Wie entstand aus unbelebter Materie (anorganische Stoffe), belebte Materie (organische Stoffe/Leben)?
Warum sollte "Leben entsteht nur aus Leben" nicht auch als spekulative These/Erklärung gelten können? Weil unbedingt nicht sein kann, was nicht sein darf?
14 Stimmen
9 Antworten
Wenn dich das Thema wirklich interessiert, hätte ich ein interessantes Video:
Leben entsteht technisch gesehen durch Elemente, die sich zu Molekülen, die sich zu Zellen, die sich zu Organen/Geweben, die sich zu Lebewesen zusammenbauen und sich selbst reproduzieren können. Die Behauptung "Leben entsteht aus Leben" bezieht sich auf den Ursprung dieses Vorgangs.
Ja, das ist spekulativ, das können wir (noch) nicht überprüfen. Ich glaube, dass ein Schöpfer dieses System geschaffen hat, aus dem Leben entstanden ist.
Es gibt weder unbelebte noch belebte Materie.
Erst informieren, dann provozieren!
Ich glaube, dass Gott den Menschen bewusst geschaffen hat.
Ich glaube, dass diese Welt durchdacht und geplant wurde, ich glaube nicht, dass die Erde "einfach so" entstanden ist. Auch gibt es die Meinung, dass für den Urknall ein Eingreifen von Gott nötig ist.
Wenn Du mehr wissen möchtest, was mich überzeugt, dass es Gott gibt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.
Man kann sich auch als gläubiger Mensch mit Naturwissenschaften beschäftigen. Glaube und Wissenschaft müssen sich nicht immer widersprechen. So hat zum Beispiel Mendel, ein katholischer Mönch, wichtige Entdeckungen bei der Genetik gemacht. Der Mensch, der die Urknalltheorie aufgestellt hat, war katholischer Priester.
Laut der katholischen Kirche ist die Evolutionstheorie mit dem Glauben vereinbar. Laut vielen evangelischen Kirchen auch.
Es gibt schon auf Kometen Aminosäureketten, DNA Bausteine, ... und Milliarden Jahre sind eine sehr lange Zeit für den einen Zufall.
Ich würde aber davon ausgehen, daß Leben nicht einfach "schnipps mit den fingern" und es war da, so wie wir es heute kennen. Ist ja hier nicht Reliunterricht?
Es gibt da druchaus übergänge die denkbar sind. Stoffwechselvorgänge und selbst-replizierende enzyme ohne Zellen, Erbgut das chaotischer ist und noch ohne DNA auskommt, Zellen die Stoffwechsel haben aber kein Leben sind können wir sogar herstellen (Fettröpfchen die als Katalysator für was wirken). Das muß eine ziemliche Suppe gewesen sein, aber es gab da keine feste Linie bei deren Überschreitung es plötzlich "leben" und davor "tot" war. Das ist ein Denkfehler.
Diese These gibt es natürlich dass nicht aus toter Materie diese Ordnung entstanden sein könnte sondern eine Intelligenz dazu dahinter stehen muss
und diese Theorie überwiegt sogar unter Naturwissenschaften soviel ich weiß.
Ich selbst kann es zwar nicht so gut erklären, da ich kein Lehrer bin. Aber ich empfehle dir folgende Videos:
Wir wissen es nicht.
Ich bin Muslima und sage, wir haben hier zwei Ebenen: wissenschaftlich und weltanschaulich (z.B. islamisch-theologisch).
Wissenschaftlich:
Die Frage ist der Kern der Abiogenese-Forschung: Wie könnte Leben aus unbelebter Materie entstehen?
Man nimmt an, dass sich auf der frühen Erde einfache organische Moleküle aus anorganischen Bausteinen gebildet haben (z.B. Aminosäuren aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Energiequellen wie Blitze oder UV-Strahlung – berühmtes Miller-Urey-Experiment 1953).
Später könnten sich komplexere Strukturen gebildet haben (RNA, Proteine, Membranen).
Eine genaue Antwort gibt es nicht. Es ist eine Hypothese, wie unbelebte Materie durch Naturgesetze in Strukturen übergeht, die Selbstreplikation und Stoffwechsel ermöglichen.
Bis heute ist nicht bewiesen, wie Leben konkret entstand. Alles sind Modelle und Experimente, die nur zeigen: „Es ist denkbar, dass sich Bausteine von Leben natürlich bilden können.“
„Leben entsteht nur aus Leben“
Das ist die These der Biogenese, die u.a. durch Louis Pasteur stark geprägt wurde („Omne vivum ex vivo“). Sie gilt in der Biologie für heutige Prozesse: neues Leben kommt nur aus bereits existierendem Leben.
Aber Pasteurs Erkenntnis galt gegen die alte Idee der Spontanzeugung (z.B. Mäuse entstehen aus Schmutz).
Für den allerersten Anfang gilt dieses Gesetz nicht zwingend, weil wir dort keine Beobachtung machen können.
Man kann also durchaus sagen:
„Leben entsteht nur aus Leben“ ist eine plausible Annahme, wenn man annimmt, dass am Anfang ein Schöpfer (lebendiges Prinzip) Leben gab.
Aus rein naturwissenschaftlicher Sicht würde man es nicht gelten lassen, weil es den Prozess erklärt, indem man ihn auf einen „Geber des Lebens“ schiebt, den man naturwissenschaftlich nicht greifen kann.
Islamische Sicht
Im Koran wird klar gesagt:
Gott ist der Erschaffer allen Lebens.
„Und Allah hat jedes Lebewesen aus Wasser erschaffen.“ (Koran 24:45)
Leben aus toter Materie zu erschaffen, ist für Gott kein Problem.
„Er macht das Lebendige aus dem Toten und macht das Tote aus dem Lebendigen.“ (Koran 30:19)
Das bedeutet:
Der erste Ursprung des Lebens ist ein direkter Akt Gottes, nicht ein blinder Zufall.
Danach laufen die Gesetze (z.B. Fortpflanzung, Biogenese) in der Schöpfung regelmäßig ab.
Ja, ich meine auch den Ursprung.