Ist in Deutschland Staat und Kirche wirklich getrennt?

Nur teilweise 68%
Ja 21%
Nein 11%

19 Stimmen

8 Antworten

Nein

Das Grundgesetz sieht keine strikte Trennung von Staat und Kirche vor - es gibt allerdings keine Staatskirche - der Staat und die Religionsgemeinschaften sind aber über Kooperationsformen bei grundsätzlicher Trennung der Institutionen in einem gegenseitigen wohlwollenden Miteinander verbunden.

Nur teilweise

Der Staat macht das Inkasso für die Kirche und verteilt zusätzlich noch Gelder aus dem Haushalt als Unterstützung an kirchliche Institutionen.

Der Eid des Bundeskanzlers endet auf „so wahr mir Gott helfe.“

Sie mischen sich nur bedingt in die Sache des anderen ein.

Nötig wäre der volle Durchgriff der Justiz auf die Kirchen, wenn es um Missbrauch geht. Dass die Kirchen vertuschen und selbst aufarbeiten dürfen, ist ein absolutes Unding nach meinem Verständnis.

Nur teilweise

Noch immer haben die Kirchen viele zu viel Einfluss auf den Staat. Das sollte sich ändern.

Nur teilweise

Nicht streng getrennt. Kein Laizismus wie in Frankreich.

Kreuze in Gerichten, Kreuze in Schulen, förderung von kirchlichem Zeugs...KIRCHENSTEUER...jungejunge

Nur teilweise

Solange der Staat Kirchensteuern eintreibt und auch massenhaft staatliche Gelder an kirchliche Einrichtungen (Pflege, Beratung, Schulen, Kindergärten) verteilt, gibt es keine Trennung zwischen Kirche und Staat. Wir brauchen sie dringend!


Velbert2  25.10.2024, 23:43

Ohne Kirchensteuern müsste der Staat noch mehr Gelder in Pflege, Beratung usw. stecken.

RechtsSozial  25.10.2024, 23:14

Nur Gott rettet✝️☦️❤