Wer ist eurer Meinung nach das größte Genie der römischen Antike?
11 Stimmen
7 Antworten
Sehr spannend empfinde ich die Briefe von Plinius dem Jüngeren zum Ausbruch des Vesuvs https://www.faz.net/aktuell/wissen/briefe-plinius-des-juengeren-ueber-den-ausbruch-des-vesuv-16283690.html Eine lange Zeit lang hielt man die Beschreibungen für eine völlige Übertreibung. Neuere geologische Untersuchungen haben ergeben, dass er sehr wohl gut beobachtet hat und somit eine interessante Beschreibung, als Augenzeuge, eines historisch bedeutenden Ereignisses berichtet hat.
Verständlich, ich fand es sehr interessant, wie genau seine Beobachtungen mit den neuesten Erkenntnissen überein stimmen. Geologie mit Tektonik, Vulkanausbrüchen etc. hat mich ebenfalls, neben Geschichte interessiert und daher blieb mir das im Gedächtnis.
Plinius war ein Universalgenie, bewandert in zahlreichen Wissensgebieten seiner Zeit, der römischen Antike. Er hat das Wissen seiner Zeit zu einem riesigen enzyklopädischen Kompendium (Naturalis Historia) zusammengefasst, ohne das wir über die römische Antike noch viel weniger wüssten als ohnehin.
Sein Wissen und sein Werk waren so wichtig, dass sein Kompedium bzw. seine Enzyklopädie in zahlreichen mittelalterlichen Handschriften vollständig überliefert ist. Diese Handschriften, aber auch (fachspezifische) Kompilationen und Kommentierungen seines Werkes belegen, dass Plinius im Mittelalter eifrig studiert und aus ihm gelernt worden ist. Im späteren Mittelalter wurde Plinius auch in verschiedene Volkssprachen (teil-)übersetzt.
Mit dem Aufkommen des Buchdrucks setzte sich die Weiterverbreitung des Plinius umfangreicher fort und beeinflusste auch die Wissenschaften der Frühen Neuzeit. Man setzte sich mit den Erkenntnisse des Plinius auseinander, bestätigte sie, widerlegte sie, entwickelte sie natürlich weiter.
Auch wenn in der Neuzeit mit der Herausbildung moderner wissenschaftlicher Methodiken die Zeit des Plinius als maßgebliche wissenschaftliche Autorität vorallem in den naturwissenschaftlichen Disziplinen ihrem Ende entgegenging, so muss er mit Recht als einer der großen Lehrmeister Europas angesehen werden! Noch heute hat er seine Bedeutung, um die Antike besser verstehen zu können, nicht verloren.
Die wahre Genialität der Römer liegt allerdings in meinem Verständnis im Zivilingenieurswesen, Verwaltung und in der Rechtswissenschaft. Niemals zuvor wurde alles so systematisiert. Das ist aber nicht Genialität, wie wir sie oft verstehen; da schlagen die Griechen sie um Längen.
Es freut mich, dass es auf dieser Plattform auch noch gepflegte Konversationen gibt :-)
Hat jemand von euch die Originalwerke im Latein gelesen?
Danke für das Kompliment - nun ich habe mir ein paar seiner Werke via deutscher Übersetzung durchgelesen und außerdem auch den Film als er von John Malkovich dargestellt wurde angeschaut haha
Aber original auf Latein nicht wirklich, auch wenn ich behaupten kann, durchaus Latein zu verstehen wenn ich es lese :D
Caesar denke ich nicht, den Rest kenne ich kaum. Vergil ist halt einfach der schlauere von Caesar und ihm.
Caesar war trotzdem ein grandioser Feldherr...
Ich hatte Plinius den Jüngeren sogar auf der Liste, aber mich dann dafür entschieden lediglich seinen etwas berühmteren Verwandten Plinius den Älteren aufzuführen (der auch als "belesener" galt und mehrere Beiträge zu anderen Wissensgebieten wie Naturwissenschaften seinen Beitrag geleistet hat), u.a. da beide eh von "Laien" auch häufig für ein und dieselbe Person gehalten werden und es noch Platz für ein paar andere Philosophen und Dichter in der Liste geben sollte.