Schon mal was von interner Kritik gehört?

...zur Antwort
nein

Du stellst zwei völlig verschiedene Fragen.

Nachvollziehbar ist es, weil sich der größte Teil der Gläubigen noch nicht kritisch mit ihrer Schrift auseinander gesetzt hat.

Deine zweite Frage: Niemand kann sich einfach dazu entscheiden zu glauben oder nicht zu glauben...ist ne Frage von Überzeugung

...zur Antwort

Vielleicht gibt es ja auch einen Gott, der nur Ungläubige in den Himmel lässt???!!! Dann bist du arm dran….

...zur Antwort

Frag Monty Python...würde dir mal gut tun...

...zur Antwort
Atheistische Hypothesen widerlegt – doch Gott-Bashing ist eure einzige Lösung? 🌌⚠️

Unterlasst Gott-Bashing, wenn eure einzige Grundlage folgende ist:

,,ich weiß nicht was ,,davor" war und kann es nicht erklären, aber Gott ist es nicht" – das macht es schlimmer! Bleibt wissenschaftlich und respektvoll. 😁

Der Atheismus behauptet oft, man brauche keinen Gott, um das Universum zu erklären. Doch je tiefer man in die Argumente eintaucht, desto deutlicher zeigt sich: Alle atheistischen Erklärungsversuche sind spekulativ, lückenhaft – oder philosophisch bankrott.

Hier die wichtigsten Modelle – und warum sie scheitern:

1. „Das Universum entstand aus dem Nichts“ 🌌

Prominente Atheisten wie Lawrence Krauss oder Stephen Hawking behaupten, das Universum sei spontan aus dem „Nichts“ hervorgegangen – durch Quantenfluktuationen.

🛑 Aber Achtung: Dieses „Nichts“ ist kein absolutes Nichts, sondern ein physikalisches Vakuum voller Energie und Gesetzmäßigkeit.

> Ein Nichts, das Raum, Zeit, Energie und Gesetze enthält – ist kein Nichts.

→ Diese Theorie täuscht mit Begriffen. Sie erklärt nicht, woher das Nichts selbst kommt, und ersetzt Gott nur durch eine andere, unbegründete Urrealität.

2. „Das Universum ist ewig – kein Anfang, kein Schöpfer nötig“

Manche schlagen vor: Das Universum sei ewig, vielleicht zyklisch – ein endloser Kreislauf von Urknall und „Big Crunch“.

🛑 Problem: Die Zweite Hauptsatz der Thermodynamik widerlegt das.

→ Mit jedem Zyklus steigt die Entropie – ein ewiges Hin und Her ist physikalisch unmöglich.

→ Diese Hypothese kollidiert mit den Naturgesetzen, auf die sich Atheisten sonst berufen.

3. „Es gibt unendlich viele Universen – wir hatten einfach Glück“

Multiversum-Theorien behaupten: Es gibt unzählige Universen – unseres ist nur eins davon, zufällig geeignet für Leben.

🛑 Doch das ist pures Wunschdenken:

Diese Universen sind prinzipiell unbeobachtbar – also unwissenschaftlich.

Sie erklären nicht, woher das Multiversum kommt.

Sie ersetzen einen Schöpfer durch ein noch größeres, unerklärtes Etwas.

→ Ein Multiversum ist kein Argument gegen Gott, sondern ein Fluchtversuch vor der Schöpfungsfrage.

4. „Die Naturgesetze haben das Universum erschaffen“

Stephen Hawking schrieb:

> „Weil es ein Gesetz wie die Schwerkraft gibt, kann sich das Universum selbst erschaffen.“

🛑 Doch Gesetze tun nichts – sie beschreiben, was geschieht.

→ Ein Gesetz ohne Materie ist wie eine Notenpartitur ohne Musiker – es macht keinen Ton.

→ Diese Hypothese setzt stillschweigend die Existenz der Gesetze selbst voraus – und erklärt sie nicht.

5. „Das Universum ist einfach da – ohne Grund“

Der letzte atheistische Rückzugsort ist: „Es gibt keinen Grund. Das Universum ist einfach da.“

🛑 Das ist intellektuelle Kapitulation.

Es widerspricht dem Prinzip der hinreichenden Begründung (Leibniz).

Es ist keine Erklärung – sondern das Verweigern einer Erklärung.

🔥 Fazit: Atheistische Modelle führen ins Leere

Jede atheistische Theorie zur Entstehung des Universums:

setzt heimlich etwas Voraus (Gesetze, Felder, Multiversen),

bleibt spekulativ und unfalsifizierbar,

oder erklärt schlicht gar nichts.

▶️ Sie alle scheitern an der Grundfrage:

> Warum existiert überhaupt etwas – und nicht vielmehr nichts?

Nur ein transzendenter, ewiger, unverursachter Urheber – ein notwendiges, personales Wesen – kann diese Frage kohärent beantworten.

Mit anderen Worten: Gott.

...zum Beitrag

Es gibt keine Hypothesen über die Erklärung des Universums, sondern bisher nur Erklärungsmodelle. Hypothesen werden gebildet, um sie dann empirisch zu verifizieren oder zu falsifizieren.

Dafür, dass du hier Wissenschaftlichkeit einforderst, ist das ziemlich schwach...

...zur Antwort

Na, weil das NT sagt, dass die Juden am Tod Jesu schuldig sind! Noch nie das NT gelesen?

Was denkst du denn woher Luther seinen Antsemitismus gespeist hat?

...zur Antwort

Wie kommst du drauf, dass es nicht zu viele sind? Schon mal was von den Alarmsignalen und Hilferufen des Deutschen Städtetages gehört?

Es geht hierbei ja nicht um absolute Zahlen, sondern um eine Steuerung, so dass eine Integration noch möglich ist.

Wenn du mal an einer Brennpunktschule (ja, ich nenne es so weil es in solchen Institutionen wirklich im übertragenem Sinne brennt) gearbeitet hast, verstehst du was ich meine!

...zur Antwort

Jesus würde sich im Grab herumdrehen, wenn er das hören würde!

Jesus war gesetzestreuer Jude und predigte das Gottesreich als nahe herbeigekommen. Die Menschen sollten Buße tun und gemäß den Propheten und dem Gesetz leben (AT), bevor das Weltende kommen würde und die Menschen danach gerichtet werden würden.

Erst als das Weltende eben nicht gekommen ist, mussten andere Erklärungen herhalten und Jesu Wort uminterpretiert werden.

...zur Antwort

Weil die Dringlichkeit der Nachfolge Jesu gemäß der Evangelien so groß ist, dass keine Zeit mehr für anderes bleibt…auch nicht für die Familie. Alle Aufgaben haben sich der Nachfolge unterzuordnen. Dieser Ansatz hätte Sinn gemacht, wenn Jesus wirklich innerhalb der zur seiner Zeit lebenden Generation wiedergekommen wäre, so wie von ihm und den neutestamentlichen Schreibern proklamiert. Leider ist es nicht passiert…deshalb macht diese Prioritätssetzung auch keinen Sinn mehr…Leider verstehen es viele noch nicht bzw. können es sich nicht vorstellen, dass das NT und damit natürlich auch Jesus in diesem Punkt falsch lagen

...zur Antwort
Fundamentale Fragen, christlich katholischer Glauben, habt ihr antworten?

Diese Fragen habe ich über eine sehr lange Zeit aufgeschrieben, die mir einfach auf gekommen sind. Vielleicht kann mit ja jemand bei der Beantwortung helfen und somit mich auf meinen Weg zu Gott unterstützen. Am meisten würde mich die katholische Sicht interessieren. Irgendeine Art von nervigen oder hämischen Kommentaren werden von mir sowieso übergangen und somit kann ich nur sagen, bitte einfach lassen. Bin Jugendlicher Junge. Ist vielleicht teilweise etwas wirr, ist immer Stückweise, wie gesagt, über lange Zeit entstanden. Habe es dann am Ende probiert auch mit KI zu ordnen und zusammenzufassen...

Ich möchte glauben, aber ich kann einfach nicht, es sträubt sich so viel. Wieso? Müsste Gott sich nicht freuen und mit ausgebreiteten armen auf mich zu laufen (wie beim verloren Sohn)? Ich meine, dass oft gesagt wird, er habe schon so viel für uns gemacht, das mag zwar stimmen, doch wenn seine Liebe unendlich ist...

Ich bete, aber oft denke ich: War das nur Zufall? Hat Gott wirklich geantwortet? Schaffe das einfach schlecht, bin mir unsicher, es gibt mir einfach nichts - so zumindest meine Empfindung um das mal etwas provokanter zu sagen.

Bibellesen fällt mir schwer – ich verliere schnell Kraft und sehe oft keinen Sinn darin. Ähnlich wie beim Gebet....

Wenn andere Religionen auch Wunder und Geberserhöhung erleben, wie kann ich sicher sein, dass das Christentum die Wahrheit ist? (Und auch da gibt es viele, die für ihr Religion in den Tod gehen)

Es gibt viele gute, nicht-christliche Menschen – warum sollten sie nicht gerettet werden?

Was der Teufel ist, ist mir nicht klar? Höre nur oft die Aussage, er müsse ja auch Gott geschaffen sein, wie ist er entstanden?

Ich habe Angst, manchmal nur beeinflusst oder indoktriniert zu sein - Manipulation. Und fairerweise frage ich mich: Will ich wirklich glauben – oder will ich einfach nur dazugehören? Bin ich auf der Suche nach Gott oder nach Anschluss?

Wie kann Gott einfach "ewig existieren"? Muss auch er nicht irgendwo „hergekommen“ sein? Wir wären ja nicht auf der Erde, wenn es nicht irgendwie eine Entstehung gab. Ich meine das jetzt eine Metaebene höher. Selbst das nichts muss ja entstanden sein. Also auch Gott, wie ist er " entstanden"?

Warum gibt es so ein riesen Universum?

Warum hat sich die Kirche verändert? Z.B. Hexenverbrennung früher – wie glaubwürdig ist die Lehre dann? Die Gesamtheit der Kirche kann sich doch nicht irren?

Warum gibt es die Erde so lange, aber Menschen erst seit so kurzer Zeit? Sprich die Erde mit den Sauriern und ähnlichen, ist das Gott irgendwann auf die Idee gekommen, wie wäre es denn mit...

Warum gab es so viele Götter und Religionen vor dem Christentum? Warum soll unser Glaube der wahre sein?

Ich habe fast nie gebeichtet – ist es zu spät? Kann man das "nachholen"? Habe da in den Jahren eine enorme last aufgebaut.

Was sagt der Glaube zu Krankheiten, Tierleid, Fehlbildungen, Aussterben – wie passt das mit der Schöpfung zusammen?

Ich will mein Leben sinnvoll nutzen, aber mir fehlt oft Halt und Klarheit.

Ich würde wirklich gerne glauben, aber mein Verstand sträubt sich – was kann ich tun?Mir fehlt die „Glaubens-Basis“ – wie finde ich einen echten Zugang zum Glauben?

Warum braucht Gott, dass wir ihn lieben, warum soll ihn der Sündenfall zu tangiert haben, dass er das Seelenheil von mehreren Milliarden Menschen aufs Spiel setzt?

...zum Beitrag

Hi, wie du ja bemerkt hast, sind Christen hier eifrig dabei, die wunschgemäß fleißig Antworten zu geben. Ich habe mir bisher alle durchgelesen und muss ganz ehrlich sagen, wäre ich an deiner Stelle, zufrieden wäre ich damit nicht.

Ich habe eine Jahrzehntelange Vergangenheit als evangelikaler Christ hinter mir plus achtjähriges Theologiestudium. Ich hatte ähnlich Fragen wie du, die alle nach und nach abgearbeitet wurden und ich nun, zumindest als Atheist hinsichtlich des christlichen Gottes, endlich frei von meinen kognitiven Dissonanzen Leben kann und es sehr genieße...solltest du Interesse haben, weiter mit mir darüber ins Gespräch zu kommen, würde ich es sehr gerne machen. Sollte es keine Option für dich sein, dann wünsche ich dir trotzdem alles erdenklich Gute für deine Zukunft und Mut, weiter kritisch zu denken!

...zur Antwort
Widersprüche in der Sichtbarkeit Gottes? – Eine biblische Spurensuche und Diskussion mit Ela Nazareth

🔥 Widersprüche in der Sichtbarkeit Gottes? – Eine biblische Spurensuche mit Ela Nazareth

Wer hat Gott gesehen? Wer kann ihn überhaupt sehen? Und wenn Jesus sagt, dass nur er den Vater gesehen hat – wie kommt es dann, dass andere behaupten, sie hätten Gott gesehen?

In Johannes 6,46 sagt Jesus glasklar:

„Niemand hat den Vater gesehen außer dem, der von Gott ist; nur er hat den Vater gesehen.“

Das klingt ziemlich eindeutig. Nur Jesus hat den Vater gesehen – nicht die Jünger, nicht Mose, nicht Jesaja. Und dennoch finden wir an anderer Stelle fast widersprüchlich klingende Aussagen:

Schon am Anfang des Johannesevangeliums heißt es:

„Niemand hat Gott je gesehen; der Eingeborene, der Gott ist und in des Vaters Schoß ist, der hat ihn uns verkündigt.“ (Joh 1,18)

Niemand? Aber wie ist es dann zu erklären, dass Jesaja in seiner Berufungsvision schreibt:

„Ich sah den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron.“ (Jesaja 6,1)

Und Mose, der in 2. Mose 33,11 als Freund Gottes beschrieben wird, mit dem Gott redet wie mit einem Menschen, bekommt von Gott später zu hören:

„Du kannst mein Angesicht nicht sehen; denn kein Mensch wird leben, der mich sieht.“ (2. Mose 33,20)

Und doch heißt es in Vers 23: „Du wirst meinen Rücken sehen, aber mein Angesicht kann man nicht sehen.“

Was ist das? Ein Widerspruch – oder ein Geheimnis?

Noch spannender wird es im Neuen Testament:

Als Philippus Jesus bittet, ihnen den Vater zu zeigen, antwortet dieser in Johannes 14,9:

„Wer mich sieht, der sieht den Vater.“

Und Thomas, der Zweifler, ruft Jesus nach seiner Auferstehung an:

„Mein Herr und mein Gott!“ (Johannes 20,28)

Gleichzeitig betet Jesus aber zum Vater in Johannes 17,3:

„…dass sie dich, den allein wahren Gott, erkennen und den, den du gesandt hast, Jesus Christus.“

Also was denn nun?

Ist Jesus Gott? Hat man in ihm den Vater gesehen?

Oder ist der Vater ein Anderer, den niemand gesehen hat?

✨ Das Spannungsfeld:

Hier liegt ein heiliger Gegensatz, der nicht einfach aufgelöst werden kann:

Es gibt keinen Widerspruch – wenn man die Trinität mitdenkt.

Der Vater bleibt unsichtbar in seiner Majestät, doch hat er sich im Sohn offenbart. Wer Jesus sieht, sieht nicht den Vater in seiner göttlichen Totalität, aber er sieht das Abbild seines Wesens (vgl. Hebräer 1,3).

Was die Propheten sahen, war wohl nicht die volle Herrlichkeit Gottes, sondern eine Theophanie – eine Erscheinung, eine Vision, ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird.

Jesus ist Gott sichtbar in menschlicher Gestalt. Doch selbst in ihm wurde die Herrlichkeit Gottes nur verhüllt offenbart – sonst wären wir vor Heiligkeit gestorben.

So stehen wir also da – staunend, fragend, anbetend.

Ein Gott, der sagt: „Keiner hat mich gesehen“ – und zugleich kommt er uns in Fleisch und Blut entgegen und sagt:

„Hier bin ich. Sieh mich an – und du siehst den Vater.“

Das ist kein Widerspruch. Das ist ein Geheimnis.

Und dieses Geheimnis trägt einen Namen: Jesus Christus. 💆‍♀️🐴😸🔥

Aber wie denkst du darüber ? 🤔 💬

...zum Beitrag

Allen die sich hier auf die Dreieinigkeit berufen, ihr wisst schon, dass dieses Konzept biblisch sehr kompliziert ist und auf wackeligen Füßen steht. Damit ist eure Antwort auch zu kompliziert und wackelig!

Einfacher und damit naheliegender gemäß Ockhams Rasiermesser: Ein Widerspruch... So wie es viele in der Bibel gibt.

...zur Antwort

Natürlich! Ich würde es nur anders formulieren: Brauchen nur bedürftige Menschen einen Gott? Schließlich bestätigt Jesus selbst diesen Ansatz, indem er sagt, dass Gesunde keinen Arzt bedürfen, sondern nur die Kranken!

...zur Antwort

Religion ist immer Teil der Kultur, denn Kulturen beschreiben Strategien zur Daseinsbewältigung... Und nichts anderes ist Religion

...zur Antwort

Kommt drauf an wem du glauben willst, Jesus oder Paulus:

Jesus (Mt 5, 17-19): Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben! Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen. 18 Amen, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird kein Jota und kein Häkchen des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist. 19 Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt und die Menschen entsprechend lehrt, der wird im Himmelreich der Kleinste sein. Wer sie aber hält und halten lehrt, der wird groß sein im Himmelreich.

Paulus (Eph 2, 15):  Er hob das Gesetz mit seinen Geboten und Forderungen auf, um die zwei in sich zu einem neuen Menschen zu machen.

wem willst du mehr glauben?

...zur Antwort

Unglaublich, aber anscheinend wahr... Die bisherigen Antworten auf deine Frage sind echt zum schreien... Hat denn niemand hier das Bedürfnis nach Wahrheit bzw. der Wahrheit ein Stück näher zu kommen und damit ein Stück näher ein Leben in Wahrheit zu führen... Das ist euch doch eigentlich sooo wichtig....ist euch eigentlich klar, dass mit solchen Aussagen der ganze Missionsgedanke des NT und damit die Berechtigung, warum es diese Welt in der Form noch gibt, über den Haufen geworfen wird?!

...zur Antwort