Wird die Inflation weiter steigen?
24 Stimmen
6 Antworten
weiter zu was ?
Die inflation geht doch schon seit ewigkeiten zurück- jetzt zu sagen, sie wird weiter steigen- wäre ja unlogisch.
Bei den Lebensmittelpreisen auf jeden Fall. Das wird schamlos ausgenutzt.
Inflation ist der falsche Begriff für die aktuellen Preissteigerungen. Inflation umschreibt ein Verhältnis zwischen Geldmenge und Güternachfrage. Mit der Geldmenge ist die Geldmenge gemeint, die die Privathaushalte zum Zwecke des Konsums nutzen. Inflation entsteht, wenn die Privathaushalte nicht nur theoretisch, sondern in der Praxis soviel konsumieren, dass die Produktionskapazitäten an ihre Grenzen gelangen. Von diesem Zustand sind wir Lichtjahre entfernt.
Die Preissteigerungen, von denen wir in der westlichen Welt betroffen sind, basieren grundsätzlich auf Gewinn- und Profitmaximierung. Wir haben seit der Finanzkrise eine erhebliche Marktkapitalisierung und diese Einlagen werden alle 10 Jahre verdoppelt. Das Geld muss irgendwo herkommen. Das Geld nennt sich Gewinn. Kosten aufs Minimum reduzieren und Erträge aufs Maximum anheben. Da ist kein Platz für angemessene Lohnerhöhungen und eine angemessene Produktqualität.
Bei den Immobilien ist die Raffgier aktuell am gewaltigsten. Hier gibt es aktuell gar keinen Verbraucherschutz. Insbesondere die großen privaten Immobilienunternehmen haben durch gesetzliche und steuerliche Grauzonen aktuell ein goldenes Zeitalter. Da sprudelt das Gold nur so aus den Mietern.
Wirtschaftswachstum bei Null -ist das Beste ! Für alle .
Jede verhandelte Gehalterhöhung erhöht die Endpreise !
ALLTAGSLOGIK !
aber sich durch medien beeinflussen lassen ist dümmer .
zufriedenheit mit erreichtem und das verbessern .
Mal eine kleine Fangfrage: Wie will man denn die steigenden Preise kontern, wenn es keine Lohnerhöhungen gibt?
Genau so ist es, wenn die Preise steigen, müssen auch die Löhne steigen.
Jetzt kommt der Gedankengang, der dich überfordern wird. Wenn die Preise um 10% erhöht werden, müssen die Löhne um 10% erhöht werden, damit der Lebensstandard gehalten werden kann. 10% höhere Löhne führen wiederum nicht zu einem Preisanstieg von 10%, sondern im Schnitt 2%. Wenn man die 2% wiederum auf die Preise aufschlägt, müsste man die Löhne um 2% erhöhen. Die 2% Lohnerhöhung würden die Preise wiederum um 0,2% erhöhen umd nun werden die Geldbeträge unrelevant.
Aktuell beträgt der Lohnkostenanteil etwa 10-20% in der breiten Masse.
Es werden zwei Prozent vorgesehen.
Ein einfaches Weltbild macht das Leben auch nicht immer leichter.