Biologie

1.364 Mitglieder, 16.628 Beiträge

Eine Ordnung der Euarthropoda (vermutlich Aranae) beschriften?

Und los geht die wilde Hatz! "Beschiften SIe die angegeben Strukturen. Um welches Taxon (Ordnugn!) der Euarthropoda handelt es sich. Hätte jetzt ins Blaue gesagt 1) Chelicerenklaue 2) Pedipalpen 3) Hier bin ich nicht so sicher, wie ich es evtl. 6 Tage vor einer Prüfung hätte sein sollem.. evtl. Samentasche? Oder gar Petiolus 4) Epigyne? Oder Genitalfurche? 5) Hier würd ich relativ selbstbewusst, sagen: Spinnwarzen 6) Auch hier schwankt wieder die Unsicherheit mit: Spinnplattn? Oder Cribellum? Das Taxon wäre Araneae (Webspinnen) In diesem Sinne ;-)
Bild zum Beitrag

Sind Mischlinge zwischen Neandertalern und modernen Menschen gefunden worden?

Hallo allerseits. Inzwischen gilt es als gesichert, dass es vor einigen hundertausenden Jahren gelegentlich zu Kreuzungen zwischen Neandertalern und modernen Menschen (Homo Sapiens) gekommen ist. Sind jemals Überreste eines Mischlings der beiden Arten gefunden worden? Mir ist lediglich bekannt, dass vor wenigen Jahren ein Mischling zwischen einem Denisova-Menschen und einem Neandertaler gefunden worden ist.

Kernphasenwechsel bei Ascomycota?

Noch 2 Wochen bis zur "Pflanzen und Pilze"-Klausur und das Bobbes geht ordentlich auf Grundeis. Nicht zuletzt weil davor noch 2 weitere Klausuren anstehen (eine davon sogar 20 Stunden vor Pflanzen & Pilze), so daß bereits jetzt "im Voraus gelernt" werden muß. So auch mit folgender Aufgabe: Beschriften SIe diesen Entwicklungsang einer Ascomycota mit den entsprechenden Fachbegriffen, die sie hinter die Buchstaben schreiben. Schreiben Sie zudem die verschiedenen Zuständ und Ereignisse des KErnphasenwechselns an die richtigen Stellen. Benutzten Sie dabei die bekannten Abküprzungen (1n, 2n, n+n, K!, P!, R!) A hätte ich jetzt gesagt: Apothecium. Ich bin nur nicht sicher, ob "n+n" oder "2n". B: Hymenium (1n)C: Ascus. Auch hier bin ich nicht sicher ob 2n oder 1n, weil ja davor schon die Mitose stattgefunden hat.D: Ascosporen 1nE: Antheridum 1nF: Ascogonium 1n P! Hier findet die Plasmogamie stattG: Gametogamie: n+nH: Haken K! Hier findet Karyoamie statt.Wäre dann auch wieder n+n. Oder soll man dann schon scheiben 2n, weil ja dann die Zellkerne miteinander verschmelzen. Ich bin mir auch nicht sicher, wo genau man "R!", also Reifeteilung hinschreiben soll. WIr haben ja eine Meiose, wenn die Ascus-Mutterzelle (oben links im Bild, 2 Schritte vor "C") aus einer diplodien Zelle 2 haplodie Zellen macht und dann nochmal die Mitose wenn die 4 haploide Zellen verdoppelt werden. Aber wo genau packt man jetzt das "R!" hin, um die Professorin (oder wahrscheinlich deren Wissenshaftliche Mitarbeiter, die die Klausur eher korrigieren) glücklich zu machen? ChatGPT meint, im Schritt A, also im Hymenium, aber ich trau dem Braten nicht. Mit gestreßten Grüßen, Jensycota 81ales
Bild zum Beitrag

Warum ist Polypodium ein Gametophyt und kein Sporophyt?

Hehe jepp, es geht mal wieder um "Pflanzen und Pilze". (Vorlesung immer Montags 11 - 13 Uhr, Mittwochs 9 -10 Uhr und Freitags 11 - 12 Uhr). Unszwar soll bei den folgenden Sporenpflanzen identifiziert werden, welche Gametopyhten und welche Sporophyten sind. Bei Marchantia polymorpha geh ich mit der Lösung d'accord, weil der thallöse Körper ist haploid und dominant, der Sporophyt wächst darauf => Gametopyht. Bei Polytrichum formosum ist das sichtbare Moos haplodi - der Sporophyt wächst auch hier wieder auf dem Gametopyhten. Bei den Polyopdium sp. versteh ich aber nicht so wirklich, warum es ein Gametopyht ist. DIe Farnwedel sind doch diplod und der Gametophyt ist das kleien Prothallium. Hätte daher zu Sporophyt tendendiert. Zumal im SKript bei Polyopdium steht "Sporungen in Sori." Mit gräulichen Füßen, JensekEightyOne
Bild zum Beitrag

Gibt es neue Erkenntnisse zum Zeitpunkt des Aussterbens der Dinosaurier?

Hallo allerseits. Früher wurde der Zeitpunkt des Aussterbens der Dinosaurier in allen Quellen (Sachbücher, Dokumentation u.s.w.) stets mit 65,5 Millionen Jahren vor unserer Zeit angegeben. Inzwischen findet man meistens die Angabe, dass die Kreise-Tertiär-Grenze 66 Millionen Jahre vor unserer Zeit liegt. Gab es in den vergangenen Jahren neue Erkenntnisse und Entdeckungen die zu dieser neuen Angabe führten oder ist der Wert von 66 Millionen Jahren eine Rundung der Zahl 65,5 Millionen?