Steigt durch ChatGPT und so weiter der Grad der Automatisierung?
Rechnen kann der Computer seit jeher. Durch die Sprachmodelle kann der Computer auch Wörter auswerten. Glaubt ihr durch die fortlaufende Verbesserung dieser KIs, wird der Automatisierungsgrad massiv ansteigen? Dadurch würde ja dann die ganze Volkswirtschaft profitieren.
12 Stimmen
5 Antworten
Alle paar Jahre wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben, die dann Das Allheilmittel sein soll.
Vor ein paar Jahren war es die Blockchain, die alles besser machen sollte und jetzt ist es eben KI und in einigen Jahren wieder etwas Neues...
KI wird gerade völlig überbewertet und alles wird heute "KI" genannt, obwohl es nur ein stinknormaler Algorithmus ist.
Automatisierung hätte man schon lange haben können. -Es ist nicht so, dass uns die KI gefehlt hat damit Prozesse automatisiert ableufen können.
Ja, ich denke auch dass der Automatisierungsgrad steigen wird. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher bezüglich der positiven Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
Ich meine, nach dem wir durch zunehmende Automation und Outsourcing immer weniger Manpower in der Produktion gebraucht haben, trifft es nun den um die offenenen Stellen aufzufangen künstlich aufgeblasenenen Verwaltungssektor.
WO sollen all die hin, die dann durch Computer ersetzt werden?
KI oder AI oder wie man sie auch immer nennen mag, kann ja noch einfacher im Ausland arbeiten. eben da, wo der Strom, den so was kubikmeterweise braucht, besonders günstig ist.
Ich fürchte also, dass eine Überautomation tatsächlich zu einem massiven Stellenabbau führen wird, der eben nicht so leicht kompensiert werden kann.
Aber STRENG genommen "rechnet" ein Computer nicht wirklich^^
Nur als info.
Ein Computer führt Berechnungen letztendlich durch manipulierte Zählvorgänge auf Binärebene (0 und 1). Das geschieht durch:
Hoch-/Runterzählen im Binärsystem:
Grundlegende Operationen wie Addition/Subtraktion basieren auf dem Inkrementieren (Hochzählen) oder Dekrementieren (Runterzählen) von Binärzahlen.
Beispiel:
5 + 3
wird als
0101 + 0011
binär durch schrittweises Inkrementieren umgesetzt.
Logische Verknüpfungen:
Komplexere Operationen (Multiplikation, Division etc.) werden auf Kombinationen von Addition/Subtraktion und bitweisen Logikoperationen (AND, OR, XOR) zurückgeführt – also ebenfalls auf Manipulation von 0/1-Zuständen.
Hardware-Unterstützung:
Moderne CPUs nutzen optimierte Schaltkreise (ALU = Arithmetisch-Logische Einheit), die diese Zähl- und Logikvorgänge extrem parallelisiert und beschleunigt ausführen.
Wobei es durchaus entsprechend komplex werden kann. Aber im grunde ist es nur ein hochzählen oder runterzählen. Nur eben unglaublich schnell.
Wie der Computer diese Berechnung macht ist doch völlig Latte
Deswegen schrieb ich ja ABER...
Es war nur ein hinweis. Die antwort stand schon im Ja.^^
Mittelfristig auf jeden Fall.
Ein großer Teil der Bürojobs in Industrie und Verwaltung werden verschwinden.
Natürlich. Vor allem die Effizienz kann gesteigert werden. Wenn ich mir allein anschaue, wie teuer AMPELN sind, weil man an ihnen wartet ohne dass ein Auto auch nur in Sicht ist, ist da viel Luft nach oben. Weniger Spritverbrauch → günstigere Produktion.
Sondern? Wenn ich im Taschen Rechner 1+1 eingebe rechnet der 2