Sollten Frauen durch das Gebären eines Kindes automatisch für das Alter einen Rentenanspruch erhalten?
22 Stimmen
8 Antworten
Fürs gebären allein nicht, aber fürs Kinder groß ziehen, egal ob eigene oder adoptierte oder Pflegekinder sollten mehr Jahre als bisher angerechnet werden.
Würde sich nicht lohnen, denn die wahre Arbeit und Kosten fangen mit der Geburt erst an, dann muß das Kind nämlich jahrelang versorgt, gepflegt und finanziert werden. Das ist die Leistung die bei den Renten jetzt schon angerechnet wird, allerdings nicht besonders hoch. Kindererziehung | Deutsche Rentenversicherung Pro Geburt könnte höchstens ein Einmalbonus gewährt werden, der z. B. auch bei Fehlgeburten gewährt werden könnte, aber der würde in der hochgerechneten Gesamtsumme die eine Rente über die Jahre ausmacht, praktisch keine Auswirkung für den Betrag haben.
Für das Gebären alleine nicht, aber für das Aufziehen eines Kindes schon.
Kapitalismus der nur ans Jetzt denkt aber nicht an die Zukunft ist doof. Das Verhalten eines kleinen Kindes das nur an seine unmittelbare Bedürfniserfüllung denkt, weil es glaubt daß alles immer gleich bleiben wird. Aber die Welt ändert sich ständig und wer nicht die Augen offen hat für mögliche zukünftige Entwicklungen, der wird früher oder später auf die Nase fallen. In der Politik gilt derartige Kurzsichtigkeit als Tugend, und dann wundert man sich später immer wieder, wie Politiker zu totalen Fehleinschätzungen in der Lage waren.
Klar. Diesen Rentenanspruch müssen sie dann aber gegenüber dem Kind geltend machen.
Früher hat man seine Eltern bei sich Wohnen lassen wenn die sich nicht mehr selbst finanzieren konnten.
Also wenn sie das Kind dann auch aufzieht, ja.
Kinder aufziehen ist keine Arbeit im Sinne unseres kapitalistischen Systems. Wo findet dabei die Steuereinnahme oder die Leistung fürs Allgemeinwohl statt? Genauso gut könnte man jedem 2000 Euro schenken um es durch Konsum wieder ins System/den Kreislauf zu bringen. Die erbrachte Leistung durch Kaufkraft würde dabei aufs selbe hinauslaufen.