Ist Deutschland aus Österreich entstanden, oder umgekehrt?

Keins von beiden 67%
Deutschland war zuerst da, daraus entsprang Österreich 20%
Österreich war zuerst da, dadurch entstand Deutschland 13%

15 Stimmen

4 Antworten

Keins von beiden

Kurz gesagt, Österreich war ursprünglich die bayerische Ostsiedlung, bis sich dieses Gebiet vom damaligen Bayerischen Stammesherzogtum abtrennte. Diese Mark Ostarrichi (Also mehr oder weniger übersetzt als "östliches Grenzgebiet) war dann ein Teil des Ostfrankenreiches und später der Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen, die beide so eine Art Vorläufergebilde von Deutschland waren. Österreich war noch bis zum Jahr 1867 Teil des Deutschen Staatenverbundes, wurde dann aber von Preußen nach dem Preußisch-Österreichischem Krieg aus diesem hinausgedrängt.

Demnach könnte man sagen, dass sich Österreich und Deutschland aus dem gleichen Ursprung entwickelt haben, sich dann aber in verschiedene Zweige aufgetrennt haben


Marcogoil 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 22:36

Ja so in etwa hab ich ihm das auch gesagt, aber er meinte dass sich die deutsche Sprache erst komplett aus der österreichischen entwickelt hat, das stimmt doch nicht oder?wäre doch unlogisch?

NinJoyo  19.02.2025, 22:38
@Marcogoil

Nein, das allgemeine Hochdeutsch hat sich ja erst durch Luther richtig gebildet. Dieses hat sich dann in allen Gebieten des damaligen HRR verbreitet, außer den Niederlanden, da dort die Spanier geherrscht haben.

Marcogoil 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 22:40
@NinJoyo

Das leuchtet irgendwie ein, und kann ich nachvollziehen...danke dir vielmals

Keins von beiden

Keins von Beiden. Deutschsprachige Länder waren ein Mischmasch unterschiedlicher Dialekte, Mund- und Schriftarten. Ein Hochdeutsch, das jeder versteht, lesen und schreiben konnte, gab es nicht.

Erst Martin Luther, als er die Bibel aus dem Lateinischen übersetzte, erkannte das Problem.

Bei seiner Übersetzung vereinheitlichte er zum ersten Mal die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Wie Du sicher weißt, auf der Wartburg, also auf heutigen deutschen Boden.


AlterLeipziger  19.02.2025, 22:57
Bei seiner Übersetzung vereinheitlichte er

Vereinheitlichen nennt man das nicht, sonst wäre es ja eine Mischmaschsprache. Da die deutsche Übersetzung eine so starke Wirkung hatte, wurde sie als die deutsche Sprache benutzt und führte so zu einer Grundlage, die von allen so benutzt wurde.
Erst mit dem DUDEN wurde eine feste Richtlinie für die Schreib- und Sprachweise geschaffen.

Marcogoil 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 22:42

Danke dir

Marcogoil 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 22:38

Danke dir.

Mein Kumpel ist Österreicher, und macht sich ständig über die deutschen lustig. Er meinte die deutsche Sprache wäre auch aus dem österreichischen entsprungen

NinJoyo  19.02.2025, 22:40
@Marcogoil

Das halt auch noch mal so oder so lächerlich, da erstens das reinste Hochdeutsch im Raum Hannover gesprochen wird wenn ich das richtig im Kopf habe und zweitens "Österreichisch" keine eigene Sprache ist. Es ist nichtmal ne eigene Dialektfamilie

Marcogoil 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 22:42
@NinJoyo

Ja deswegen musste ich dem nochmal auf den Grund gehen jetzt, ham uns natürlich gestritten deswegen 😅

Hast mir sehr geholfen danke

Keins von beiden

Deutschland ist aus einer Menge kleiner Königreiche, Fürstentümer und Herzogtümer entstanden. Österreich beherrschte früher den Süden Deutschlands und lag mit dem Königreich Bayern einige Male im Krieg.

https://www.youtube.com/watch?v=I_uIcaaV8Js


Marcogoil 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 23:12

Danke dir

Keins von beiden

Wenn Du eine Encyclopedia Britannica von (etwa) 1774 aufschlägst, kann Du dort in der Liste der Staaten nachlesen:

Germany, Capital: Vienna - also "Deutschland, Hauptstadt: Wien"

D.h. es gab damals den Staat Deutschland, und die Habsburger beherrschten Deutschland als Kaiser, mit SItz in Wien.

An der Ostgrenze drohte aber eine fremde Macht, das Herzogtum Preussen, mit Hauptstadt Königsberg. Es gehörte nicht zum Reich des deutschen Kaisers. Durch die Revolution in Frankreich und danach Napoleon gab es dann einige chaotische Veränderungen, aus dem Kaiserreich wurde ein loser Bund, und der Kaiser des heiligen römischen Reiches musste sich zum Kaiser von Österreich umbenennen.

Und nun eroberte dieses Preussen Schritt für Schritt deutsche Staaten - teils durch Heirat, aber meistens militärisch. Als (nun "Königreich") Preussen schliesslich im Deutschen Krieg eine Mehrheit erobert hatte, übernahm Preussen dann auch den Namen "Deutschland" für sein neuerobertes Reich. (Preussen hat absichtlich nicht auch Böhmen und Österreich erobert, weil die Preussen dann nicht mehr die Bevölkerungsmehrheit in ihrem neuen Reich gehabt hätten.)

Also zu Deiner Frage: es gab mal einen Staat Deutschland mit der Hauptstadt Wien (Krümelkacker werden hier einwenden dass Wien offiziell nicht Hauptstadt hiess sondern nur "Residenzstadt", was praktisch einfach dasselbe ist. Wien war damals auch die einzige deutsche Großstadt, d.h. über 100'000 Bewohner, und wurde später auch die erste deutsche Millionenstadt.)

Durch mehrere Kriege übernahm dann eine andere Macht den größten Teil von Deutschland (und auch den Namen), und der verbliebene Rest nannte sich nun "Kaiserreich Österreich" (und war in Personalunion mit Ungarn).

Man kann also sagen "Deutschland war zuerst da, daraus entsprang Österreich" aber dieses erste Deutschland war eben um Wien zentriert so wie heute Österreich.

Man könnte aber auch sagen "Österreich war zuerst da, dadurch entstand Deutschland" in dem Sinn dass es zuerst der Staat um die Stadt Wien war, von dem jemand Teile abgeknapst hat um sich daraus sein eigenes neues Deutschland zu bauen.

Wichtig ist zu verstehen, dass bis 1870 Österreich ganz zweifelsfrei ein Teil von Deutschland war - es war also nicht so, dass es damals Österreich und Deutschland nebeneinander gegeben hätte.


Marcogoil 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 14:13

Vielen Dank ist für mich gut verständlich geschrieben