27. Februar 2025

AMA: Cybersecurity (mit dem VPN-Anbieter Surfshark)

Immer mehr Internetnutzer greifen bei ihrer Internetnutzung auf sogenannte Virtual Private Networks (kurz: VPN) zurück. Diese VPNs verbergen den Datenverkehr nicht nur vor unerwünschten Blicken, sondern können auch mehr Handlungsfreiheit und Sicherheit im Netz bieten. Im Ask Me Anything auf gutefrage beantwortet der bekannte VPN-Anbieter Surfshark Fragen zu allem, was Du zum Thema VPN und Cybersecurity wissen möchtest.
Mehr erfahren

98 Fragen

Datenschutz bei VPN Anbietern?

Liebes Surfshark-Team,

mit dem VPN-Netzwerk wird ja immer Anonymität im Internet verbunden. Daher habe ich genau zwecks diesem Thema einige Fragen, wo ich hoffe, dass sie beantwortet werden.

- Wie kann der Datenverkehr komplett anonym sein, wenn man ohnehin einen Provider braucht (Telekom, Vodafone...) um sich überhaupt mit dem VPN Netzwerk verbinden zu können? Der Provider hat ja dennoch alle Daten und speichert diese, egal, als welche IP Adresse man sich ausgibt. Ohne Provider, keine VPN Verbindung. Über den Provider weist man sich ja quasi aus, sonst würde man ja überhaupt nicht über diesen ins Internet kommen.

- Wem gehören eigentlich die über VPN vergebenen IP-Adressen? Irgendjemandem muss sie doch zugeordnet sein, sonst gäbe es ja überhaupt keine IP-Adresse, oder? Wenn ich mich mit Australien über VPN verbinde, wem gehört dann diese IP aus Sydney? Anscheinend werden diese Adressen oft genutzt, da viele davon von Google "ausgesperrt" wurden bzw. jedes Mal ein Hinweis erscheint, dass sie aufgrund Vandalismus aufgefallen sind.

- Mag sein, dass man anonym ist, aber der Datenverkehr wird ja dennoch über den VPN-Anbieter koordiniert, dazu müssen ja auch Daten gespeichert werden und wenn es nur die Registrierungsdaten sind inkl. der nötigen Informationen um das abgeschlossene Abonnement zu verwalten. Es müssen ja auch zwangsläufig Daten gespeichert werden, die Logins bzw. Verbindungen müssen ja sowohl serverseitig authentifiziert werden, ansonsten wäre ja eine Verbindung ins VPN-Netzwerk überhaupt nicht möglich, sonst könnte ja jeder kommen. Wie steht es daher um den Datenschutz, den Verbindungsdaten, den Logins ins Netzwerk und wohin, den besuchten Websites? Was wird alles gespeichert?

Danke für eure Auskunft und liebe Grüße

Warum nicht Tor statt einem VPN Anbieter?

Ihr von Surfshark habt doch sicherlich einen Grund, VPNs zu vermarkten und hinter dem zu stehen, was ihr macht (wäre ja sinnvoll).

Ich bin aber der Ansicht, dass ein VPN nur Sinn macht wenn man auf ein entferntes Netzwerk remote zugreifen will. Da ich glaube, dass keiner ihrer Nutzer Remote Zugriff auf ihre Server will um dort eigene Dienste zu hosten, glaube ich kaum, das das hier der Fall ist.

Das TOR Netzwerk ist, anders als Dienste von VPN Anbieter nicht Zentralisiert oder von einer Firma abhängig. Und Dezentralisierung ist bei VPN Anbietern nicht einfach möglich (Dezentralisierung gilt es laut der Hackerethik aber zu fördern https://www.ccc.de/hackerethik ).

Zudem ist das TOR Netzwerk kostenlos nutzbar und wird über mehrere Schichten (Wie eine Zwiebel, daher der Name) anonymisiert und Verschlüsselt. Unterstützt die aufgerufene Website https (also mit SSL Zertifikat), so kann nichtmal der Exit-Node sehen, was genau auf der Website gemacht wird (letzteres gilt zwar auch für ein VPN, allerdings ist dies nicht dezentralisiert und dazu noch kostenpflichtig).

Man könnte jetzt Argumentieren, dass ein VPN meistens schneller ist als TOR, allerdings geht damit, dass ein VPN meistens nur eine Schicht hat, die Privatsphäre soweit verloren, dass die Nutzung eines VPN Anbieters genauso große Auswirkungen hat, wie das einfache wechseln des Internetanbieters. Den Schutz in öffentlichen Netzwerken könnte man meiner Ansicht nach auch mit einem Selbst gehosteten VPN erziehlen, den man sich auf vielen gängigen Routern mit wenigen Klicks selber aufsetzen kann.

Was ist nun also euer (Im namen aller VPN Anbieter) Vorteil gegenüber TOR oder einem selber gehosteten VPN?