Wann schreibt man das d-Orbital vor das s-Orbital?
Ich habe in ein paar Tagen mündliche Chemieprüfung (Grundkurs).
Doch ich bin gerade echt verwirrt und auch leicht verzweifelt. Wenn man sich einmal die Nebengruppenelemente anschaut, dann gibt es ja diese Regel, dass bei besetztem d-Orbital dieses energetisch tiefer rutscht (3d unter 4s und 4d unter 5s; normalerweise ist es ja energetisch darüber, wenn unbesetzt).
Wie schreibt man hier die korrekte Elektronenkonfigiration auf?
Im Internet findet sich für Eisen bspw. sowohl [Ar] 3d6 4s2, aber auch [Ar] 4s2 3d6. Was ist jetzt die richtige Schreibweise, oder ist beider möglich?
2 Antworten
Vorgeschrieben ist die Schreibweise nicht. Und wenn man bedenkt, dass die energetische Reihenfolge durchaus variabel ist und bei den Lanthaniden und Actiniden 3 "Kandidaten" im Wettbewerb sind, dann ist die sture Schreibweise nach Schalennummer durchaus im Zweifel übersichtlicher.
Das 3d-Orbital liegt energetisch über dem 4s-Orbital. Siehe hierzu auch Aufbauprinzip.
Von daher ist es konsequent die das 3d-Orbital vor das 4s-Orbital zu schreiben. Aber auch die alternative Reihenfolge ist natürlich nicht falsch, da die Nennung der Orbitale lediglich darüber Auskunft erteilt, welche besetzt sind aber nicht unbedingt auch etwas über deren energetischen Zustand. In einer Prüfung würde ich die Formulierung [Ar] 3d⁶ 4s² schreiben, da damit erkennbar ist, dass man das Aufbauprinzip verstanden haben könnte.