Chemie

976 Mitglieder, 22.371 Beiträge

Warum ist die Edelgaskonfiguration energiegünstig?

Hey Leute, also zum Erreichen der Edelgaskonfiguration in Molekülen werden ja z.T Elektronen aufgenommen. Dadurch sinkt doch eigentlich die Kernanziehungskraft, weil es im Verhältnis weniger Protonen gibt, der Atomradius vergrößert sich ja dann bei Anionen auch. Also werden doch alle andren Elektronen auf ein höheres Energieniveau gebracht oder nicht. Ja, dann ist die Außenschale voll besetzt wie man so schön sagt und das Atom ist weniger reaktiv. Aber das Argument ist ja trotzdem, dass es zu einer günstigen elektrostatischen Wechselwirkung kommt. Wäre echt dankbar für eine Antwort diskutiere schon seit einer Stunde mit Chatgpt lol.

Wann schreibt man das d-Orbital vor das s-Orbital?

Ich habe in ein paar Tagen mündliche Chemieprüfung (Grundkurs). Doch ich bin gerade echt verwirrt und auch leicht verzweifelt. Wenn man sich einmal die Nebengruppenelemente anschaut, dann gibt es ja diese Regel, dass bei besetztem d-Orbital dieses energetisch tiefer rutscht (3d unter 4s und 4d unter 5s; normalerweise ist es ja energetisch darüber, wenn unbesetzt). Wie schreibt man hier die korrekte Elektronenkonfigiration auf? Im Internet findet sich für Eisen bspw. sowohl [Ar] 3d6 4s2, aber auch [Ar] 4s2 3d6. Was ist jetzt die richtige Schreibweise, oder ist beider möglich?

Wie löst man solche schwierige Aufgabe?

Die Aufgabe sieht ziemlich schwierig aus, ich habe a und b berechnet aber danach wird es schwieriger. vielleicht könnte mir jemand helfen? MnO2(s) + 2Cl-(aq) + 4H+(aq) --------- Mn2+(aq)+Cl2(g)+2H2O(l) a) berechnen sie die G° und die Gleichgewichtskonstante für die obenstehende Reaktion DeltaH°= 64,7 kJ/mol DeltaS°= 113 J/mol*K DeltaG°=DeltaH°-T*DeltaS° =31 kJ/mol K= e^-DeltaG°/RT b) Wenn alle Reaktionspartner im Standartzustand vorliegen, in welcher Richtung läuft die Reaktion freiwillig ab. nach links c) Berechnen Sie DeltaG bei 70°C und den folgenden Konzentrationen : c(cl-)=0,01 mol/L, c(Mn2+)=10^-4mol/L und pH ist gleich 7 d) Gibt es einen pH Wert bzw. eine Mn2+ Konzentration, bei der sich die Reaktion umkehrt e) Wie groß ist der pH Wert in einem Liter Mangan (II) Salzlösung, wenn durch Zugabe von Chlorgas nach oberstehender Reaktion ein Gramm Mangandioxid entsteht. Wie groß muss das Volumen des Chlorgases im Standardzustand bzw. die Konzentration der Mangan II Salzlösung vor der Reaktion mindestens gewesen sein

Wie weist man die Hydroxygruppen in Glucose nach?

Hey Leute, wir behandeln gerade im Unterricht Glucose und ermitteln dazu auch die Struktur. Glucose lässt sich mit Essigsäure verestern, d.h. dass OH-Gruppen vorhanden sind, man weiß aber nicht wie viele, deshalb haben wir diese Rechnung aufgestellt. Ich versteh aber nicht woher dieses Methanol kommt und warum glucose und methanol beide 180g/mol haben. kann mir das vielleicht jemand erklären, woher dieses methanol herkommt? immerhin geht es hier ja eigentlich um die Veresterung von Glucose und Essigsäure…jedenfalls dachte ich das. Danke im Voraus!
Bild zum Beitrag