Haben die öffentlichen Verkehrsmittel in den jeweiligen Städten in Deutschland wirklich ausreichend Kapazität?
Man möchte die Menschen dazu animieren mehr mit Bus und Bahn zu fahren, was den Verkehr entlasten würde und die Umwelt schonen würde. Was ich mich jedoch frage ist, ob die ÖPNV der Großstädte wie Köln, Düsseldorf, München, Berlin, Frankfurt usw. überhaupt die Kapazitäten haben, um die Mehrheit, beispielsweise 80% der Menschen von A nach B zu bringen, ohne absolut überfüllte Busse und Bahnen zu haben, die sich aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens sogar noch verspäten.
21 Stimmen
10 Antworten
Das lässt sich nicht so pauschal beantworten. Es gibt vereinzelt engpässe und die sind manchmal nicht mit zügen maximaler länge in dichtem takt zu bewältigen, dann müssen neue strecken gebaut werden und das ist langwierig und teuer. Aber aus vielen strecken ließe sich mehr herausholen. Beispielsweise einsatz von doppelstockzügen oder der einsatz von ETCS, um kürzere zugfolgen zu ermöglichen.
Zur absoluten stoßzeit sind stehplätze manchmal unvermeidbar ....
Ausgerechnet im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW werden im Dieselnetz ausschließlich Triebwagen mit viel zu wenig Platzkapazität eingesetzt, obwohl das Fahrgastaufkommen auf einigen Strecken z.B. Eifelstrecke, Aggertalbahn, Voreifelbahn, im Sauerland für Touristen und Wintersportler durchaus den Einsatz von Doppelstockzügen rechtfertigt.
Sollten an einem Tag nur mal die Hälfte aller Autofahrer auf die Idee kommen den ÖPNV zu nutzen um zur Arbeit zu kommen bricht alles zusammen.
Von solchen Kapazitäten ist der ÖPNV Lichtjahre entfernt. Er hat längst nicht genug Fahrzeugen und erst recht nicht genug Personal dafür. Dazu kommt noch in einigen Bereichen dass es schlicht aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist die notwendigen Takte zu erreichen.
Im Prinzip Ausreichend. Natürlich gibt's auch übervolle Fahrten. Während der Sommerferien ist hier der Fahrplan merklich verringert.
Viele Großstädte in Deutschland haben jetzt schon Probleme mit überfüllten Bussen und Bahnen – vor allem zu Stoßzeiten. Wenn plötzlich deutlich mehr Menschen umsteigen würden, hätte der ÖPNV in Städten wie Köln, Berlin oder München aktuell nicht genug Kapazität. Es fehlen mehr Fahrzeuge, Personal und bessere Takte. Ein massiver Ausbau ist nötig, damit Busse und Bahnen nicht ständig überfüllt oder verspätet sind. Die Idee ist gut, aber ohne mehr Platz und Angebote wird es eng.