Ich denke, generell viel raus gehen, in die Stadt, in die Natur, dich in der Natur bewegen, joggen gehen, Fahrrad fahren, schwimmen gehen... können die Stimmung heben und du lernst dabei vielleicht neue Freunde kennen.

Oder eben Freunde und Verwandte anrufen, mal zu dir zum Kaffee einladen oder so.🍀🍀

...zur Antwort

Das kann man nicht wissen. Wichtig ist einfach, dass du jetzt körperlich und seelisch gesund lebst, natürlich keine Drogen mehr, gesunde Ernährung, genug Schlaf, gute soziale Kontakte, in die Natur raus... Und dass du dich ärztlich oder therapeutisch konstant betreuen lässt.

Das wird schon wieder... 🍀🍀

...zur Antwort

Halte dich von diesen Substanzen fern. Ist meistens einfach nicht gesund. Versuche dich positiv zu umgeben - mit Menschen die du magst, entspannender Zeit in der Natur, beim Sport, mit Lernen und weiterbilden, Sonne, Licht 🙂☺

...zur Antwort

Die Emojis an sich sind mir egal. Was ich aber nicht mag, ist seine Gesundheit auf die eigenen und die der Solidargemeinschaft Kosten ruinieren - und das passiert mit Rauchen, Alkohol, Drogen, Medikamentenmissbrauch und anderen Süchten. Brokkoli ist mir generell sympathisch, da gesund.

...zur Antwort

Naja, bei Verbreitung falscher Tatsachen die anderen schaden und Aussagen gegen das Grundgesetz hat die Pressefreiheit natürlich auch Grenzen.

...zur Antwort

Das kommt auf die jeweilige Klinik an - bitte dort nachfragen 🍀🍀

...zur Antwort
In welche Kategorie ordnest du dich ein, wenn es um Aufschiebung der Aufgaben geht? Laut Chatgpt gibt es diese Möglichkeiten und man kann sie kombinieren:

Die Arten der Aufschiebung (Prokrastination)

Aufschiebung ist nicht einfach nur Faulheit – oft stecken tiefere psychologische Ursachen dahinter, wie Angst, Perfektionismus, mangelnde Motivation oder innere Unsicherheit. Hier sind einige häufige Typen:

Der Perfektionist (The Perfectionist):

Merkmale: Hat Angst vor Fehlern, unvollkommenen Ergebnissen oder davor, die eigenen (oft unrealistisch hohen) Erwartungen nicht zu erfüllen. Fängt lieber gar nicht erst an oder schließt Aufgaben nie ab, weil es nie „gut genug“ erscheint.

Warum wird aufgeschoben: Die Angst vor Scheitern und Bewertung wirkt lähmend.

Der Träumer (The Dreamer):

Merkmale: Hat große Träume und Ideen, findet aber schwer den Weg von der Fantasie zur konkreten Handlung. Stellt sich Erfolg ohne Details vor, weiß aber nicht, wo er anfangen soll.

Warum wird aufgeschoben: Wird von zu vielen Informationen oder Optionen überwältigt oder es fehlt an Entschlossenheit und Planung.

Der Sorgenvolle (The Worrier):

Merkmale: Leidet unter Angst und Zukunftssorgen sowie unter dem Gefühl, scheitern zu können. Dies kann auch das Impostor-Syndrom oder die Angst vor Erfolg beinhalten.

Warum wird aufgeschoben: Nutzt das Aufschieben zur Vermeidung von Angst und zur Erhaltung eines (trügerischen) Sicherheitsgefühls.

Der Krisenmacher / Adrenalinjunkie (The Crisis-Maker / Adrenaline Junkie):

Merkmale: Arbeitet effektiv nur unter Druck, kurz vor dem Abgabetermin. Zögert Aufgaben absichtlich hinaus, um durch den „Panikmodus“ motiviert zu werden.

Warum wird aufgeschoben: Glaubt, dass Stress und Zeitdruck zur besten Leistung führen – ein gewohnheitsmäßiges, aber oft ineffizientes Muster.

Der Rebell (The Defier):

Merkmale: Widersetzt sich Regeln, Erwartungen oder Autorität. Hat das Gefühl, durch Aufschub Kontrolle auszuüben und im eigenen Tempo zu arbeiten. Kann sich auch passiv-aggressiv äußern.

Warum wird aufgeschoben: Um das Gefühl von Autonomie zu bewahren oder gegen äußere Erwartungen zu rebellieren.

Der Überforderte (The Overdoer):

Merkmale: Kann schlecht „Nein“ sagen, übernimmt zu viele Aufgaben und verzettelt sich. Erledigt oft Dinge für andere, während eigene wichtige Aufgaben aufgeschoben werden.

Warum wird aufgeschoben: Schwierigkeiten bei der Prioritätensetzung und Entscheidungsfindung; hohes Risiko für Burnout.

Der Komfortsuchende (The Comfort Procrastinator):

Merkmale: Meidet alles, was unbequem oder außerhalb der Komfortzone liegt. Flieht lieber in einfache, angenehme Tätigkeiten.

Warum wird aufgeschoben: Bevorzugt kurzfristige Befriedigung und Bequemlichkeit auf Kosten langfristiger Ziele.

Diese Typen können sich überschneiden, und eine Person kann je nach Situation in mehrere Aufschiebungsstile fallen.

...zum Beitrag
Der Komfortsuchende (The Comfort Procrastinator)

das liest sich aber alles irgendwie ungesund ... - sollte an mir arbeiten 😄😄

...zur Antwort

Das tut mir Leid für dich. Versuche einfach, so habe ich es gemacht, in der Freizeit in Gruppen rein zu kommen, was dir gefällt. In einen Sportverein, Chor, in Kurse der VHS, die dich interessieren - dann findest du Anschluss, der deine Interessen teilt. LG 🍀🍀

...zur Antwort

Finde deine Motivation toll!! Würde dir empfehlen, einfach unverarbeitete "Rohprodukte" zu kaufen. Dann erkennst du selbst, ob es vegan ist.

Bei Fertigprodukten oder verarbeiteten Lebensmitteln ist das aufwendiger zu überprüfen und sicher zu sein.

Ansonsten würde ich empfehlen, möglichst viel bei Bio-Discountern/Läden zu kaufen - die haben meist etwas mehr vegetarische und vegane Produkte. LG 🍀🍀

...zur Antwort

Meiner Meinung nach besteht die Gewährleistung trotzdem auf die anderen Teile des Rads.

...zur Antwort

Dann ist das, wie Du es beschreibst, Angst, mit solchen Liedern Kontakt zu haben, weil sie Dich eventuell traurig machen könnten. Ich denke, wir schreiben hier auf Deutsch, so ist es für alle am einfachsten zu verstehen.

LG 🍀🍀

...zur Antwort