Wie findet ihr kleine Wohnungen unter 60m² mit offener Küche?
Seit einigen Jahren liegt bei Neubauten das Wohnkonzept der offenen Wohnung voll im Trend. Besonders bei neugebauten Mietwohnungen jeglicher Wohnraumgrösse wird dieses Konzept der offenen Küche häufig angewendet.
OT: Auf Wohnungssuche bin ich nicht. Ich bin nur an eurer Meinung dazu interessiert.
Für welche Wohnung würdet ihr euch bei Wohnungen unter 60qm2 eher entscheiden ?
26 Stimmen
10 Antworten
Ich gebe zu, rein von der Optik her würde ich auch auf eine offene Küche setzen, sieht einfach schön aus.
Jetzt kommen aber die Negativpunkte, weswegen ich eine vollständig offene Küche nicht wählen würde:
- meine Küche ist immer etwas unaufgeräumt. Hier mal ein dreckiger Teller, da mal ne Verpackung. Dementsprechend würde man das bei einer offenen Küche dauerhaft mit anschauen müssen.
- die Gerüche. Wenn mal was gekocht werden soll, was einen starken geruch hat, den man auch schlecht wieder rausbekommt, dann ist ein offenes Konzept nicht das Beste. Also z.B. der Geruch von Schnitzel mag ja ganz geil sein, aber dass meine andere Einrichtung vor allem Stoff-Sachen dann noch 2 Wochen danach nach Schnitzel riechen hätte ich ungern.
Lösungen dafür gebe es für mich zwei:
- eine weitere Küche in einem separaten Raum. Teurere Wohnungen/Häuser haben sowas ja schon, um genau diesen Problemen zu entgehen.
- ein halboffenes Konzept, in dem es noch sowas wie Schiebetüren gibt, womit man den großen Raum in kleinere Räume teilen kann
Deine aufgezählten Punkte kenne ich. Viel gewichtiger und störender empfinde ich die ineffizientere Wohnraumnutzung und die Unruhe und Unordnung die solch ein Raum mit offener Küche ausstrahlt. Ich habe mich in den Wohnraum in der die Küche stand nie wohl gefühlt. Meine freie Zeit in der Wohnung verbrachte ich daher lieber im rechteckigen 10qm großen Arbeitsschlafzimmer.
Bei mir gehört keine Wand zwischen Küche und Wohnzimmer zur Bausubstanz, aber ich lass mir das nicht gefallen. Ich hab aus lauter gelenkig verbundenen Lamellen-Platten eine Trennwand gebaut. Erfreulicherweise weist die Trennlinie einen Knick von 135° auf, und so steht die Trennwand ganz von alleine. Die Lamellenplatte ganz links ist wie eine Tür, ich kann sie oben anpacken und auf- und zuklappen. Meistens steht sie offen, bei Besuch mach ich sie zu.

Ich habe das damals mit Trockenbau (Trockenbauwand + eingebaute Tür) gelöst. Sieht wesentlich besser aus. Der Wohnraum sieht dadurch viel geordneter und ruhiger aus. Auch bleiben Küchendüfte dort wo sie sein sollen. Beim Auszug kann man die Trockenbauwand mit wenig Aufwand wieder entfernen.
Man hat aber häüfig gar nicht die Wahl.
Ich hätte bei freier Wahl anders entschieden! Aber auch mein Haus ist ein Kompromiss. Hätte ich nur nach meinem IDEAL gestrebt, hätte ich es bis zu meinem Lebensende nicht geschafft, mein Idealhaus zu finden. Also Kompromisse!!!!
Meine Küche ist Sch....., viel zu klein, nicht geschlossen, aber von der Vorbesitzerin wurde das bestmnögliche rausgeholt, habe die Einbauküche übernommen, genial geplant. obwohl kein Kühlschrank in der Küche. Kühlschrank 2 Räume weiter
Erstens sind 60m² für mich sehr weit weg von einer kleinen Wohnung, das ist ewas das ich als große Wohnung bezeichen. Klein ist für mich irgendwas bei deutlich unter 30m², eher 20m².
Und bei kleinen Wohnungen bleiben in der Regel nur offene Küchen, weil nunmal nur ein Hauptraum vorhanden ist (oder generell nur ein Raum) in dem automatisch dann auch gekocht werden muss (wo auch sonst, gibt ja nur einen).
Der Platz für ein abgetrennte Küche ist da in aller Regel bei kleinen Wohnungen überhaupt nicht da.
Da ich beides kenne kann ich es daher gut vergleichen. Eine Wohnung mit offener Küche hat gegenüber einer konventionellen Wohnung mit separater Küche nur Nachteile. Kleine Wohnungen mit offener Küche sind ineffizient bei der Wohnraumnutzung. In der Wohnung mit offener Küche hatte ich keinen Platz für einen Tisch mit Stühlen gehabt. Ich musste Essen an meinen Schreibtisch. Gästen konnte ich keinen Platz anbieten. In anderen Wohnungen mit offener Küche unter 60qm2 habe ich das selbe beobachten können. Zudem wirken diese Wohnungen total Durcheinander und unruhig. Auch verdreckt der Wohnbereich unnötig, Fett lagert sich selbst bei einer hochwertigen Dunstabzugshaube nach und nach überall durchs braten und Kochen an. Auch muss man unnötig mehr qm heizen.
Gefühlt ist eine Wohnung mit offener Küche min. 30% kleiner.
Das würd ich so nicht unterschreiben. In Berlin hatte ich eine 1-Zimmer-Wohnung, ca. 30 qm groß, mit getrennter Küche. Eine Küche braucht ja keinen Tisch und keine Stühle, sondern nur Spüle, Herd, Kühlschrank und ein bisschen Arbeitsplatte.
Offene Küche ist schon Traum...Hab aber immer in kleinen Wohnungen gelebt, deswegen eher Haus mit offener Küche...😌🐥
Warum würdest du diese Wohnung (unter 60qm2) bevorzugen obwohl eine Wohnung mit offener Küche gegenüber einer Wohnung mit separater Küche viel mehr Nachteile besitzt ? Wie gehst du mit den Nachteilen um ?