Das Selbe oder etwas Andereres?
Stell dir vor du hast einen Tisch. Mit der Zeit gehen immer wieder Teile kaputt, so das du sie gegen neue ersetzt. (Z.B. Beine, Tischplatte, Schrauben usw.) Und irgendwann hast du mit der Zeit jedes Teil des Tisches mindestens ein mal ersetzt.
Ist es noch der selbe Tisch oder ein anderer?
7 Stimmen
4 Antworten
Derselbe kann es nicht sein, den gibt es nur einmal. Selbst wenn du ein Tischbein ausgetauscht wurde war es schon ein anderer.
LG
Wahrheitsgemäß wäre es nicht mehr dasselbe.. ganz einfach.
Wir können auch nie dasselbe Buch lesen, da ich meine Bücher nicht weiterverkaufe...
Wenn es nicht dasselbe ist, muss es ein anderes sein.
Man stelle sich das mal bei einer Zeugenaussage vor:
- Ist das das Auto, das Sie gesehen haben?
- Nein, das ist ein anderes.
- Aber Autokennzeichen und Lacksplitter stimmen.
- Das ist ein anderes. Das Auto, das ich gesehen habe, hatte Sommerreifen.
Das heißt, in der Zeugenszene ist die korrekte Antwort auf die
Frage "Ist das das Auto, das Sie gesehen haben?" "Nein."
Wenn es nicht dasselbe ist, muss es ein anderes sein.
Damit ist der Unfallverursacher durch neue Winterreifen aus der
Sache raus.
Dann müsste ich ja, wenn ich ein Organ ersetzt bekomme, ein anderer Mensch sein.
Bin ich dann ein anderer Mensch, wenn ich ein Spenderorgan erhalten habe?
Wenn unter 50% Teile ausgetauscht wurden, dann ist es noch der selbe Tisch. Erst ab >50% ist es ein neuer Tisch.
Ich habe kein neues Fahrrad nur weil ich die Batterien meiner Fahrradlampe gewechselt habe.
Keiner mag Klugscheißer und Besserwisser. Neu im Sinne, dass der Gegenstand jetzt nicht mehr der gleiche ist wie davor.
Und doch deine Frage wurde beantwortet, wenn du mehr erfahren möchtest, dann spezifiziére deine Frage doch bitte.
Wenn du sowas nicht magst, bedenke doch in Zukunft einfach deine Aussagen besser...wenn du bei deinem Fahrrad die Batterien deiner Fahrradlampe wechselst, ist es nicht mehr dasselbe wie davor.
Wie kommst du darauf, dass wenn unter 50% ausgetauscht wurden es noch derselbe Tisch ist und bei über 50% ein neuer ist?
Kennst du den Unterschied zwischen dasselbe/ derselbe und das/ der Gleiche?
Du bist dir bewusst, dass es eine philosophische Frage ist und es keine korrekte Antwort gibt oder?
Girl, ich habe wirklich keine Lust hier ewig lange philosophische Texte zu verfassen. Wenn es dir damit besser geht, hast du gewonnen. Ändert meine Meinung zu diesem Thema nicht, aber Hauptsache du bist glücklich und konntest deine Meinung durchsetzen. Kuss.
Boy.... ich hätte schon Lust weiter zu diskutieren, ich warte ja auch noch auf Antworten.
Oh wow, was habe ich denn gewonnen?
Glücklich bin ich derzeit nicht wirklich, meine Meinung durchsetzen konnte/ wollte ich auch nicht...eher deine Verstehen.
Kuss nicht erwidert
Girl, ich werde dir meine Meinung im Laufe des Tages näher erläutern, wenn ich die Zeit und Ruhe habe.
Gewonnen hast du den Respekt der anderen Gutefrage-Nutzer oder eine Unknown Memory Schallplatte von Yung Lean die ich doppelt besitze.
Das du nicht glücklich bist tut mir wirklich sehr leid für dich.
Ohje, das hat mich jetzt verletzt.
Boy, dass freut mich sehr. Ich warte darauf.
Die Schallplatte nehme ich, sagt mir nämlich nix.
Das muss dir nicht leid tun, jeder hat sein Päckchen zu tragen.
Ich geb dir nen Handschlag dafür
Ich verstehe deinen Punkt. Die 50%-Regel ist keine absolute Wahrheit, sondern eher eine vereinfachte Faustregel, um eine komplexe philosophische Frage greifbar zu machen. Sie stammt aus Überlegungen zum Identitätsproblem, das sich mit der Frage beschäftigt, wann ein Gegenstand trotz Veränderungen noch derselbe bleibt. Ein bekanntes Gedankenexperiment dazu ist das Schiff des Theseus: Wenn man im Laufe der Zeit jedes einzelne Brett eines Schiffes ersetzt, ist es dann immer noch dasselbe Schiff? Und falls nicht, wann genau hat es aufgehört, dasselbe zu sein? Wie gesagt wird diese Frage bis heute in der Philosophie noch diskutiert, weil es keine objektiv richtige Antwort gibt.
In diesem Zusammenhang kann man die 50%-Regel als pragmatische Annäherung sehen: Wenn weniger als die Hälfte ausgetauscht wird, bleibt der Gegenstand seinem ursprünglichen Zustand näher als einem völlig neuen. Aber natürlich gibt es keine strikte Grenze, es ist mehr eine Frage der Perspektive und Definition.
Zum Unterschied zwischen derselbe und der gleiche: Ja, ich kenne ihn. Derselbe meint exakt das gleiche Objekt, der gleiche meint ein identisches Modell oder eine Kopie. Aber im Alltag wird das oft nicht so streng unterschieden.
Ich erwidere den Handschlag gerne
Kommt auf das Ausmaß des Austauschs an. Wenn es mit der Zeit wirklich alle Teile betroffen hat, ist es ein anderer Tisch!
Schwer zu sagen. Man steigt ja angeblich auch nie zweimal
in denselben Fluss. Ist wohl Definitionssache.
Ich finde nicht, dass ich ein anderes Auto habe,
wenn ich Winterreifen aufziehen lasse.