Ist unser jetziges Wirtschaftssystem, mit Wachstumszwang, nicht eine Katastrophe?

Es beutet arme länder aus , reiche werden immer reicher und die Natur wird zerstört, wir haben so viel , was wir eigentlich nicht bräuchten. Natürlich soll die Wirtschaft wachsen können , aber nicht, wenn mehr Ressourcen verbraucht werden , die Wirtschaft, so wie wir es jetzt haben , wächst exponentiell.
Nein es ist keine Katastrophe
Es ist eine Katastrophe und ich versuche was zu ändern
Es ist eine Katastrophe
20 Stimmen

Erklärung einer Findmitteldatenbank?

Hallo, durch Zufall bin ich auf eine Person in der Findmitteldatenbank der frührern Spruchkammer gestossen. Jetzt kenne ich mich leider mit dem Thema so gar nicht aus. Was bedeutet wenn da eine Person gelistet ist. Über Google konnte ich nur rausfinden, dass es da mal um Entnazifizierung geht. Aber leider kann ich damit gar nichts anfangen, vielleicht kann mir jemand das mal genau (für Blöde :-) ) erklären was damit gemeint ist und warum da gewisse Personen gelistet sind.

Petition zählweise Jahrhunderte ändern?

Würdet ihr eine Petition unterschrieben, die sich dafür einsetzt dass die Zählweise für Jahrhunderte um 1 zurückgesetzt wird? Wir sind im Jahr 2025, das muss einfach zum 20. Jahrhundert zählen, es kann nicht sein dass 20. Jahrhundert die Jahre 19xx meint. Das 21. Jahrhundert muss ab dem Jahr 2100 losgehen usw. 1900-1999 = 19. Jahrhundert 1800-1899 = 18. Jahrhundert . . .
Unterstütze ich ✅📝
Nein ❌
Mir egal 🤷‍♀️
61 Stimmen

Könnte es sein, dass Pädagogik zunehmend mehr nur noch Pseudowissenschaft ist?

| Christine Staehelin, Primarlehrerin, Mitglied des Bildungsrates der Stadt Basel: Dass heute so viele Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit nicht richtig lesen, schreiben und rechnen können, ist nicht hinnehmbar. Der Grund dafür liegt meiner Meinung nach darin, dass wir gar nicht mehr wissen, wie wir über Schule und ihre Aufgaben reden sollen, denn die Begriffe und die Theorien der Pädagogik, der Didaktik und der Methodik – und damit Fragen der Lehrkunst – wurden aus dem Diskurs verabschiedet zugunsten frei wuchernder Ideologien, denen unterstellt werden kann, dass sie oft gar nicht mehr wissen, worüber sie eigentlich sprechen. Quelle: https://condorcet.ch/2025/08/paedagogik-versus-frei-wuchernder-ideologie/

Ist Europa klein, oder macht es sich klein?

Ist Europa aufgrund seiner Uneinigkeit oder aufgrund seiner Kleinräumigkeit so schwach und verletzlich? Abgesehen von relativem Wohlstand, der aber ein transitives Pfund ist, hat Europa derzeit nicht viel Gewicht, wirtschaftlich preschen Indien udn China und bald noch andere vor und dann wird der Erhalt des Wohlstandes zunehmend schwieriger. Politisch bestimmen die Großmächte und auch verschiedene kleinere über das Wohl der Welt. Europa bezieht derweil moralische Standpunkte und predigt Hoffnung. In Bildung und Wissenschaft ist Europa (vermutlich) noch vorn dabei, aber um da dabei zu bleiben braucht es Investitionen in die Zukunft - es reicht nicht Universitäten zu haben, man braucht auch Unternehmen, die absolute Spitzentechnologie umsetzen und Märkte und ein Recht, das deren Nutzung begünstigt. Europas entscheidendes Pfund derzeit ist Arbeit - die Erkenntnis, das es mit dem Ausruhen auf anderen Ressourcen nichts erreicht - Arbeit (qualitativ hervorragend), ist das einzige worauf Europas Rolle ruhen kann - dazu bedarf es aber auch einer Aktivierung der entscheidenden Ressource, nämlich der Arbeitskraft und ihrer Bereitschaft. Diesen Bonus, verliert Europa bei zunehmender Automatisierung nicht aufgrund des Einflusses von "KI", sondern aufgrund der Verallgemeinerung hinreichend guter Arbeit in anderen Teilen der Welt und hervorragender Leistungen in den wissenschaftlich-industriellen Zentren überall auf der Welt. Europa muss sich sputen, wenn es das Bindemittel, das Geld, den sozialen Kitt, nicht verlieren will und damit das letzte seiner bisher zuverlässigen Pfründe.