Was sagst du? ( z.B. MitarbeitenDE )

Meine Meinung dazu: 45%
Liebe Mitarbeiter 18%
Ich werde nie auch nur einen kleinen Schritt gendern! 18%
Ich bemühe mich, ein klein wenig zu gendern! 9%
Ich gender, so gut wie es irgendwie möglich ist. 9%
Liebe MitarbeitenDE 0%

11 Stimmen

7 Antworten

Meine Meinung dazu:

Je nach Situation. Lieber sage ich „Mitarbeiter“, was auf alle Geschlechter bezogen ist, anstatt „MitarbeitenDE.“ Unnötige Diskussionen führen zu nichts und die Welt hat andere Probleme.

Meine Meinung dazu:

Das kommt auf den Kontext an. Spreche ich z.B. nur über Männer, verwende ich "Mitarbeiter"; spreche ich nur von Frauen, "Mitarbeiterinnen"; handelt es sich um eine gemischte Gruppe oder ich kenne die Geschlechter nicht, dann verwende ich "Mitarbeitende".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – forsche als promovierter Linguist zum Thema Gender & Sprache

MinusDrei651  19.03.2025, 13:09

Mitarbeitende sind jedoch nur diejenigen die auch mit dir mitarbeiten.

Ein Mitarbeiter im Urlaub ist kein mitarbeitender mehr.

Mitarbeitende = Substantiviertes "mitarbeitend"

Der/Die Mitarbeitende verhält/verhalten sich zu Der/Die Mitarbeiter, wie der Kochende zum Koch.

Meine Meinung dazu:

Ich nutze hauptsächlich die Form der Doppelnennung (Kolleginnen und Kollegen), seltener auch neutrale Formulierungen (Azubis).

Die Form mit -de nutze ich nicht, weil mir das persönlich falsch vorkommt und mir das auch einfach nicht gefällt.

Wovon ich überhaupt nichts halte: Die Verwendung von Sonderzeichen und Sprechpausen. Das kann ich nicht mehr ernst nehmen.

Hallo PandaMii123

Das hat überhaupt nichts mit Gendern oder genderneutrale Sprache zu tun.

Mitarbeiter ≠ Mitarbeitende

Mitarbeitende sind nur diejenigen die absolut gegenwärtig zusammen mit mir in einem Team ARBEITEN - nicht mehr jene die nur daneben stehen und in der Firma angestellt sind.

Alle Mitarbeiter dagegen müssen nicht mit mir mitarbeiten um völlig geschlechtsneutral gemeint zu sein beim Wort Mitarbeiter.

Mitarbeiter können im Urlaub sein - Mitarbeitende nicht.

Also was verwende ich? Na das was richtig ist und was ich sagen möchte.

LG

Da gehe ich ganz nach meinem Sprachgefühl. Mitarbeitende klingt in meinen Ohren seltsam, deshalb würde ich entweder "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" oder "Mitarbeiter*innen" schreiben. Letzteres ist halt kürzer.

Was mich total verwirrt in der heutigen Zeit, ist, wenn Leute einfach "Mitarbeiter" schreiben. Nach Klischee sind wir Deutschen so exakt, aber ausgerechnet da bleiben wir sprachlich nebulös!?Sind denn da nur die Männer gemeint oder nicht? Also das spar ich mir durch oben genannte Formulierungen und drücke mich eindeutiger aus.