Medien: Welche Floskeln hängen euch zum Hals raus?
Weil: Abgenutzt, inflationär verwendet oder Totschlagargument usw.
16 Stimmen
6 Antworten
In seriösen Pressemedien hängen mir keine Floskeln zum Hals raus. Anderswo, in Online-Diskussionen, schon:
Greenwashing: Grüne Zivilisationshasser akzeptieren keinerlei Klimaschutz durch Technik, Forschung und Entwicklung und beschimpfen ihn mit diesem Wort. Sie akzeptieren nur Zivilisationsabbau, dass wir uns zu Tieren zurück entwickeln.
Lügenpresse: Mit diesem Wort spielen Denkverweigerer und Verschwörungstheoretiker die Beleidigte Leberwurst wenn ihre Desinformationskampagnen in den Social Media nicht so viel Schaden anrichten wie sie es gerne hätten. Unabhängige Presseverlage würden zahlende Kunden verlieren und pleite gehen, wenn sie bei ihrer journalistischen Arbeit pfuschen würden, denn gebildete Leser vergleichen die Information mit anderen Quellen und merken, wenn gelogen wird. Über diese unangreifbare Qualitätsgarantie sind Desinformations-Trolle natürlich sehr frustriert und gebrauchen dann dieses Wort.
Boomer: Dieses Wort ist ein sehr universeller Behälter für Hass auf und Vorurteile gegen Menschen, die älter sind als man selber. Man tippelt mit zwei Daumen auf dem Smartphone, mehr kann man nicht, programmiert hat man nie, in Assembler erst recht nicht, von den IP-Protokollen hat man noch nie etwas gehört, aber die Boomer, die unser Internet entwickelt und aufgebaut haben, erklärt man als zu doof für die IT.
Da fällt mir immer das Churchill-Zitat ein:
"Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat."
Naz*i, Rechtsextrem,
sind ja mittlerweile alle, die nicht Links sind, bzw. Grün
Weniger die Nachhaltigkeit (die eine schlechte Eindeutschung ist) als vielmehr das Attribut, dass alles nachhaltig sein soll. Dabei wird das Wort zu einer leeren Hülse aus Gummi.
ansonsten:
am Ende des Tages
Herausforderungen
Wolken und Wetter sind unterwegs
etwas wird zeitnah geschehen
"am Ende des Tages" ist eigentlich immer heute.
Das Wort "nachhaltig" gab es schon mit einer eigenen Bedeutung, bevor man den englischen Begriff "sustainable development" dahin zurechtgebogen hat und somit eine weitere, verwirrende Bedeutung hinzugefügt hat. "erhaltend" oder "erneuerungsfähig" wären bessere Übersetzungen gewesen. Nun haben wir erneuerbare Energien, die nachhaltig sein sollen. In Wahrheit erneuert sich in der Sonne aber nichts. Sie verbrennt ihren Wasserstoff und irgendwann ist Schluss. Und Wasserkraft ist auch nicht erneuer"bar". Das hieße ja, man könne es künstlich regnen lassen.
Nazi, Faschist, nachhaltig, klimaneutral, Rassismus, Lohnabstandsgebot, 33, Gender, Populisten, bunt, Einzelfall, Totalverweigerer...🤮
Weil es ständig, bei jeder x-beliebigen Kleinigkeit als Totschlagargument missbraucht wird und im Grunde nichts mit der eigentlichen Sache um die es gerade geht, zu tun hat, sondern nur spalten und denunzieren soll.
Genau, stimmt alles, vielen Dank: Hab Deinen Kommentar leider nicht zeitnah lesen können, weil es eine Herausforderung war, heute am Ende des Tages noch mal an den Computer zu gehen, was ja nicht nachhaltig ist :-)