Ist es möglich, dass Frauen theoretisch mit viel Training Männer ausdauertechnisch besiegen?
Es kann sein, dass ich völlig lost bin und sehr unwissend.
Ich dachte mir folgendes: Frauen sind, in der Regel, leichter als Männer und haben weniger Muskelmasse. Ein Mann hingegen ist schwerer und massiger. Also hat die Frau ein klares Gewichtsvorteil, wodurch sie vielleicht auch länger durchhalten kann oder?
Nicht nur ein Gewichtsvorteil, sondern durch weniger Muskelmasse ein geringeren Energieverbrauch.
10 Stimmen
8 Antworten
Wenn man es NUR so betrachtet vielleicht.
Aber du vergisst dass Männer schneller aufbauen.
Lass einen Mann und eine Frau exakt die gleichen übungen machen mit der gleichen ernährung und der Mann wird mehr fortschritte erzielen als die Frau.
Das ist leider einfach so. Biologie ändert sich höchtens über lange lange zeit.
Anders... es ist tatsächlich so, dass Frauen Männern bei den Extremdisziplinen immer näher kommen (zumindest in der Weltspitze), aber pauschal im Vorteil sind sie nirgends. Denn das was die Ausdauer fordert ist unnötiges Gewicht und aus sportlicher Sicht haben Frauen mehr davon, weil sie einfach ein größeres lebenswichtiges Körperfettdepot haben. Das Leistungsgewicht ist also nicht besser als bei Männern, auch weil sie weniger Aufbaupotenzial haben.
Männer haben quasi auch durch die Bank ein größeres Trainingspotenzial für die VO2max, welche einen wichtigen Indikator für die Ausdauerfähigkeit darstellt.
Bei der ganzen Thematik gehe ich jetzt davon aus, dass du eine Frau mit einem Mann vergleichst der die gleiche Zeit/Menge in ein Training steckt um seine Leistung zu steigern.
Nimmt man das als Grundlage, ist es für Frauen nicht möglich an Männer im Bereich Sport auch nur im Ansatz ran zu kommen.
Männer sind Frauen körperlich weit überlegen und entsprechend bei gleichen Rahmenbedingungen ziehen Frauen immer den kürzeren.
Das ist schon alt, hatten die gedacht, aber ist schon widerlegt.
Weil zu Beginn die Frauen richtig krasse Leistungssteigerungen von Jahr zu Jahr hatten.
Aber das wurde dann schneller flacher.
Die hatten aus den frühen Daten extrapoliert, aber es waren halt zu wenig Daten.
erst ab den ganz langen Distanzen (etwa ab 100km), da gibt es kaum noch Unterschiede.