Offener Kühlschrank in geschlossenem Raum - was passiert?

Der Raum wird wärmer und wärmer 88%
Es ändert sich nichts 8%
Der Raum kühlt etwas ab und bleibt so 4%
Der Raum wird zuerst kühler, dann wieder wie vorher 0%
Es geht über Tage einige Grad rauf und wieder runter 0%

24 Stimmen

8 Antworten

Der Raum wird wärmer und wärmer

und der Kühlschrank vereist.


JWDHF 
Beitragsersteller
 01.07.2025, 19:31

Das ist interessant, er würde vereisen obwohl vorne warme Luft reinkommt? Aber es stimmt wohl, denn rund um die Kühlschlangen baut sich ein Kältefeld auf, dass durch die warme Luft nicht sofort zerstört werden kann.

Der Raum wird wärmer und wärmer

Weil der Kühlschrank immer mehr arbeiten muss um seine Eingestellte Temperatur zu halten wird es immer wärmer

Zu nächst wird das Raum etwas kühler, da die kalte Luft im Kühlschrank den Raum abkühlt. Später schaltet sich der Kompressor vom Kühlschrank an, um die niedrige Temperatur im Kühlschrank zu halten. Dazu wird die Wärme vom inneren des Kühlschrankes nach außen Transportiert. Auf der Rückseite des Kühlschrankes ist ein Wärmetauscher, welcher diese Wärme in dem Raum abgibt. So heißt sich der Raum etwas später auf und es wird wärmer als vorher.

Der Raum wird wärmer und wärmer

Jedes Elektrogerät erzeugt im Betrieb Wärme nach Maßgabe seiner aufgenommenen Leistung, gemessen in Watt (W) bzw. Kilowatt (kW).

Der Kühlschrank ist ein Elektrogerät, also erzeugt er Wärme.

Im Normalbetrieb (mit geschlossener Tür) des Kühlschrankes wird nur zeitweilig der Kompressor eingeschaltet zwecks Wärmetransport von innen (vom Verdampfer) nach außen (zum Kondensator an der Rückwand). Das führt innen zur Vereisung und außen zur Wärmeabgabe. Dazu erzeugt noch der Kompressor während seiner Laufzeiten gemäß seiner Leistung weitere Wärme.

Beim Betrieb des Kühlschrankes mit offener Tür wird die innere Zieltemperatur nicht mehr erreicht. Deshalb gerät der Kompressor in einen Dauerbetrieb ohne Unterbrechung. Ein offen stehender Kühlschrank mit der aufgenommenen Leistung von 500 Watt z.B. erbringt somit

  • ein Viertel der Wärmeleistung eines ununterbrochen laufenden Heizlüfters mit der standardmäßigen Höchstleistung von 2000 Watt oder
  • die doppelte Wärmeleistung eines viertelzeitlich mit der Leistung von 1000 Watt laufenden Heizlüfters.

Mit offener Tür wird der Kühlschrank also zu einem reinen elektrischen Heizofen in der Wohnung. Wegen der Beschaffungskosten empfehle ich Kühlschränke nicht als Heizgeräte.

Der Raum wird wärmer und wärmer

Das ist absoluter Blödsinn, denn ein Kühlschrank erzeugt Kälte, und führt hinten Abwärme dem Raum zu. Hätte ein Kühlschrank keine Verlustleistung, würde sich Kälte und Wärme die Waage halten. So ist es aber nicht. Ein Kühlschrank produziert immer mehr Abwärme als Kälte.