Kann man Atommüll auf dem Mars lagern?
26 Stimmen
15 Antworten
Also ausgeschlossen.

Aber es ist sinnlos, Atommüll auf solch eine weite Reise zu schicken. Diese wäre monatelang unterwegs. Wenn ich mich recht entsinne, beträgt die kürzeste Reise zum Mars 8 Monate.
Grundsätzlich geht das natürlich. Man bräuchte nur ein "Empfangskommitee" auf dem Mars - entweder Menschen oder Roboter, welche ein Schiff entladen und den Müll einlagern könnten.
Es wäre wesentlich sinnvoller, den Atommüll einfach in die Sonnen zu schiessen. Dort würde dieser mitsamt dem Schiff verbrennen - und das Thema wäre erledigt.
Diese Art der Entsorgung wäre immer noch massiv billiger als alle anderen Alternativen.
Diese Art der Entsorgung wäre immer noch massiv billiger als alle anderen Alternativen.
Bis dann mal der eine oder andere Start missling und die Rakete expolidert und/oder anstürzt.
Aber sicherer und vor allem Umweltverträglicher ... und wenn man Kosten und Nutzen miteinander vergleicht, dann definitiv auch besser
die Kosten pro kg abgebrannten Kernbrennstoffs wären ein Vielfaches des Marktwertes der Energie, die dieser Brennstoff erzeugt hat. Es ist weitaus billiger, den Kernbrennstoff gar nicht erst zu benutzen.
Und natürlich das Sicherheitsproblem, das andere schon erwähnt habem.
Und wie soll er da hinkommen?
Stell dir mal vor, du bringst nur EIN einziges Fass hochradioaktiven Mülls in die Rakete, die zum Mars fliegen soll.
Ein einziges Fass kann theoretisch genau so viele Strahlen abgeben, wie eine Atombombe.
Genau genommen möchtest du also eine Atombombe ins All fliegen.
So und nun da du das weißt, google doch rein aus Spaß mal, wie viele Raketen beim Start explodieren, bzw. kurz nach dem Start.
Und dann stellt sich die Frage: MÖCHTEST du, dass eine Atombombe über deiner Stadt, deinem Land oder deinem Kontinent explodiert? Je höher die Rakete gekommen ist, desto weiter verteilt sich die Strahlung. D.h. du kannst mit dieser Aktion locker die Erde verstrahlen, wenn du nicht nur ein Fass Atommüll, sondern gleich mehrere transportieren wolltest.
Abgesehen davon: Wer soll das bezahlen?
Theoretisch ja, praktisch absolut nein, weil der Müll erstmal dorthin befördert werden muss, was schon durch den Aufwand und Kosten nicht machbar wäre. Zudem wäre die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung groß, falls mal eine Rakete beim Start oder kurz danach explodieren oder abstürzen sollte.
Der Scherz ist uralt.