werden Frauen in der Gesellschaft gegenüber Männern vernachlässigt?
Ich sehe nicht unbedingt einen großen Nachteil der Frauen in der Gesellschaft (Deutschland) heutzutage. Das war früher mal anders aber Frauen werden immer mehr beachtet und Wertgeschätzt.
Was ist eure Meinung dazu?
36 Stimmen
9 Antworten
Quatsch. In den zivilisierten Ländern können Frauen auch Chefpositionen besetzen, ob das nun gut ist oder nicht.
Wesentlich schwerer haben es Frauen in Afrika, der Russerei und Lateinamerika. Dort zählt ein Frauenleben wenig und sie werden gekillt wie junge Ferkel:
Es ist immer interessant, wenn in solchen Statistiken nur die weiblichen Opfer gezählt und die männlichen komplett verschwiegen werden. Da kommt bei mir der Verdacht auf, da sollte nicht vom erwünschten Ergebnis abgelenkt werden...
Vielleicht bin ich da seltsam. Ich finde ermordete Frauen und Mädchen schlimm, ermordete Männer und Jungen aber auch.
Vor noch 30 Jahren war das definitiv so. Mittlerweile ist es andersrum. Zumindest hier in Deutschland.
Ja, wir haben in Deutschland viel erreicht: Frauen dürfen wählen, studieren, Karriere machen, sich scheiden lassen, Kinder allein erziehen, etc. Das ist nicht selbstverständlich, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger feministischer Kämpfe.
Aber das bedeutet nicht, dass alles gut ist.
Viele Benachteiligungen sind heute einfach nicht mehr offensichtlich, sondern eher strukturell oder gesellschaftlich tief verankert. Ein paar Beispiele:
Gender Pay Gap: Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt immer noch deutlich weniger als Männer, selbst bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit.
Care-Arbeit: Frauen übernehmen den Großteil der unbezahlten Arbeit – Kinderbetreuung, Haushalt, Pflege von Angehörigen. Das wird gesellschaftlich kaum wertgeschätzt, obwohl es essenziell ist.
Karriere & Führung: In Vorständen, Chefpositionen und der Politik sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Nicht, weil sie es nicht wollen oder können – sondern weil sie systematisch benachteiligt werden (z. B. durch Netzwerke, Vorurteile oder fehlende Vereinbarkeit mit Familie).
Gewalt & Sicherheit: Frauen sind überproportional von häuslicher Gewalt, Stalking und sexualisierter Gewalt betroffen. Viele Betroffene fühlen sich nicht ernst genommen oder geschützt.
Doppelte Erwartungen: Frauen sollen stark und unabhängig sein, aber auch weich, hübsch, empathisch, „nicht zu laut“ und auf keinen Fall wütend. Diese Widersprüche spüren viele im Alltag.
Frauen werden nicht „vernachlässigt“, sondern in vielerlei Hinsicht benachteiligt.
Beide Geschlechter haben in unterschiedlichen Bereichen des Lebens Vorteile aber leider auch Nachteile.