Gibt es Widersprüche in der Bibel?

Ja 73%
Nein 27%

22 Stimmen

8 Antworten

Apg. 1, 18 vs. Mt 27, 3-8

Dieser Vergleich wurde hier schon häufiger diskutiert und stellt für bibelgläubige Christen keinen Widerspruch dar.

Bei Apostelgeschichte 1:18 ist es zum Beispiel naheliegend davon auszugehen, dass es sich dort zunächst um den bereits hängenden Leichnam von Judas handelt (er hatte sich laut Matthäus 27 ja selbst erhangen),

wo bereits Verwesungsprozesse eingesetzt hatten, sodass das Heraustreten der Eingeweide infolge des Sturzes seines hängenden Leichnams, auf den Boden, zustandegekommen ist.

Was den Erwerb des Blutackers durch Judas angeht, so ist davon auszugehen, dass die obersten Priester diesen im Namen von Judas erworben hatten. (Die Silberlinge, mit denen die Priester den Blutacker erworben hatten, waren ja die Silberlinge, die Judas gehörten und er ihnen zurückgebracht und in dem Zusammenhang vor ihnen auf den Boden geschmissen hat)

.

2 Kön. 9, 27-28 vs. 2 Chr. 22, 8-9.

Diese Gegenüberstellung war mir noch nicht bekannt, hier habe ich mal chatgpt gefragt:

[...]
Es gibt drei gängige Erklärungsansätze:
1. Er wurde verwundet und gefangen (beide Berichte ergänzen sich)
Könige beschreibt die erste Szene: Ahasja wird getroffen, flieht schwer verletzt nach Megiddo und stirbt.
Chronik fasst den Vorgang zusammen: „Man fand ihn in Samaria“ kann bedeuten, dass er sich in der Region von Samaria (das Nordreich) versteckte, nicht in der Stadt Samaria selbst. Oder der Chronist sieht Jehu als den Vollstrecker und erwähnt nicht alle Ortsdetails.
Die Beerdigung in Jerusalem bleibt in beiden Versionen übereinstimmend.
2. Sprachliche Kürzung im Chronikbericht
Chronik tendiert oft dazu, Ereignisse kürzer und theologisch fokussiert darzustellen. Der Autor hebt hervor, dass Ahasja „von Jehu gerichtet“ wurde, ohne alle Ortswechsel zu nennen.
„Brach ihn zu Jehu“ heißt nicht unbedingt, dass er lebend nach Samaria gebracht wurde; es könnte heißen „brachte ihn unter die Gewalt Jehus“, also „unter Jehus Urteil“.
[...]
Fazit:
Kein zwingender Widerspruch, sondern unterschiedliche Schwerpunktsetzung:
[...]

Edit: Samaria wird in der Bibel mehrfach mit dem Nordreich gleichgesetzt, sodass Megiddo in dem Zusammenhang unter Samaria fällt.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bibelstudium, pers. Beziehung mit Gott, versch. Gemeinden
Ja

bei widersprüchlich erscheinenden Stellen suche ich nach Erklärungen, die dazu geeignet sind, den Widerspruch aufzulösen.

Es gibt etliche Stellen, die sich zu widersprechen scheinen. Apg. 1,18 und Mt. 27,3-8, gehören dazu.

Dazu die Auflösung:

Judas hat sich erhängt und ist dabei abgestürzt.

Nach der örtlichen Tradition hat Judas sich an einem Baum über dem steilen Hinnomtal aufhängen wollen und stürzte dabei mit großer Wucht in den Abgrund. Beim Aufprall platzte der Körper auf.

Eine neuere Erklärung von Fruchtenbaum lautet so: Judas erhängte sich in der Stadt. Nach jüdischem Gesetz war die ganze Stadt unrein, wenn zwischen der ersten Nacht und dem Tag des Passafestes ein Leichnam in Jerusalem war. Deshalb nahmen die Juden nach einem weiteren Gesetz den Körper und warfen ihn über die Stadtmauer ins Hinnomtal.

Ich empfehle dazu auch https://bibelbund.de/2021/07/102-antworten-auf-101-scheinbare-widersprueche-in-der-bibel

Daraus zitiere ich:

  1. es handelt sich oft um die imposante Aneinanderreihung einfacher Aussagen, die sich logisch scheinbar nicht vereinbaren lassen.
  2. beginnt man mit scheinbar einfachen Zahlenvergleichen.
  3. erscheinen uns Aussagen nur dann als Widersprüche, wenn wir die Zusammenhänge nicht verstehen.
  4. entstehen Widersprüche dann, wenn man mit falschen Voraussetzungen an die Sache herangeht.
  5. sind scheinbar widersprüchliche Aussagen manchmal die beiden Seiten derselben Medaille. Es ist so ähnlich wie in der Physik, als man sich vor mehr als 100 Jahren über die Natur des Lichtes stritt. Die einen behaupteten und konnten es durch Versuche nachweisen, dass Licht einen Wellchencharakter hat. Die anderen behaupteten und konnten es durch Versuche nachweisen, dass Licht einen Teilchencharakter hat. Beides ist widersprüchlich, und es gehört doch zur gleichen Sache. Man musste in der der Physik umdenken. Die völlig unanschauliche Quantentheorie lieferte eine mathematische Lösung.
  6. Manchmal werden Widersprüche auch bewusst konstruiert, um Christen aufs Glatteis zu führen. Zum Beispiel folgende Frage: „Kann Gott einen Stein schaffen, den er selbst nicht zu heben vermag?“ Schon in der Frage steckt ein logischer Fehler, denn mit dem Wort „Gott“ wird vorausgesetzt, dass er alles kann. Aber die Frage suggeriert gerade, dass er nicht alles kann. Also enthält schon die Frage eine Antwort.

Wenn wir versuchen, den Widersprüchen auf die Spur zu kommen, sollten wir berücksichtigen, dass wir rein intellektuell die Sache nie vollständig lösen können. Letztlich geht es darum, sich diesem Gott auszusetzen, wie es Jesus einmal gesagt hat: „Wer bereit ist, das zu tun, was Gott will, wird erkennen, ob meine Lehre von Gott ist oder ob ich sie mir selbst ausgedacht habe.“ (Jo 7,17)

Trotzdem macht es Sinn, sich mit den scheinbaren Widersprüchen in der Bibel zu beschäftigen, denn diese sind gerade ein Beweis für die Zuverlässigkeit der biblischen Zeugen (ein Betrüger hätte sich vor jedem Antwort gehütet). Wenn man Widersprüche auflösen kann, erhöht das die Glaubwürdigkeit noch mehr.


Mayahuel  26.08.2025, 12:19
Dazu die Auflösung:

Steht nicht in der Bibel.

Ist dazu gedichtet.

In der Bibel steht aber, dass er mal das Geld in den Tempel warf und mal Land kaufte.

Nordlicht979  26.08.2025, 12:58
@Mayahuel

man sollte halt mitdenken. Den Ausdruck Logik finden wir nicht in der Bibel, trotzdem sollten wir logisch mitdenken.

Im Kontext gelesen macht es immer Sinn. Man muss halt etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Alind739 
Beitragsersteller
 26.08.2025, 10:18

Dann gib doch mal deine kontextbezogene Lösung

Ja

Natürlich gibt es Widersprüche in der Bibel!

Das Problem - dein Problem, nicht meins! - ist, dass du mit philosophischen Ansätzen, wie der Prämisse der Unfehlbarkeit, an die Bibel herangehst. Das biblische Gottesbild ist aber kein philisophisches, sondern ein personales, und zwar ein sehr dynamisches.

Diese dynamische Geschichte des Menschen mit Gott findet in der Bibel ihren Ausdruck. Sie ist weder als fertige Offenbarung vom Himmel gefallen noch ist sie in einem Guss entstanden. Ihr Entstehungsprozess vollzog sich über fast zwei Jahrtausende. Die Bibel enthält neben einigen historischen Berichten, Gesetzestexten, Kultvorschriften, Gebeten usw. auch Sagen, Mythen und Legenden. Sie alle behandeln die Beziehung der Menschen zu Gott. Und zwar zu sehr unterschiedlichen Zeiten, in unterschiedlichem kulturgeschichtlichen und auch politischem Kontext. Diese Texte müssen ihrer Gattung gemäß gelesen und interpretiert werden. Du kannst eine mythische Erzählung aus der Genesis nicht so lesen wie einen Geschichtstext aus den Chroniken und einen Paulusbrief nicht so wie etwas aus dem Buch der Offenbarung des Johannes.

Aufgabe eines jeden Gläubigen ist, mit Hilfe dieser vielfältigen Texte eine eigene Beziehung zu Gott zu finden.

Es wäre einfacher gewesen, du hättest den Widerspruch genau benannt. Gerade wenn du es wissenschaftlich aufziehen willst, hilft es wenig, zwei Quellen zu nennen und dann zu fragen, wie mit dem Widerspruch umgegangen wird. In einer wissenschaftlichen Arbeit würde man WENIGSTENS die entsprechenden Textstellen zitieren und den Widerspruch aufzeigen und nicht einfach als Fakt darstellen.


Alind739 
Beitragsersteller
 26.08.2025, 10:42

Ja, selber lesen und denken ist schwer

Suboptimierer  26.08.2025, 10:43
@Alind739

Ich muss aus Motivationsgründen erstmal das Gefühl vermittelt bekommen, dass sich der Aufwand lohnt. Wenn ich das Gefühl nicht vermittelt bekomme, lese ich über Themen und denke ich sie nach, bei denen ich eher das Gefühl habe.

Es gab tatsächlich schon User, die erwartet haben, dass ich mir ein YouTube Video anschaue, welches eine Stunde Laufzeit hat, um die Basis zur Beantwortung der Frage zu haben.

Alind739 
Beitragsersteller
 26.08.2025, 10:46
@Suboptimierer

Das ist doch gerade das spannende an meinem Beitrag: Zu sehen, wie Widersprüche gar nicht erst gesehen werden….