Alle Elemente?
Haben wir Menschen bereits alle vorhandenen Elemente im Universum gefunden? Und wenn ja wie können wir das wissen? Ich kann mir nicht vorstellen das es auf irgendeinem anderen Planeten oder in einer anderen fernen Galaxie keine neuen Elemente gibt.
9 Antworten
Alle derzeit auf unserem Planeten bekannten Elemente, die unserer wissenschaftlichen Vorstellung entsprechen, wurden entdeckt. Das es eine andere Struktur geben kann, ist nicht auszuschließen, irgendwelche "dunkle" Materie sowie Antimaterie sind noch nicht abschließend erforscht, außerdem findet die Wissenschaft immer kleinere Teilchen, wer weiß schon wann das zu Ende ist. Für die Griechen war das Atom das kleinste, aktuell ist das Boson vom Kollegen Higgs das kleinste Teilchen... Und wer weiß schon ob wir mit unserem Sonnensystem nicht das kleinste Teilchen von irgendetwas noch größerem als wir sind...
Da die Naturgesetze ueberall im Universum gleich sind, sind wohl alle Elemente bekannt. Die Eigenschaften von Protonen etc aendern sich ja woanders nicht. Allerdings gibt es andere Formen von Materie, die man auf der Erde (noch) nicht herstellen kann, sog exotische Materie. Das hat aber nichts mit den Elementen zu tun.
Ich kann mir nicht vorstellen ...
Dann passe einfach in der Schule auf, wenn das Zählen bis über 100 drankommt!
Die Elemente sind nämlich durch die Ordnungszahl definiert, die eine Natürliche Zahl ist, 1, 2, 3, 4 usw. Dazwischen gibt es keine unentdeckten Lücken.
Element mit einer Ordnungszahl über 100, genauer deren Kerne, werden nicht entdeckt, sondern künstlich erzeugt, und zerfallen in Sekunden oder -bruchteilen.
Ja bzw nein, Elemente sind aufgrund ihrer Protonenanzahl definiert. 1 proton = Wasserstoff, 2 = Helium etc. Das heißt dazwischen gibt es keine Lücken. Wir kennen alle bis Element 118. Diese Elemente mit hohen Protonenanzahl sind nicht stabil (radioaktiv) und zerfallen nach kürzester Zeit. Um diese herzustellen, müssen gewaltige Mengen an Energie eingesetzt werden.
Also, solche Elemente über 118 könnten eventuell vereinzelt in Supernovae entstehen, aber diese leben dann nur für Bruchteil einer Sekunde und wir könnten sie nie detektieren. Diese spielen ebenso wenig eine Rolle, da man aus ihnen nciht bauen kann oder neue Materialien herstellen könnte.
Man kennt stabile Elemente bis zur Ordnungszahl 92 und dann instabile Elemente bis zur Ordnungszahl 118.
Instabil bedeutet, die zerfallen, meist nach wenigen Sekunden, manche bereits nach wenigen 100 Nano-Sekunden.
Ordnungszahl ist die Zahl der Protonen im Kern.
Berechnungen sagen voraus, dass es im Bereich von 126 bzw 164 Protonen wieder stabile Elemente geben könnte.
Diese Elemente hätten dann eine sehr hohe Dichte, wären damit vermutlich ca. 3x schwerer als Gold oder Uran.
Ist bislang unbestätigte Theorie.
Interessant: man hat Asteroiden entdeckt, deren Verhalten auf eine Dichte hinweist, die 3x höher als alle bekannten stabilen Elemente sein müsste. Ob die nun aus so exotischem Material besteht oder ob es eine andere Erklärung gibt wird man vermutlich nicht so schnell herausfinden.
https://www.scinexx.de/news/physik/gibt-es-im-all-noch-unerkannte-elemente/