Verbstamm Endet auf "-n" , wieso "-e" hinzufügen?

3 Antworten

Statt "lernest" "lernst" zu sagen und zu schreiben ist eine moderne Entwicklung in der Sprache. So findet sich z.B. in der rund 130 Jahre alten Übersetzung der Illias von Homer folgender Vers:

  Selbst mir aus deinem Gezelt, dein Ehrengeschenk: daß du lernest,
Wie viel höher ich sei als du,


latricolore, UserMod Light  25.05.2024, 21:29

Ist das nicht eher ein Konjunktiv?

4
latricolore, UserMod Light  25.05.2024, 22:23
@Hamburger02

Jo, das ist der K II, der K I heißt lernest.
Im Sinne von mögest du lernen, auf dass du lernest/lernen mögest.
Aber ich will da jetzt auch kein Fass aufmachen. 😉

5
Hamburger02  25.05.2024, 22:36
@latricolore, UserMod Light

Interessantes Beispiel.

Bei begegenen ist der 2. Pers. sing. Ind. Präsens gleich dem K1 mit begegnest.

Bei lernest war das früher auch so. Da hat sich die Form im Konjuktiv offensichtlich gehalten, aber nicht im Indikativ.

0

begegnst ist gar nichts ! begegnen kann man sich ,