Chemie

976 Mitglieder, 22.374 Beiträge

Alaun Kristall züchten. Wie funktioniert es am besten?

Hallo, ich soll aktuell im Rahmen einer Chemie Challenge mit 30g Alaun einen einzelnen, möglichst schweren Kristall züchten. Wir haben 14 Tage Zeit. Hat irgendwer Tipps zur Durchführung? Ich hätte jetzt mit warmem Wasser eine Lösung hergestellt und einen Nähfaden an einem Zahnstocher befestigt. Den Zahnstocher hätte ich über ein Glas gelegt, sodass der Faden im Glas hängt. Danach hätte ich die Lösung hinzugefügt, gewartet und dann alle Kristalle bis auf den größten entfernt. Ich habe jetzt noch ein paar Detailfragen: Soll ich erstmal aus 15g Alaun eine Lösung herstellen und dann die Lösung nach ein paar Tagen austauschen oder direkt alles? Wo soll ich das Glas am besten hinstellen? (Licht, Wärme...). Soll der Faden den Boden berühren? Vielen Dank schonmal vorab!

Ist die Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion die E-selektive Wittig-Reaktion?

Das Buch "Organische Chemie" von Clayden, Greeves und Warren unterteilt die Wittig-Reaktion in eine Z - und eine E -selektive Reaktion, wobei geschrieben wird, dass die Selektivität von der Art des Substituenten am Kohlenstoffatom des Ylids abhängen würde. Die E -selektive Reaktion bezeichnen sie als Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) (oder Wittig-Horner-Reaktion). Sie schreiben, dass man diese Reaktion mit "stabilisierten Yliden" durchführen würde, in dem man Phosphonsäureester zu enolatartigen Anionen deprotoniert. Scheinbar wird die Bezeichnung des "enolatartigen Anions" synonym mit der Bezeichnung "stabilisiertes Ylid" verwendet. Im Wikipedia-Artikel wird bei der Wittig-Reaktion ebenfalls geschrieben, dass diese eine steuerbare ( E , Z )-Selektivität besäße. Darüber hinaus gibt es aber noch einen gesonderten Wikipedia-Artikel zu der HWE-Reaktion. Hier wird geschrieben, dass die Bezeichnung "Wittig-Horner-" bzw. "Horner-Wittig-Reaktion" wie man sie in manchen Lehrbüchern finden würde, falsch sei. Auch hier wird beschrieben, dass die HWE-Reaktion. eine Selektivität aufweise, die durch die Struktur des Phosphonats gesteuert würde. Außerdem wird betont, dass hier ein phosphonatstabilisiertes Carbanion auftreten würde, welches kein Ylid sei. Meine Frage: Gibt es eine gesonderte ( E , Z )-selektive Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, die sich von der ( E , Z )-selektiven Wittig-Reaktion unterscheidet , oder ist die HWE-Reaktion die E -selektive Wittig-Reaktion, so wie im Lehrbuch beschrieben, wobei das Lehrbuch einfach nur in der Bezeichnung des "phosphonatstabilisierten Carbanions" als "stabilisiertes Ylid" unpräzise war? Falls Letzteres der Fall ist: Warum gibt es dann einen eigenen Artikel für die HWE-Reaktion? Ist ist die im Artikel beschriebene Z-selektive HWE-Reaktion dann nichts anderes, als die Z-selektive Wittig-Reaktion?

Chemie Faden?

Hallo Leute, ich bräuchte eure Hilfe. In Chemie haben wir einen Nylonfaden hergestellt, und ich habe nur eine Ausbeute von 55 % erzielt, statt der erwarteten 100 %. Was könnten Gründe dafür sein, dass ich keine vollständige Ausbeute erreicht habe? Ich dachte, bei dieser Reaktion handelt es sich nicht um eine Gleichgewichtsreaktion, bei der man ohnehin keine 100 % erreichen kann. Aber ist es bei einer Grenzkondensation überhaupt möglich, 100 % Ausbeute zu erzielen?

Chemie Reaktionsgleichung?

Hi, ich habe eine Frage zur Reaktionsgleichung Angenommen man hat die Gleichung Kupfer+ Schwefel -> Kupfersulfid Und die Abkürzungen sind Cu + S Und dann muss man ja noch was mit diesen Atomen machen... Also ation und Kation. Und bei mir im Buch steht das Cu entweder Cu+ oder Cu²+ sein kann.🥲 Und S ²- ist Woher weiß ich, welche Kationen ich bei Kupfer nehmen muss? Ich freue mich sehr sehr dolle über eine hilfreiche Antwort!!!!💕 VG✌🏻✨