Beilsteinprobe?
wir haben neulich im Unterricht die Beilsteinprobe durchgeführt – allerdings habe ich eine Verständnisfrage zum Ablauf unseres Versuchs. Bei uns wurde das Experiment (vermutlich abweichend vom klassischen Ablauf) mit Wasser durchgeführt, und dabei sind verschiedene Farben aufgetreten – unter anderem farblos, bräunlich und weitere.
Kannst du mir erklären, wie diese Farben zustande kommen? Mich interessiert vor allem die chemische Erklärung: Welche Reaktionen laufen da ab, welche Stoffe sind beteiligt – und wie kommt es zu den beobachteten Farbveränderungen?
Danke dir schon mal im Voraus für deine Hilfe! 😊
Viele Grüße
[Dein Name]
1 Antwort
Die Beilstein-Probe hat nichts mit Wasser zu tun und was da passiert, spielt auch gar keine Rolle und kann und muß auch nicht erklärt werden.
Diese Probe dient zum qualitativen Nachweis von Halogenen in organischen Verbindungen.
Man glüht den Kupferdraht zunächst in der nicht leuchtenden Bunsenbrennerflamme aus, was man dabei sieht, spielt keine Rolle. Wenn die Flamme nicht mehr grün gefärbt wird, taucht man den glühenden Draht in die zu prüfende Substanz und hält ihn danach wieder in die nicht leuchtende Bunsenbrennerflamme. Wenn diese dann intensiv grün gefärbt wird, ist das ein ziemlich sicherer Hinweis auf die Anwesenheit von organisch gebundenem Halogen (F, Cl, Br, I). Es bilden sich in der Gluthitze flüchtige Kupferhalogenide, die die Flamme grün färben. Zum Ausprobieren eignet sich sehr gut ein Stückchen PVC (Kabelisolation).