Warum benehmen sich Deutsche im Urlaub immer schlecht?
Zum Beispiel auf Mallorca. Da trinken Deutsche immer viel und benehmen sich dann schlecht.
Oder auf dem Oktoberfest.
8 Antworten
und das tun nicht nur Deutsche, sondern z.B. auch Briten oder Russen...
Und "immer" kann man auch nicht sagen - woanders gehören Deutsche zu den beliebtesten Gästen.
Oktoberfest ist Unsinn, denn ich hatte mal eine Doku zu machen und da gab es keinen einzigen deiner Fälle - nicht einmal irgend eine Nation.
Dass viele kotzen, ist aber klar.
Das ist kein deutsches Problem, sondern ein Problem der Unterschicht.
Nun sind aber die Volkswirtschaften der germanischen Länder wie Deutschland, Holland oder England so hoch entwickelt, dass aus diesen Ländern selbst die Unterschichtler sich Urlaube in fremden Ländern leisten können.
Dadurch ist ein Teil der deutschen, niederländischen und britischen Touristen immer aus der Unterschicht - niemals jedoch ist dies bei spanischen, tschechischen, iranischen oder indischen Touristen der Fall, wo sich die Unterschichtler gar keine Urlaube in fremden Ländern leisten können.
Nun wird von sich schlecht benehmenden deutschen, niederländischen oder britischen Unterschichtlern verallgemeinert auf "DIE" Deutschen, Niederländer oder Engländer und es entsteht somit ein irreführender und falscher Eindruck.
Moin! Das ist mal 'ne Frage, die viele beschäftigt und zu der man einiges sagen kann.
Deine Beobachtung ist leider nicht ganz von der Hand zu weisen. Es gibt tatsächlich Leute, die im Urlaub über die Stränge schlagen, und das betrifft nicht nur Deutsche, aber bei uns wird es vielleicht besonders wahrgenommen. Für viele ist der Urlaub die lang ersehnte Auszeit vom Alltag. Regeln, die zu Hause gelten, werden dann manchmal über Bord geworfen. Man will "mal so richtig die Sau rauslassen", und das kann leider auch in übermäßigem Alkoholkonsum und entsprechendem Verhalten enden. Die Hemmungen fallen einfach. Gerade wenn man mit Freunden unterwegs ist, kann sich eine Eigendynamik entwickeln. Einer fängt an, die anderen ziehen mit. Da wird dann schnell mal die Stimmung angeheizt, und bevor man sich versieht, ist die Kontrolle weg. Im Ausland fühlt man sich oft anonymer. Man denkt vielleicht, dass man sowieso niemanden wiedertrifft, und das kann dazu verleiten, sich weniger um die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu scheren. Manchmal ist es auch eine Frage des fehlenden Bewusstseins für die Gegebenheiten vor Ort. Was in der einen Kultur als normal oder tolerierbar gilt, kann in einer anderen als respektlos oder unangemessen empfunden werden. Das entschuldigt nichts, erklärt aber vielleicht Missverständnisse. Ob auf Mallorca am Ballermann oder auf dem Oktoberfest – Alkohol ist oft der Brandbeschleuniger. Wenn viel getrunken wird, sinkt die Schwelle für rücksichtsloses oder lautes Verhalten rapide.
Ganz wichtig ist aber auch zu betonen: Das ist kein deutsches Phänomen. Du findest solche Verhaltensweisen bei Touristen aus vielen Ländern. Und die überwiegende Mehrheit der deutschen Urlauber ist ganz normal, respektvoll und benimmt sich auch im Ausland anständig. Die paar Ausreißer, die negativ auffallen, bleiben leider oft besonders im Gedächtnis, während die stillen, unauffälligen Urlauber gar nicht erst wahrgenommen werden. Es ist also eher ein Problem bestimmter Verhaltensmuster, die durch die Urlaubsatmosphäre verstärkt werden können, als ein generelles Merkmal der deutschen Bevölkerung.
Das liegt nicht an der Herkunft oder am Urlaub, sondern am Alkohol.