Chemie

976 Mitglieder, 22.358 Beiträge

Wie löst man solche schwierige Aufgabe?

Die Aufgabe sieht ziemlich schwierig aus, ich habe a und b berechnet aber danach wird es schwieriger. vielleicht könnte mir jemand helfen? MnO2(s) + 2Cl-(aq) + 4H+(aq) --------- Mn2+(aq)+Cl2(g)+2H2O(l)a) berechnen sie die G° und die Gleichgewichtskonstante für die obenstehende Reaktion DeltaH°= 64,7 kJ/molDeltaS°= 113 J/mol*KDeltaG°=DeltaH°-T*DeltaS° =31 kJ/mol K= e^-DeltaG°/RTb) Wenn alle Reaktionspartner im Standartzustand vorliegen, in welcher Richtung läuft die Reaktion freiwillig ab. nach linksc) Berechnen Sie DeltaG bei 70°C und den folgenden Konzentrationen : c(cl-)=0,01 mol/L, c(Mn2+)=10^-4mol/L und pH ist gleich 7 d) Gibt es einen pH Wert bzw. eine Mn2+ Konzentration, bei der sich die Reaktion umkehrte) Wie groß ist der pH Wert in einem Liter Mangan (II) Salzlösung, wenn durch Zugabe von Chlorgas nach oberstehender Reaktion ein Gramm Mangandioxid entsteht. Wie groß muss das Volumen des Chlorgases im Standardzustand bzw. die Konzentration der Mangan II Salzlösung vor der Reaktion mindestens gewesen sein

Wie weist man die Hydroxygruppen in Glucose nach?

Hey Leute, wir behandeln gerade im Unterricht Glucose und ermitteln dazu auch die Struktur. Glucose lässt sich mit Essigsäure verestern, d.h. dass OH-Gruppen vorhanden sind, man weiß aber nicht wie viele, deshalb haben wir diese Rechnung aufgestellt. Ich versteh aber nicht woher dieses Methanol kommt und warum glucose und methanol beide 180g/mol haben. kann mir das vielleicht jemand erklären, woher dieses methanol herkommt? immerhin geht es hier ja eigentlich um die Veresterung von Glucose und Essigsäure…jedenfalls dachte ich das. Danke im Voraus!
Bild zum Beitrag

Verbrennungs- und Lösungsenthalpie (Reaktionswärme) berechnen?

Hallo,Ich lerne gerade Chemie und auf meiner Checkliste für die Klausur zum Thema Thermodynamik steht folgenes: Die molare Verbrennungs- und Lösungsenthalpie (Reaktionswärme) eines Stoffes mithilfe von experimentell erhobenen Daten berechnen könnenIch bin ein wenig überfordert weil ich überall andere Formeln finde und ich mich außerdem frage, ob die Lösungsentalpie das gleiche wie die Reaktionswärme ist wegen der KlammerIch würde mich sehr über Hilfe bzw einen Ansatzt freuen :))LG Wanja