe ich eine Verständnisfrage zum Ablauf unseres Versuchs. Bei uns wurde das Experiment (vermutlich abweichend vom klassischen Ablauf) mit Wasser durchgeführt, und dabei sind verschiedene Farben aufgetreten – unter anderem farblos, bräunlich und weitere. Kannst du mir erklären, wie diese Farben zustande kommen? Mich interessiert vor allem die chemische Erklärung: Welche Reaktionen laufen da ab, welche Stoffe sind beteiligt – und wie kommt es zu den beobachteten Farbveränderungen? Danke dir schon mal im Voraus für deine Hilfe! 😊 Viele Grüße [Dein Name]

Wieso bewegen sich Elektronen?

Im Prinzip kann man ein Atom ja als geschlossenes System betrachten, jetzt ist aber das Problem, dass die Bewegung der Elektronen eine Wirkung zeigt, schon die Van-Der-Waals Kräfte kommen ja durch diese zustande, und wie ich mich so erinnere, kommt durch diese ja die Bewegung von unpolaren Molekülen im Zustand eines Gases zustande, also hat die Wirkung auch eine nicht unerhebliche Kraft, denn sie wirkt ja auf Masse. Aber wieso bewegen sich jetzt die Elektronen und wieso in halbwegs zufälligen "Bahnen"? Und woher kommt die Energie für die Wirkung, wenn man auch die Wechselwirkung von zwei solchen Molekülen, wie zum Beispiel Methan, in einem praktisch ziemlich gut abgeschotteten System betrachten kann?

Schwefelsäure im Baumarkt kaufen?

Hallo. Muss man bei dem Kauf von Schwefelsäure im Baumarkt irgendwelche Daten zur Protokollierung abgeben? Ist das genauso wie bei Salpetersäure ein Vorläuferstoff zu Explosivstoffen? Denke mal eher nicht. Dafür aber Vorläuferstoff für Drogenherstellung habe ich gelesen. Welche Schutzausrüstung nutzt man, damit Gesundheit garantiert ist? Weil ich manche sehe, die ganz ohne Maske und so arbeiten. Aber halt darauf achten, dass sie keine Dämpfe einatmen. Sagemol. Ich denke aber das ist sehr naiv, nicht?

Extrapolation Chemie?

ich schreibe nächste Woche meine Chemie LK Arbeit und verstehe dieses Blatt überhaupt nicht bzw die Graphik. Ich verstehe dass die gemessene Höchsttemperatur meist zu niedrig gemessen wird, da bei einer Reaktion mit konstantem Druck die Wärme bei der Reaktion an die Umgebung abgegeben wird. Ich verstehe auch dass das Thermometer meist zu langsam ist um die Höchsttemperatur am richtigen Zeitpunkt zu erfassen. Ich verstehe aber nicht wie die Höchsttemperatur, die ja am Graphen der höchste Punkt ist, zu niedrig ist. Anscheinend ist der Schnittpunkt der beiden Geraden der Punkt, an dem die tatsächliche Maximaltemperatur erreicht ist. Aber dieser Punkt ist doch graphisch geringer als der graphische Hochpunkt. Müsste laut der Graphik nicht die gemessene Höchsttemperatur zu hoch sein, wenn der Schnittpunkt der eigentlichen Maximaltemperatur entspricht. Vielleicht habe ich auch alles falsch verstanden also wäre es cool wenn mir jemand die Graphik erklären könnte und warum man diese Ausgleichsgerade da einzeichnet.Dankeschöön!
Bild zum Beitrag

Reinigung von Glas mit Kalk mit was?

Hallo ihr Chemie Experten, ich habe eine Kundenfrage, die mich zu keiner Lösung kommen lässt. Ein Kunde hat bodentiefe Fenster und eine eine Treppe gemauert. Nun Kalk oder Zementschleier auf den Fenstern, weil es durch den Regen auf die Fensterscheibe abgelagert wurde und die Sonne es festgebrannt hat. Er hat nun die Info, mit einem hochwirksamen Zementschleierentferner, Ph wert 14, agieren zu wollen. Glas ist säurefest, aber basische doch nicht unemfindlich, oder sehe ich das falsch? Ich habe ihm abgeraten, weil es eine andere Lösung geben muss. Wer weiß hier Rat?