Es braucht einen starken Staat, um die LGBTQ- Rechte und Privilegien durchsetzen zu können. Deshalb unterstützen sie den Sozialismus.

...zur Antwort

Wieso stellst du Neoliberale mit Faschisten gleich, obwohl das ganz andere Leute sind...? Und wieso bezeichnest du die AfD als faschistisch...? Das wären für mich schon mal zwei Punkte, die dich für jede politische Diskussion disqualifizieren.

...zur Antwort
Klare Notwehr, denn....

Wäre er weiss gewesen dann würde niemand über diesen Fall sprechen. Er versuchte die Polizei mit Pfefferspray ausser Gefecht zu setzen also war es ganz klar Notwehr.

...zur Antwort
Die Wähler der AfD

An der Partei AfD ist überhaupt nichts faschistisches, wie man auch an ihrem Wahlprogramm sehen kann.

Einige Wähler der AfD sind tatsächlich faschistisch, die wählen aber nur die AfD weil die AfD in den Medien falsch als Nazipartei dargestellt wird. Und der Anteil der Faschisten-Wähler bei der AfD ist trotzdem viel kleiner als bei den anderen Parteien.

...zur Antwort

Scholz meldet sich nicht mehr damit der Schein einer neuen Regierung aufrecht erhalten werden kann, obwohl er hinter den Kulissen immer noch Entscheide fällt und die neue CDU-SPD Koalition die Ampel 2.0 sein wird.

...zur Antwort

Um genau zu sein war es die Ukraine, welche die Minsk Vereinbarung nicht eingehalten hat.

...zur Antwort

AfD wird weiter steigen weil die CDU nur noch linke Politik macht. Eigentlich geht es aber gar nicht mehr um Politik weil die AfD die einzige Partei im Bundestag ist welche für den Frieden ist. Besonders junge Menschen, welche sich davor fürchten rekrutiert und an die Front geschickt zu werden, wählen die AfD.

...zur Antwort

Das Elektroauto ist keine neue Erfindung. Das gab es schon vor 1900 und schon damals sprach man davon, dass es die Zukunft wäre.

Fakt ist dass Europa wegen den Sanktionen gegen Russland und der Grünen Politik (Abschaltung der AKW's usw.) viel zu wenig Strom zur Verfügung hat. Das Elektroauto wird sich bis 2100 nicht durchsetzen, ausser die Politik zwingt uns dazu. In diesem Fall werden sich aber nur noch die Elite und Reiche das Autofahren leisten können.

...zur Antwort
Grundsicherung mit verschärften Sanktionen für Arbeitssuchende statt Bürgergeld?

Das Bürgergeld wurde seit seiner Einführung im Jahr 2023 immer wieder kontrovers diskutiert. Die vermutlich künftige Regierung aus Union und SPD plant laut Koalitionsvertrag eine umfassende Reform des Bürgergelds. „Wir werden Vermittlungshürden beseitigen, Mitwirkungspflichten und Sanktionen im Sinne des Prinzips Fördern und Fordern verschärfen“, heißt es darin. Das bisherige System soll zu einer „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ umgestaltet werden. Ziel ist es, die Rechte und Pflichten für beide Seiten verbindlicher zu regeln.

Konkret geplant sind verschärfte Sanktionen und Kontrollen, sodass Leistungskürzungen schneller greifen können. Wer als arbeitsfähige Person zumutbare Arbeit wiederholt ablehnt, muss als sogenannter „Arbeitsverweigerer“ mit einem vollständigen Leistungsentzug rechnen. Künftig müssen sich die Leistungsbeziehenden ferner aktiver um Arbeit bemühen. Dafür soll eine monatliche Meldepflicht beim Jobcenter eingeführt werden. Insofern soll auch die Definition zumutbarer Arbeit verschärft werden, Personen müssen etwa längere Pendelzeiten akzeptieren. Die Möglichkeit, Ersparnisse zu behalten, soll zudem zeitlich stärker begrenzt werden.

Die Bürgergeld-Reform steht in der Kritik. Die monatliche Meldepflicht und die strengeren Zumutbarkeitsregeln werden als bürokratisch und potenziell stigmatisierend kritisiert. Sozialverbände und Gewerkschaften warnen vor einer sozialen Härte, da die verschärften Sanktionen und der mögliche vollständige Leistungsentzug existenzbedrohend sein könnten. Sie verweisen auf das Bundesverfassungsgericht, das eine vollständige Leistungsstreichung nur in absoluten Ausnahmefällen für zulässig hält. Die Jusos und weitere Teile der SPD lehnen die Rückabwicklungspläne zum Bürgergeld ab. Sie kritisieren, dass die Reform eine Abkehr von sozialdemokratischen Grundwerten darstellt und die soziale Absicherung für Bedürftige gefährde.

Quelle

Bürgergeld vor dem Aus. Kommende Regierungskoalition plant Verschärfung bei Sanktionen.

...zum Beitrag

Die SPD wird nichts am Bürgergeld ändern. Vielleicht gibt man ihm einen neuen Namen und ist einen Monat lang etwas strenger, damit Merz seine Wähler täuschen kann. Grundsätzlich wird sich aber gar nichts verändern.

...zur Antwort

Trump ist gut für die USA und schlecht für Deutschland. Zum Beispiel bei Biden war es so, dass er gut für Deutschland aber schlecht für die USA war.

Ausserdem sind die USA allgemein sehr viel rechter als Deutschland eingestellt. Zum Beispiel die Republikanische Partei ist deutlich rechter als die AfD und das Gegenstück der CDU und SPD wären ungefähr die US-Demokraten. So etwas wie die "Linke", die Grünen usw. gibt es in den USA gar nicht. Hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass der rechte Kapitalismus der USA sich gegen den linken Sozialismus der UdSSR im Kalten Krieg durchgesetzt hat.

...zur Antwort

Sie wollte maximal Macht haben und das ging halt am einfachsten, indem sie die CDU links machte, womit alle Parteien links gewesen sind (Die AfD gab es damals ja noch nicht), Keine Opposition, keine Widerrede und sie konnte tun und lassen was sie wollte

...zur Antwort
Über 25 Jahre alt: Gegen Wehrpflicht

Über Wehrpflicht ja oder nein kann man sich ja normalerweise streiten, aber im Moment wollen CDU-SPD die Wehrpflicht nur, damit sie ausreichend Soldaten an der Ostfront verheizen können.

...zur Antwort
nein, absolut unwahrscheinlich

Die einzige Möglichkeit, dass die AfD zurückfällt wäre, dass sie in direkte Regierungsverantwortung kommt und dort schlechte Arbeit leistet.

...zur Antwort

Wenn es den zweiten Weltkrieg nie gegeben hätte den wären Österreich, Tschechien und grosse Teile von Polen / Russland immer noch deutsch, d.h. das heutige Deutschland hätte wahrscheinlich eine Bevölkerung von vielleicht 120 Millionen. Im Vergleich zu den 80 Millionen von heute hätte man natürlich auch allgemein die viel grössere Wirtschaftskraft.

...zur Antwort

Da du für die Planwirtschaft bist, deutet das auf Kommunist oder Sozialist hin. Da du gleichzeitig für einen totalitären Staat bist, und für die Sklaverei, würde ich insgesamt leider auf Faschist tippen. Deine Positionen zu Klimawandel /Energie usw. sind dabei nicht besonders relevant.

...zur Antwort