Perry Rhodan -- neuer Zyklus: wer ist mit dabei?

Ich bin mit dabei! 100%
Ich bin nicht dabei, interessiert mich nämlich nicht. 0%

1 Stimme

2 Antworten

Unwahrscheinlich.

Ich habe schon oft versucht Rhodan eine Chance zu geben und habe ein gutes dutzend der Silberbände hier stehen, aber er packt mich irgendwie nicht. Aktuell habe ich mal wieder Haefs' Barakuda Trilogie am Wickel und die Gehrinschiff Reihe wartet auch noch.


KM965 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 20:57

Kann ich nachvollziehen. Die alten Sachen sind aus heutiger Sicht oft etwas schwierig. Ist oft so, wie bei alten TV Serien mit langsamer Storyenrwicklung, für uns heute sehr langen Kameraeinstellungen, linearer Erzählweise usw.

Die 1000er Bände funktionieren, so glaube ich, heute nicht mehr.

Daher ja auch die Idee, ab 3300 die Serie mehr ins Heute zu holen, also mehr so, wie wir es bei den Miniserien erlebt haben (Gemaule und Heulen vieler "Altleser" inklusive).

Ich bin jedenfalls gespannt und daher sind meine Erwartungen an den neuen Zyklus sehr hoch. Schauen wir mal.

Ich lese immer mal wieder die Serie, bin aber hoffnungslos hintendran, weil ich chronologisch lese. Realistisch gesehen, werde ich in meinem Leben zu diesem Zyklus nicht mehr vorstoßen, außer ich würde nur noch PR lesen und sonst nichts anderes.


KM965 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 22:04

Ja, das ist das (leidige) Thema der "Aufholjagt". Das finde ich immer schade, weil einem so die m.M. besser geschriebenen neuen Romane (Hauptserie, aber auch die Miniserien) entgehen; da habe ich lieber Lücken durch einige fehlende ältere Zyklen. Und natürlch: für mich ist es auch völlig unvorstellbar, nur PR zu lesen.

JensR77  11.11.2024, 13:55
@KM965

Kann schon sein, dass mir gute Sachen entgehen, aber mir geht es richtig gegen den Strich, einfach Zyklen zu überspringen oder in die aktuelle Handlung einzusteigen. Das ist aber auch z.B. bei Filmen so. Ich schau mir keine Fortsetzung an, wenn ich die vorigen Filme nicht gesehen habe.

Ich bin mir bewusst, dass Leute wie ich ein Problem für den Verlag sind; wenn alle so wären, müsste die Serie eingestellt werden.

Ich komme aber auch mit den alten Sachen gut zurecht. Manche finden die alten Hefte ja altbacken und natürlich sind Lochkartencomputer, Verzeihung, -Positroniken kurios, aber das hat mir nie etwas ausgemacht.

Ich bin ganz durch Zufall an eine PR-Sammlung gekommen und habe einfach mal in den allerersten Roman reingelesen. Da war ich 18 oder 19. Ich hatte keine Ahnung, was auf mich wartet, war aber von Anfang an gefesselt.
Kurt Brands Schreibweise fand ich ab und zu etwas nervig, aber sonst kann ich mich nicht beklagen.
Mir ging es beim Lesen aber schon immer primär um die Story.

Ich versuche, in Zukunft viel mehr zu lesen als bisher, sehe das aber nicht als Pflicht oder Druck, sondern etwas, was ich erreichen will, weil mir Lesen so viel Freude bereitet.
Und Perry Rhodan wird auch in Zukunft auf meinem Leseplan stehen! 😀

KM965 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 21:04
@JensR77

Ich glaube auch, dass hier eine Weichenstellung erfolgt. Entweder, es gelingt neue Leser:innen zu gewinnen oder es gibt dann doch ein zurück zu einem "weiter wie bisher" mit Fokus auf die alte Stammleserschaft -- und dann ist die Serie biologisch bedingt in 10 bis 15 Jahren platt.

Immerhin hättest du dann Chancen, die Serie tatsächlich komplett (und chronologisch) lesen zu können ;-).

JensR77  13.11.2024, 21:04
@KM965

Ich habe mir über die Jahre, wie bestimmt schon viele andere (nicht zuletzt die PR-Redaktion), schon öfter überlegt, wie lange es PR noch machen wird.
Ich bin früher davon ausgegangen, dass die meisten Leute die Serie chronologisch lesen wollen würden, einfach, weil das die Art und Weise ist, wie ich das mache und mir schien das der naheliegende Weg. Später, als ich dann im Internet, u.a. auf dem nun eingestellten Forum auf perry-rhodan.net, von den Lesegewohnheiten anderer Fans gelesen habe, ist mir klar geworden, dass das bei vielen nicht der Fall ist.
Ich hätte daher früher angenommen, dass es die Serie überhaupt nicht bis ins Jahr 2024 schaffen würde, weil die Anzahl der Käufer der Erstauflage schon früher unter die wirtschaftlich sinnvolle Marke gefallen wäre.
Trotzdem würde es mich interessieren, wie sich die Käuferzahlen entwickeln bzw. wo sie heute stehen. Der Verlag hält sich da ja immer sehr bedeckt.

Mich würde es nicht wundern, wenn trotz der Tatsache, dass viele neue Leser anscheinend in die jeweils aktuellen Zyklen einsteigen (was ja vom Verlag immer kräftig beworben wird, verständlicherweise) und alte Zyklen dann ggf. parallel nachlesen, es früher oder später doch zu diesem wirtschaftlich kritischen Punkt kommt.
Ob 10 bis 15 Jahre realistisch sind, kann ich nicht beurteilen, aber es hört sich für mich auch nicht unvernünftig an.

Ein für mich unwägbarer Faktor, auch weil ich mich nicht allzu sehr dafür interessiere, ist Perry Neo. Ich vermute, dass das für junge Neuleser attraktiver ist, auch wenn Neo mittlerweile in Bereiche vorgestoßen ist (über 300 Hefte), die Neulinge möglicherweise verschrecken, wenn auch nicht so arg wie die über 3000 Hefte der Neuauflage.
Wobei ich mich frage, wie sich Neo auf die Erstauflage auswirkt. Hat sie einen negativen Einfluss, weil sie potenzielle Neuleser von der klassischen Serie weghält? Hat sie keinen Einfluss, weil sie unterschiedliche Leser anspricht? Hat sie einen positiven Einfluss, weil sie so Neulesern die klassische Serie schmackhaft machen, die diese sonst nicht ausprobiert hätten?
Vermutlich treten alle drei Szenarien in der Praxis auf, stellt sich halt die Frage, was überwiegt.

Ich wundere mich trotz alledem, dass PR noch neue Leser findet. Ich sehe die Hefte in meinem Umfeld praktisch nie. Ich meine jetzt nicht andere Leser, sondern Orte, wo ich sie kaufen könnte. Der einzige Ort, den ich kenne, ist ein Schreibwarenladen, wo es auch eine Hermes-Packstation gibt. Da komme ich vielleicht einmal im Jahr hin. Ich frage mich, wo junge Leute die aktuellen Hefte sehen. Offensichtlich an Orten, an denen ich mich nicht rumtreibe.

Was die Bekanntheit, und damit vermutlich die Verkaufszahlen, in die Höhe katapultieren könnte, wäre eine Verfilmung, aber an die glaube ich ehrlich gesagt nicht. Auf der Webseite von Casascania im Bereiche "Projekte" wird die Verfilmung mit dem Status "Pre-Production-Phase 1" geführt. Diese Seite hat sich seit 20 Jahren nicht verändert. Weiß nicht, ob ich darüber lachen oder weinen soll. Vermutlich hat hier jemand vergessen, das Licht auszumachen, weil ich vermute, dass dieses Projekt schon lange lange tot ist.

Aber ich wollte eigentlich gar nicht so viel schwafeln. sondern dich zu dieser Bemerkung über die "Weichenstellung" befragen.
Das hört sich so an, als wäre da etwas besonderes in Planung.
Mir ist bewusst, dass alle zwei Jahre mit Start eines neuen 100er-Zyklusses die Redaktion vermutlich die Werbetrommel rührt, um Neuleser zu gewinnen, die dann zu diesem günstigen Zeitpunkt einsteigen können. Wenn ein neuer Großzyklus geplant ist, dann gilt das natürlich um so mehr.
Aber es hört sich für mich so an, als wäre das noch nicht alles.
Als ich deinen Post gesehen habe, habe mal geschaut, wer denn da als Exposé-Autor das Steuer übernimmt. Ben Hary kenne ich von einigen YouTube-Videos her.
Was ich aber etwas geschockt hat, ist die Übersicht der aktiven Autoren auf der Verlagsseite. Von über der Hälfte dieser Leute habe ich noch nicht gehört. Ich habe mich zwar in den letzten paar Jahren nicht so oft mit Neuigkeiten aus dem Perryversum beschäftigt (wenn man da zu tief reinliest, besteht immer die Gefahr, dass man gespoilert wird) und natürlich wundert es mich nicht, dass ab und an neue Leute dazu kommen, aber so viele? Entweder habe ich schon viel länger die Entwicklungen verpennt als vermutet, oder da ist wirklich etwas im Gange, das die hohe Anzahl von neuen Gesichtern erklärt.
Und da habe ich eben dann die Verbindung zu dieser Weichenstellung gezogen, von der du gesprochen hast. Wird da gerade versucht, die Serie total umzukrempeln, oder sehe Gespenster?

KM965 
Beitragsersteller
 13.11.2024, 22:34
@JensR77

Ich habe es so verstanden, dass der Generationenwechsel in der Expokratur auch zu Neuem genutzt werden soll, gerade auch mit Blick auf jüngere Einsteiger:innen. Die Autor:innen haben sich ja auch verjüngt.

Neo ist ja doch eher ein Problemkind geblieben. Ausreichend erfolgreich, aber weit von der Hauptserie entfernt.

Aber vieles, was bei Neo funktioniert, wurde ja über die Miniserien der Hauptserie adaptiv ausprobiert. Und ich habe es so verstanden, dass dies nun in die Erstauflage entsprechend überführt werden soll, also neue und zeitgemäßere Themen, moderne Erzählweise usw.

Die Verkaufszahlen der Hauptserie sind nach wie vor sehr gut, so sagt man. Das deckt sich auch mit Platzierungen bei den Amazon Ebook Rankings. Aber eben hauptsächlich durch die Altleser.

Die PR Redaktion war ja immer sehr zukunftsorientiert und sucht eben auch nach Wegen, die Serie zu erhalten und dazu müssen mittelfristig neue jüngere Lesende her.

Natürlich gilt ein Film als (Er-) Lösung. Es sind mehrfach Rechte und Lizenzen vergeben worden. Kein Projekt wurde umgesetzt. Aktuell gibt es ein Projekt in den USA, das aber offenbar zuletzt durch die Streiks der Drehbuchautor:innen ausgebremst wurde. Der Markt ist derzeit halt stark unter Druck, auch durch das Platzen der Streaming-Bubble. Im Moment ist abzusehen, dass es nicht genug Geldgeber geben wird. Ein unbekanntes Projekt auf Block-Buster Niveau zu platzieren, ist für die aktuellen Marktbedingungen zu teuer, bzw. gibt es eben weniger Risikokapital am Markt. Insofern sieht es auf der Ebene Film wieder mal mau aus.

Ingesamt ist es aber sicher besser, keinen Film zu haben, als nochmal so einen SOS im Weltraum Flop zu landen, oder man denke an das John Sinclair Debakel.

Insofern liegen die Hoffnungen auf eine Demografievränderung eher auf inhaltlchen Veränderungen kombiniert mit Social Media Marketing.

Bezogen auf die Hefte: ich höre auch, dass Verkaufsstellen rar werden. Hier in einer norddeutschen Provinz gibt es die nach wie vor in den meisten Supermärkten (Edeka, Rewe, Famila usw.) und in Lottogeschäften.