Sind E-Autos die Zukunft?

Nein 58%
Ja 43%

40 Stimmen

8 Antworten

Ja

E Autos an sich sind wirklich gut es die Perfekte Lösung wenn da nicht das Problem mit dem Akku wär. Wenn wir viel mehr Energie viel kleiner aufbewahren könnten würden glaube ich sogut wie nur noch E Autos produziert und gefahren werden


T3Fahrer  26.12.2024, 12:27

Tja, Verbrenner sind auch richtig gut - bis auf die Abgase eben.... Da hinkt deine Antwort...

BaronAlex1  26.12.2024, 12:40
@T3Fahrer

Nein Verbrenner sind so gesehen scheiße wenn ein Benziner einen Wirkungsgrad von etwa30% hat und ein E motor auf an die 90% kommt

T3Fahrer  26.12.2024, 12:47
@BaronAlex1

Wäre ja egal, wenn nur die Abgase nicht wären. Genauso wie beim Akku beim E-Auto…

BaronAlex1  26.12.2024, 12:50
@T3Fahrer

Wie denn Egal du verpulverst 70% der energie nur in wärme Erdöl ist auch nicht unendlich

T3Fahrer  26.12.2024, 12:57
@BaronAlex1

Die Produktion von E-Autos samt Akku ist dermaßen energieintensiv, dass ein e-Auto so viele Gesamtkilometer zurücklegen müsste bis es überhaupt plusminus 0 im Vergleich zum Verbrenner wäre, eine solche Kilometerleistung erreicht die Mehrzahl der Fahrzeuge überhaupt nicht und wird es erst recht nicht unter dem Gesichtspunkt tun, dass die schweineteurer Batterie im Verlauf recht früh wieder getauscht werden muss und kein Mensch in ein 6 oder 10 Jahre altes Auto einen solchen Preis für die Batterie noch mal investieren wird. Will bloß keiner hören.

MaxSensibel  27.12.2024, 07:50
@T3Fahrer

Der Kommentar stimmt nur zum Teil. Du unterschlägst dabei, dass, im Gegensatz zum Verbrenner, wo die Produktion immer schädlicher wird, die Produktion beim Elektrofahrzeug kontinuierlich optimiert wird. Bereits jetzt gibt es Elektroautos, die nach weniger als 10.000km den CO2 Rucksack abgebaut ist. Im Schnitt über alle Fahrzeuge liegt, je nach Berechnung, der Wert 2023 bei 20-60.000km. Selbst das erreichen viele Nutzer schon relativ schnell. Und in dem Jahr wurde der Wert wert wieder optimiert, da kenne ich die Zahlen jedoch nicht.

Und was keine hören will, um Deine Formulierung zu übernehmen. Die Akkus haben eine Garantie von mindestens 8 Jahren und 160.000km. Mancher Hersteller ist bereits bei 10 Jahren und 250.000km bis hin zu 1 Mio!!!!!! (Lexus) Kilometern.

Und ja, Akku ist teuer, jedoch in vielen Autos modular aufgebaut, so dass kein kompletter Tauch im Bedarfsfall nötig wäre.

Und jetzt ergänze bitte für Dich die Garantien aus der Verbrennerwelt, 2 Jahre /100.000km, ja, gibt auch hier längere und Kosten für Steuerketten, Motorschäden etc. Also am Ende, sachlich betrachtet, dürfte man als ängstliche Person eher zum Elektro greifen, da hier die Absicherung höher ist.

Ja

Für die nächsten Jahrzehnte sehe ich keine Alternative zum BEV. Was in 100 Jahren sein wird, werden wir sehen. Der Verbrenner wird es auf jeden Fall nicht sein, das ist heute schon absehbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Es gibt nicht „Die Zukunft“ das ist schon der erste Fehler in einer Frage, die nur Ja oder Nein als Antwort zulässt.

Elektrisch angetriebene PKW sind auf jeden Fall aber ein Teil der vergangenen 10 Jahre. In immer stören Maße der Gegenwart und auf jeden Fall ein Schnell wachsender Teil der näheren Zukunft, sagen wir mal der nächsten 10 bis 30 Jahre.

Hoffentlich sind private Autos aber in der weiteren Zukunft kein weiter wachsender Baustein im gesellschaftlichen Verkehrskonzept der weiteren Zukunft. Das wäre nämlich nicht gut für uns als Menschheit.

Das eines Tages so viele Kutschen ohne Pferde fahren würden war vermutlich für Menschen vor 135 Jahren noch viel unvorstellbarer als es heute für manche Menschen ist sich vorzustellen dass Elektrisch angetriebene Fahrzeuge ein Vorteil gegenüber solchen die mit einer Hubkolbenmaschine angetrieben sind, wären.

Ob um das Jahr 2150 herum der Batterieelektrische Antrieb nicht eventuell ins Museum gehört ist dagegen heute kaum vorhersehbar.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.
Nein

Ist zu teuer. Wenn alle Autos Strom brauchen, müssten hunderte neue Kraftwerke entstehen und Billionen Euro für neue Stromleitungen investiert werden.


Leony2000  26.12.2024, 13:47

Das wird auch in Zukunft passieren, es gibt ja nunmal keine Alternative.

Ja

...bis auf in Deutschland natürlich....der "deutsche Michel" wird lieber 10 € für den Liter Kraftstoff zahlen und darüber nörgeln, anstatt effektiv und dank erneuerbarer Energien zukünftig deutlich günstigeren Strom "zu tanken"...liest man sich diverse Kommentare und Statements hier und anderswo zu diesem Thema durch.