Wäre sanfte klassische Musik auch eine gute Idee für unsere öffentlichen Verkehrsmittel?
Bei meinen Aufenthalten in Asien hat sich mir eingeprägt, dass dort in vielen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Regional- und Schnellzügen, aber auch U-Bahnen und Bussen oft eine sanfte klassische Musikuntermalung zu hören war.
Auch in Wartezimmern, an Bahnhöfen, bei Behörden usw. setzt man dort auf ruhige Klaviermusik und ich finde, dass dadurch die Stimmung dort von vornherein wesentlich weniger angespannt und aufgelockert wirkt.
Psychologisch lässt sich vermutlich auch belegen, dass elegante und feine Musik vermutlich bei vielen Menschen auch zu kultivierterem Verhalten führt.
Außerdem beugt man dadurch vielleicht dem vor, dass Fahrgäste selbst Musik aufdrehen, die dann für andere Personen oft aufdringlicher ist.
21 Stimmen
11 Antworten
Man muss nicht immer mit Musik bedudelt werden, ich ziehe auch gerne mal die Ruhe vor.
Mich nervt schon so das ganze Gequatsche von den Leuten, da brauche ich nicht auch noch Musik, wenn ich einfach nur von A nach B kommen will.
LG
Hm. "Klassische Klaviermusik" etc. wird doch auch in DE bereits eingesetzt, allerdings nicht, um die öffentlichen Bereiche auszuschmücken, sondern um Drogenabhängige und Verhaltensauffällige abzuhalten. Diese können diese Notenläufe, die in klassischer Musik üblich sind, schlechter aushalten als andere Musik, und meiden die mit dieser Musik bespielten Orte. Kann ich real beobachten, wenn an einem meiner Umstiegspunkte zu bestimmten Zeiten klassische Musik gespielt wird. Mir geht das irgendwie "dran vorbei" und ich nehme das nur nebenher war, aber zu den Zeiten lagern sich dort deutlich weniger, im Leben gestrandete ab.
Von daher für mich eher die Frage: Gibt es in "Asien" (Puh! Das ist eine ganz schön große Region!) denn vermehrt Probleme mit Junkies & Co.?
Das wäre eine schöne Idee!
Ich finde es auch immer toll, wenn ein Straßenmusiker irgendwo Musik macht. Allerdings darf die Musik nicht aufdringlich sein. Leise und gedämpft und abwechslungsreich!
Man muss ja auch an die Mitarbeiter an Bahnhöfen usw. denken. Wenn die 8 Stunden am Tag das Gedudel hören - schlimmstenfalls immer das gleiche Stück - drehen die nach einer Woche durch.
Ich kann mich erinnern, dass es mal am Bielefelder Hauptbahnhof auch so ein Konzept gegeben hat. Da wurde in der Endlosschleife "Für Elise" gespielt, um das Bettelvolk von den Eingängen zu vertreiben.
Teils teils. In China spielen die Müllwagen auch immer klassische Musik, damit die Leute von weitem schon hören, dass da jemand kommt zum Müll abholen. Ähnlich wie bei uns der Eiswagen.
Aber ob es jetzt generell immer sinnvoll wäre, in öffentlichen Verkehrsmitteln Musik abzuspielen, bin ich mir nicht sicher. Ich denke, dass man das phasenhalber mal machen könnte. Vor allem in Wartebereichen ist es vielleicht angebrachter. In den öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzuge ich jedoch ein generelles Verbot von Musik. Denn oft wollen die Menschen dort ihre Ruhe haben vom stressigen Alltag. Deshalb ist auch lautes telefonieren dort verboten. Finde ich super! 🙂
Und in Deutschland von allen Seiten lautes Telefonieren in verschiedenen Sprachen... 😤