Biologie

1.364 Mitglieder, 16.627 Beiträge

Glaubt ihr dass sich die Menschen irgendwann zu etwas größerem entwickeln?

Meiner persönlichen Ansicht nach kann man die Evolution des Menschen als einen Weg sehen, das heißt nicht das diese einem Plan folgt es ist mehr wie ein Fluss welcher durch die Natur entstanden ist. Doch ich komme vom Thema ab. Der weg begann mit der Entstehung des Lebens, zuerst waren unsere Vorfahren Einzeller, Tiere und irgendwann entstand der Mensch. Jede form war der vorherigen Überlegungen. Glaubt ihr nun dass die Menschen im Jahrmillionende in noch etwas größeres entwickeln.(Vorausgesetzt wir haben uns bis dahin nicht alle umgebracht) oder haben wir sozusagen das Ende der Geschichte erreicht und sämtliche Anpassungen sind minimal

Tipps für ein gesundes Gehirn: Das rät eine Hirnforscherin Geschichte von Anna Müller

Tipps für ein gesundes Gehirn: Das rät eine Hirnforscherin© Bereitgestellt von GentsideEin neues Jahr bringt auch neue Vorsätze mit sich. Expert:innen wie die US-amerikanische Hirnforscherin Emily McDonald sind der Meinung, dass einer dieser Vorsätze sein sollte, sich um die Gesundheit des Gehirns zu kümmern. Diese einfachen Ratschläge sind weit weniger einschneidend und drastisch als die typischen "Ich treibe jeden Tag Sport"-Vorsätze und werden einen maximalen Effekt auf die Lebensqualität haben.Gesunde RoutineDie Neurobiologin Emily McDonald teilt in sozialen Netzwerken ihre Tipps zur Erhaltung der Gesundheit des Gehirns. Wenn man bedenkt, dass das Gehirn allein 20% des Energiebedarfs des Körpers verbraucht und dass pro Tag durchschnittlich 60.000 Gedanken durch das Gehirn fließen, versteht man, warum es so wichtig ist, das Gehirn zu schützen.Die Amerikanerin gibt zwei wichtige Tipps:- Vermeidung eines übermäßigen und passiven Konsums von Nachrichten im Fernsehen. Die Nachrichten berichten häufig von tragischen Ereignissen, die sich auf Dauer auf das geistige Wohlbefinden auswirken. Am schlimmsten ist es abends, wenn schlechte Nachrichten den Cortisolspiegel ansteigen lassen und die Schlafqualität beeinträchtigen.-Vermeidet es, euch selbst und andere zu hart zu beurteilen. Eine solche Einstellung führt zu einer negativen Denkweise und der Tendenz, immer nur das Schlechte zu sehen. Auch dies wirkt sich auf die Gesundheit des Gehirns aus.Spezialnahrung fürs GehirnAndere Studien betonen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für ein gesundes Gehirn. Der Verzehr von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren soll sich positiv auf das Gehirn auswirken. Zu den bevorzugten Lebensmitteln gehören fetter Wildfisch (Hering, Sardine usw.), Beeren, Nüsse, Eier und Olivenöl. Alkohol, zuckerhaltige und stark verarbeitete Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden.Das Denken und das Gedächtnistraining tragen zur Plastizität des Gehirns bei. Trotz ihres praktischen Charakters werden kabellose Kopfhörer, die über Bluetooth funktionieren, immer häufiger kritisiert, vor allem wenn sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Eine der besten Waffen zum Schutz des Gehirns ist der Schlaf. Ein guter und erholsamer Schlaf sorgt dafür, dass das glymphatische System, das die Abfallstoffe aus dem zentralen Nervensystem abtransportiert, optimal funktioniert und somit das Gehirn "richtig reinigt".Auch interessant:"Dramatische Auswirkungen": Vollnarkose hinterlässt Spuren im GehirnExperten befürchten neuen Stamm von Krankheit, die Nervenschäden am Gehirn verursachen kannErschreckend: Dieses gängige Medikament könnte sich nachhaltig auf dein Gehirn auswirkenVerwendete Quelle:DailyMail: I'm a neuroscientist - these are the three things I will never do to keep my brain healthy

Organtransplantation: Kann man den Organmangel durch genetische Modifikation von Schweinen beseitigen?

Das Schwein ist mit 95 % genetischer Übereinstimmung dem Menschen so nah verwandt, dass man Schweineorgane in Menschen verpflanzen kann. Allerdings mit Problemen. Könnte man durch eine genetische Manipulation des Schweines diese Problematik überwinden und somit menschliche Spender überflüssig machen, anstatt zwanghafte Organspendenformulare einzuführen und dergleichen?

Biologie Neuronale Verschaltung?

Hallo ich habe eine Frage : Hat die Impulsfrequenz Einfluss auf die Höhe des Postsynaptischen Potenzials oder nicht?Hier(synapse b) ist offensichtlich ein IPSP der dazu geführt hat, dass eine Hyperpolarisierung stattfindet. Hat es was damit zu tun, dass die Impulsfrequenz die von der synapse ankam (1AP)geringer ist als die die bei Synapse eins ankam(3Ap). Wenn das keine Rolle spielt, hätte man die ersten beiden Bilder von den AP tauschen können?
Bild zum Beitrag

Entsteht bei der Zellatmung direkt ATP?

Guten Tag,ich habe bisher immer gedacht, dass bei der Zellatmung ATP als direktes Endprodukt erzeugt wird. Allerdings habe ich weitergelesen im Schulbuch, dass bei der Zellatmung durch Abbau von Glucose nur die chemische Energie freigesetzt wird ( die 2880 KJ ), die genutzt wird um ADP mit einer Phosphatgruppe zu binden ( Phosphorlierung? ) und erst daraus entsteht ATP ( 1 ATP = 30 KJ)Ist das richtig? Denn unser Lehrer hat nichts davon erzählt bisher.

Warum meinte meine Geschichtslehrerin, dass Homo sapiens vor 3 Millionen Jahren durch eine Flut ausgestorben sind?

In einer Unterrichtsstunde hat meine Geschichtslehrerin gesagt, dass Homo sapiens vor ca. 3 Millionen Jahren durch eine große Flut ausgestorben seien. Das hat mich sehr verwirrt, denn nach meinem Wissen gibt es den modernen Menschen (Homo sapiens) doch erst seit etwa 300.000 Jahren – und wir sind ja ganz offensichtlich nicht ausgestorben.Hat sie sich vielleicht versprochen oder verwechselt? Gibt es irgendeine Theorie, auf die sie sich beziehen könnte?Ich freue mich über seriöse und verständliche Erklärungen.