Welches Pronomen zur Preisangabe?
Wie sagt ihr es, wenn ihr zu einem gekauften Produkt den Preis nennen wollt?
Ich glaube, dass es da auch regionale Unterschiede gibt.
15 Stimmen
4 Antworten
Du fragst nach der Präposition, nicht nach einem Pronomen.
Die standardsprachliche Variante lautet "für 29 Euro".
Die dialektale Variante mit "um 29 Euro" kann standardsprachlich missverstanden werden als "etwa / geschätzt".
Die dialektale Variante mit "zu 29 Euro" ist auch standardsprachlich üblich, wenn es um Listen oder Aufzählungen geht, sehr eng vergleichbar mit "á 29 Euro".
Das mit dem „zu“ funktioniert sinnvoll nur, wenn es um eine größere Zahl identischer Waren handelt. „Ich habe mir 20 Paar Socken zu (jeweils) ... gekauft.“
Immer wieder grauenhaft:
„Wie teuer kostet ....“
Hier eine Karte.
Wieso wird eigentlich alles immer sofort von anderen als Dialekt bezeichnet, nur weil es anders klingt?
Wenn Medien schreiben „Er gab an, die Pferde um 3000 Euro für seine Kinder gekauft zu haben.“ ist der Satz ja wohl kein Bairisch.
Oder will man jetzt sagen, österreichische Medien können kein Deutsch?
um verwendet sogar eine Freundin von mir und die ist Lehrerin. Was sie den Kindern beibringt, weiß ich nicht, aber bei mir schreibt die im Chat um.
In vielen Fällen können Präpositionen anders verwendet werden als in Deutschland, oder es werden andere Präpositionen an ein Verb oder Substantiv angeschlossen.
um
b) (bei Preisangaben) »für«:
etwas um 10 € kaufen
etwas um eine Million verkaufen
um diesen Lohn arbeiten
Quelle: Duden
Beide Varianten werden auch in der Standardsprache verwendet – die Variante mit um allerdings nur in Österreich und Südtirol.
Quelle: https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-3/f11a/

Hallo Dreamdrummer,
du meinst Präpositionen.
Um ist Süddeutsch - für und zu kannst du im Hochdeutschen Raum verwenden.
LG