"Sein Stiefsohn erschoss versehentlich seinen 13-jährigen Sohn" - Wer genau wurde dann eigentlich erschossen?!

der Stiefbruder des Stiefsohns 55%
der Sohn des Stiefsohns 45%

11 Stimmen

6 Antworten

Nicht eindeutig formuliert.

Es ist nicht klar, auf wen sich das zweite "sein" im Satz bezieht.

der Stiefbruder des Stiefsohns

natürlich seinen Bruder

denn Sein und Seinen soll auf denselben (Vater) zurückzuführen sein, sonst wäre das arg kompliziert geschrieben

man wechselt nicht einfach so die Perspektive, vorallem nicht in Schlagzeilen

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere mich sehr für germanische Sprachen
der Stiefbruder des Stiefsohns

Hallo JessicaWolff,

das ist für mich sehr eindeutig, weil wir über den Mann mit Stiefsohn und Sohn sprechen. Dadurch bezieht sich jegliches nicht eindeutige er/ihm/sein usw auf den Mann über den wir sprechen.

Ich würde dazu auch nicht zwei Mal das selbe Demonstrativpronomen verwenden und 2 verschiedene Personen meinen in solch kurzen Sätzen.

Wenn der Stiefsohn seinen Sohn erschoss, würde ich "eigenen" noch mit einfügen.

Sein Stiefsohn erschoss seinen eigenen 13 jährigen Sohn.

So grenze ich das seinen von der Person über die ich spreche ab.

LG

der Stiefbruder des Stiefsohns

Dem Schreiber müsste ansonsten das Problem auffallen und er würde stattdessen schreiben:

"Sein Stiefsohn erschoss versehentlich den eigenen 13-jährigen Sohn"

Besser wäre aber die alternative Formulierung gewesen:

"Sein Stiefsohn erschoss versehentlich seinen 13-jährigen Stiefbruder" - Was zwar ebenfalls zweideutig ist, aber aufgrund des Alters automatisch eine bestimmte Annahme auslöst.