Finde die Zeitserver Funktion vom MDT SCN-IP100.03 nicht?

Ich wollte mich Privat etwas mit KNX Auseinander setzen und habe mir einige Komponenten zugelegt unteranderem auch einen MDT Glastaster BE-GT20S.02S und wollte dort Die Zeit und das Datum Anzeigen lassen in der Standby anzeige jedoch möchte ich es automatisch übertragen lassen durch den IP Router jedoch zeigt er mir die Datums und Uhrzeit Sachen nicht in den Kommunikationsobjekten nicht an. Ich habe alle 3 Versionen ausprobiert 3.0 und 2.3 funktionieren bei der Version 2.0 geht es nicht wegen irgendeiner Version die zu neu ist oder so und so langsam weiß ich nicht mehr wo ich schauen soll.
Bild zum Beitrag

Ist der Text zum Thema "Das Ruhepotenzial" fachlich angemessen?

Guten Tag, ist der folgende Text fachlich und sprachlich angemessen für den Biologie LK auf einem Gymnasium. Vielen Dank im Voraus! Das Ruhepotenzial Das Ruhepotenzial ist die Spannung zwischen der Innen- und Außenseite einer unerregten Nervenzelle und liegt bei ca. 7o mV. Das Konzentrationsgefälle von Kalium und Anionen ist außerhalb der Zelle, das von Chlorid und Natrium liegt innerhalb der Zelle. Die Membran ist vor allem für Kaliumionen (K⁺) durchlässig, da ihre Konzentration im Inneren der Zelle (ca. 140 mmol/l) deutlich höher ist als außen (ca. 5 mmol/l). Für Chloridionen (Cl⁻) ist die Durchlässigkeit geringer, und ihre Verteilung ist umgekehrt: außen etwa 125 mmol/l, innen etwa 5 mmol/l. Für Natriumionen (Na⁺) ist die Membran fast undurchlässig; die Konzentration liegt außen bei etwa 145 mmol/l und innen bei rund 10 mmol/l. Proteinanionen (A⁻) können die Membran überhaupt nicht passieren und bleiben mit einer hohen Konzentration (ca. 155 mmol/l) im Zellinneren eingeschlossen. K+ und A- sind in großer Konzentration im Zellinneren vorhanden, Na+ und Cl- jedoch in geringer Konzentration. In der extrazellulären Flüssigkeit sind die Konzentrationen umgekehrt: viel Na+ und Cl-, wenig K+. K+ diffundiert mithilfe von selektiven Kanälen mit Hilfe des Konzentrationsgradient nach außen. In Folge wird das Zellinnere negativ, wodurch die Ladung K+- Ione anzieht. Somit entsteht ein Kaliumgleichgewicht, da der Konzentrationsgradient genauso stark wie der Ladungsgradient ist. Leckströme entstehen, indem manche Ionenkanäle offenbleiben. K+ diffundiert nach außen und Na+ strömt trotz elektrischer Abstoßung nach innen, weil der Konzentrationsgradient stärker ist. Im Zellinneren befindet sich eine äußerst hohe Konzentration von K+ und im äußeren eine niedrige, wodurch ein massiver Konzentrationsgradient entsteht. A- kann das Zellinnere nicht verlassen und Cl- diffundiert nur in geringen Mengen. Das Ruhepotenzial wird durch die Na+/Ka+- Pumpe stabilisiert, da ständig 3 Na+ hinaus und 2 k+ hineingepumpt werden. Ohne sie würde das Potenzial zusammenbrechen.

Studium?

Ich bin 17 Jahre und mache für 3 Jahre mein Abitur. Ich möchte später Ärztin werden. Seit einiger Zeit überlege ich, das Abitur abzubrechen und eine Ausbildung zur ata zu machen. Denn ich glaube dass mich das Abi nicht glücklich machen wird auf Dauer. Wenn ich daran denke wenn ich danach studieren würde 7 Jahre keinen Cent zu verdienen geht es mir dabei nicht so toll. Wenn ich eine Ausbildung machen würde 3 Jahre + 3 Jahre Berufserfahrung könnte ich einen Test schreiben zur Hochschulzulassung und damit mich fürs Medizinstudium immernoch bewerben. Durch diese Variante würde ich schon 6 Jahre Geld verdienen und könnte jetzt schon etwas machen was mir Spaß macht und nicht erst in 3 Jahren. Das Problem es dauert halt insgesamt 5 Jahre länger ca. Und jetzt ist die Frage: mache ich Abi was mich nicht Glücklich macht und belastet, ich aber schneller studieren kann ich jedoch viele Jahre keinen Cent verdiene und auf meine Eltern angewiesen bin oder mache ich eine Ausbildung die mich interessiert und ich schon Geld verdienen kann jedoch erst viel später studieren könnte und ich erst viel später Ärztin wäre. Ich meine, wenn ich Abi mache ist es ja nicht garantiert dass ich danach studiere oder das Studium schaffe und würde dann ohne Arbeit und Ausbildung da stehen.