Kann man erwarten, dass sich Menschen trotz schlechter Bezahlung und geringer Rentenaussichten gut benehmen?

Ja 57%
Nein 33%
Anderes 10%

42 Stimmen

16 Antworten

Anderes

Geringes Einkommen hat mit gutem Benehmen genau gar nichts zu tun. Ich habe eher festgestellt, dass die Besserverdiener häufig die sind, für die man sich fremdschämen muss wegen ihres Benehmens.


titzi4  19.07.2024, 13:55

Auch wahr.

Ja

Bei schlechtem Benehmen sinkt die Wahrscheinlichkeit, daß sich die Bezahlung noch verbessert.

Nein

Ich versteh zum bsp. bis heute auch nicht warum Arbeitgeber von einem erwarten das wenn man gekündigt wird das man bis zum letzten Arbeitstag seinen Job macht.

Warum soll der Arbeitnehmer unfaires Verhalten (der AN rechnet ja meistens nicht mit einer Kündigung) mit fairem Verhalten quittieren sowas ist dumm in meinen Augen.

LG

Juli

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kuestenflueg248  25.07.2024, 18:26

wer gekündigt wird hat im regelfall begründungen selbst geliefert.

ausnahme - betriebsbedingte freistellungen .

Aeroplanus  20.07.2024, 11:30

Weil man einen gewissen Stolz haben sollte sich selbst gegenüber.

Porn30  19.07.2024, 13:55

Genau, deshalb gehe ich schon lange nicht mehr arbeiten ,😅

titzi4  19.07.2024, 13:59
@Porn30

Schon lange nicht mehr? Hier ging es nur um die letzten Arbeitstage nach einer Kündigung, nicht immer so maßlos übertreiben. Ich würd nen gelben Schein reinhauen. juli hat Recht.

Nein

Armut, Not, ein Verlust des Gerechtigkeitsgefühls fördern Ellenbogenmentalität und Gewaltbereitschaft.


titzi4  19.07.2024, 14:01

Eben und dann wissen wir auch, woher die Spaltung und das schlechte Benehmen in der Bevölkerung kommt. Von eben jenen Umständen.

titzi4  19.07.2024, 15:06
@Persepolis95

Die Spaltung kommt von Ungerechtigkeiten und den sozialen Zuständen, auch wenn dus gern woanders hinschieben würdest.

FinisTerrae  19.07.2024, 15:39
@Persepolis95

Gewaltbereitschaft bedeutet nicht automatisch, physische Gewalt anzuwenden. Gewaltbereitschaft bedeutet, aggressiver seine Interessen zu schützen/durchzusetzen, wenn diese in Gefahr sind. Das äußert sich durch Veränderungen im eigenen Handeln, zumeist protektionistisch. Je größer die Not, desto enger schließt sich der Kreis um dich herum. Ist die Not am größten, handelt man nur noch im unmittelbaren Eigenintresse. Ein ganz natürliches Verhalten.

Aeroplanus  20.07.2024, 11:29

Und das wäre dann damit legitimiert? Ah ja.

FinisTerrae  20.07.2024, 14:02
@Aeroplanus

Ich hätte gern von Ihnen gewusst, wo Sie in meiner Antwort, die auf einer objektiven Beobachtung basiert, eine Wertung und/oder Legitimation zu einem entsprechenden Verhalten entnehmen?

Ja

Ja. Denn gutes Verhalten trägt zu lebenswerterem, friedlichen, harmonischem Zusammenleben bei. Das ist also für jeden von uns gut. Und Geld erwerben kann man auch selbständig oder in gut bezahlter Position. Für seinen Lebensabend sollte jeder privat etwas vorsorgen.

Wir leben hier nicht im Kommunismus oder Sozialismus und das möchte ich auch nicht. Selbstverantwortung ist etwas wichtiges.


titzi4  19.07.2024, 13:54
Denn gutes Verhalten trägt zu lebenswerterem, friedlichen, harmonischem Zusammenleben bei. Das ist also für jeden von uns gut. 

Wie sagten Scholz&Co sinngemäß... Wer Frieden will, muss eben manchmal erst Krieg führen.

Sweety07121998  20.07.2024, 10:56
@titzi4

Scholz ist eh bekloppt. Musst dir mal interviews angucken. Da fragen bürger ihn Sachen. Also ernsthafte sachen. Sowie er lacht sich noch kaputt über die. Bzw. der weis nicht mal wie teuer Benzin ist geschweigeden nen Stück butter. wirklich wahr.