Chemie

976 Mitglieder, 22.372 Beiträge

Verbrennungs- und Lösungsenthalpie (Reaktionswärme) berechnen?

Hallo, Ich lerne gerade Chemie und auf meiner Checkliste für die Klausur zum Thema Thermodynamik steht folgenes: Die molare Verbrennungs- und Lösungsenthalpie (Reaktionswärme) eines Stoffes mithilfe von experimentell erhobenen Daten berechnen können Ich bin ein wenig überfordert weil ich überall andere Formeln finde und ich mich außerdem frage, ob die Lösungsentalpie das gleiche wie die Reaktionswärme ist wegen der Klammer Ich würde mich sehr über Hilfe bzw einen Ansatzt freuen :)) LG Wanja

elektrophile Substitution?

Hi, im Chemieunterricht hatten wir das Beispiel einer elektrophilen Substitution mit Vanillin und Catechin Das ganze passiert säurekatalysiert, also zuerst über die Protonierung der Aldehydgruppe bei Vanillin und der damit verbundenen Bildung des Elektrophils. Dann kommt es zum Angriff des Elektrophils am Catechin. https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ4wHpOsb-OSB92GAjvT8PHB9L8SJEnBm3anA&s Was mich wundert, ist, warum das aromatische System weiterhin erhalten bleibt, obwohl ja eigentlich ein C-Atom sp3-hybridisiert sein müsste. Nach der Abbildung bleibt das aromatische System erhalten, aber wie geht dann der elektrophile Angriff mit der Bildung des pi/sigma-Komplexes?

Wie löst man diese Aufgabe?

Ich versuche seit Tagen diese Aufgabe zu lösen, aber kann leider nicht, Könnte mir jemand vielleicht helfen? Vielen Dank! Wir haben 300ml Lösung mit 0,05 mol/L Ba2+ und 0,3 mol/l Ag+, dazu wird langsam festes Natriumslfat zugegeben. KL BaSO4=1,6*10^-9 mol^2/L^2, KL Ag2SO4=1,2*10^-5 mol^3/L^3. 1) welches Salz fällt zuerst aus 2) wenn die Zugabe bis zur Fällung des zweiten Kations fortgesetzt wird, wie groß ist die Konzentration des zuerst ausgefallenen Kations an diesem Punkt 3) wie viel Gramm Natriumsulfat musste man insgesamt dazugeben